Formel 1: Sprint in Brasilien
Hamilton mit Mega-Aufholjagd im Sprint

—
Lewis Hamilton brennt nach seiner Disqualifikation im Sprint des GP Brasilien eine Mega-Aufholjagd in den Asphalt. Bottas siegt vor Verstappen
Bild: LAT/Pirelli
Valtteri Bottas gewinnt beim GP Brasilien in Sao Paulo seinen zweiten von insgesamt drei Sprints im Jahr 2021. Der Mercedes-Pilot kassiert Max Verstappen (Red Bull/Medium-Reifen) am Start und kann die Führung trotz weicher Gummis bis ins Ziel verteidigen. Damit startet er ins Sonntagsrennen von der Pole.
Bottas lässt sich feiern: „Wir haben mit den weichen Reifen gepokert, das war ein Vorteil am Start. Danach musste ich nur noch überlegen.“ Dritter wird Ferrari-Pilot Carlos Sainz (ebenfalls weiche Reifen), der mit einem harten Manöver in Kurve vier bis auf Rang zwei vorkommt, später aber wieder von Verstappen geschluckt wird.

Hamilton kämpfte sich bis auf den fünften Platz vor.
Bild: F1/Twitter
„Das war Schadensbegrenzung“, lobt Teamchef Toto Wolff am Boxenfunk. Besonders stark: das letzte Manöver eine Runde vor Schluss mit einem superspäten Bremsmanöver vorbei an McLaren-Pilot Lando Norris.
„Platz zehn war mein Ziel“, erklärt Hamilton. „Dann bin ich doch ziemlich schnell an den Jungs vorbei gekommen.“ Die Disqualifikation nach dem Qualifying war dennoch nicht leicht für ihn zu verdauen. „Es war hart. Ich habe versucht ruhig zu bleiben und mich auf meinen Job zu konzentrieren. Die Entscheidung war schlimm, aber ich habe einfach gesagt: Kopf runter, da musst du durch.“
In der WM führt Verstappen jetzt mit 21 Punkten Vorsprung auf den Briten. „Überraschenderweise ist Bottas‘ Poker mit den weichen Reifen aufgegangen“, analysiert Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko das WM-Duell gegen Mercedes. „Im Mittelsektor haben unsere Reifen überhitzt, das haben wir eigentlich von den Softs erwartet.“
Hamiltons Speed auf den Geraden bleibt dem Red Bull-Doc suspekt. „Atemberaubend, wie Hamilton auf der Geraden den Norris schnappt“, sagt er. „Ich habe gedacht, der hat einen Gang weniger. Beeindruckend.“
Red Bulls Losung für Sonntag: „Wir müssen an Bottas vorbei, sonst bestimmt der so das Tempo, dass Lewis aufholen kann.“ Eine WM-entscheidendes Rennen erwartet der Österreicher nicht. „Ich bin überzeugt, dass Hamilton es wieder bis auf Platz vier schafft, vielleicht noch weiter vor. Dann ist der GP noch nicht WM-entscheidend.“

Sebastian Vettel verbessert sich im Aston Martin von Platz elf auf Rang zehn.
Bild: Aston Martin
Mick Schumacher belegt wie ein Uhrwerk den 19. Platz vor seinem Haas-Teamkollegen Nikita Mazepin. „Wir haben heute viel gelernt. Der weiche Reifen war die falsche Wahl, zum Schluss war es schwierig sie am Leben zu halten“, gibt er zu. Das Start-Duell mit Hamilton war dagegen schnell vorbei. Mick: „Mit Lewis war es keine lange Begegnung, der ist ja schon in Kurve eins vorbeigeflogen.“
Grand Prix von Brasilien
Sprint-Qualifying:
1. Valtteri Bottas (Finnland) - Mercedes 29:09,559 Min.
2. Max Verstappen (Niederlande) - Red Bull +1,170 Sek.
3. Carlos Sainz Jr. (Spanien) - Ferrari +18,723
4. Sergio Perez (Mexiko) - Red Bull +19,787
5. Lewis Hamilton (Großbritannien) - Mercedes +20,872
6. Lando Norris (Großbritannien) - McLaren +22,558
7. Charles Leclerc (Monaco) - Ferrari +25,056
8. Pierre Gasly (Frankreich) - Alpha Tauri +34,158
9. Esteban Ocon (Frankreich) - Alpine +34,632
10. Sebastian Vettel (Heppenheim) - Aston Martin +34,867
11. Daniel Ricciardo (Australien) - McLaren +35,869
12. Fernando Alonso (Spanien) - Alpine +36,578
13. Antonio Giovinazzi (Italien) - Alfa Romeo +41,880
14. Lance Stroll (Kanada) - Aston Martin +44,037
15. Yuki Tsunoda (Japan) - Alpha Tauri +46,150
16. Nicholas Latifi (Kanada) - Williams +46,760
17. George Russell (Großbritannien) - Williams +47,739
18. Kimi Räikkönen (Finnland) - Alfa Romeo +50,014
19. Mick Schumacher (Gland/Schweiz) - Haas +1:01,680 Min.
20. Nikita Masepin (Russland) - Haas +1:07,474
2. Max Verstappen (Niederlande) - Red Bull +1,170 Sek.
3. Carlos Sainz Jr. (Spanien) - Ferrari +18,723
4. Sergio Perez (Mexiko) - Red Bull +19,787
5. Lewis Hamilton (Großbritannien) - Mercedes +20,872
6. Lando Norris (Großbritannien) - McLaren +22,558
7. Charles Leclerc (Monaco) - Ferrari +25,056
8. Pierre Gasly (Frankreich) - Alpha Tauri +34,158
9. Esteban Ocon (Frankreich) - Alpine +34,632
10. Sebastian Vettel (Heppenheim) - Aston Martin +34,867
11. Daniel Ricciardo (Australien) - McLaren +35,869
12. Fernando Alonso (Spanien) - Alpine +36,578
13. Antonio Giovinazzi (Italien) - Alfa Romeo +41,880
14. Lance Stroll (Kanada) - Aston Martin +44,037
15. Yuki Tsunoda (Japan) - Alpha Tauri +46,150
16. Nicholas Latifi (Kanada) - Williams +46,760
17. George Russell (Großbritannien) - Williams +47,739
18. Kimi Räikkönen (Finnland) - Alfa Romeo +50,014
19. Mick Schumacher (Gland/Schweiz) - Haas +1:01,680 Min.
20. Nikita Masepin (Russland) - Haas +1:07,474
Formel 1 im TV
2021 läuft die Formel 1 bei Sky. Der Sender richtet für die neue Ära eigens einen TV-Sender ein: Sky Formel 1. Hier gibt es 24 Stunden am Tag Motorsport. Alle Trainingssitzungen, alle Qualifyings, alle Rennen immer live und ohne Werbeunterbrechung. Dazu überträgt Sky auch die Rahmenrennen Formel 2, Formel 3 und den Porsche Supercup. Auf dem Programm stehen zudem historische Rennen und Sondersendungen. Mehr Infos dazu finden Sie HIER
Service-Links