Formel 1: Training Mexiko GP
Verstappen brummt Hamilton halbe Sekunde auf

—
Mangelnde Downforce? Lewis Hamilton fährt Max Verstappen im Mexiko-Training um eine halbe Sekunde hinterher. Red Bull glaubt jedoch an einen Bluff.
Bild: F1 Twitter
WM-Spitzenreiter Max Verstappen hat seinen Favoritenstatus für den Mexiko Grand Prix im zweiten Freitagstraining untermauert. Der Red-Bull-Star erzielt in 1:17.301 Minuten eine überlegene Bestzeit, 0,424 Sekunden vor Mercedes-Pilot Valtteri Bottas. Titelrivale Lewis Hamilton hat als Dritter schon knapp über eine halbe Sekunde Rückstand.
Dabei kann Mercedes bei der Qualifying-Simulation im ersten Sektor mit viel Vollgasanteil noch mithalten. In den kurvigen Sektoren zwei und drei verliert Hamilton dann aber jeweils eine Viertelsekunde auf Verstappen, der Red Bull kann deutlich mehr Abtrieb erzeugen.

Valtteri Bottas ist am Freitag schneller als Lewis Hamilton
Bild: Mercedes
WM-Widersacher Verstappen geht nach dem Training indes selbstbewusst in den Samstag. "Es war ein ziemlich guter Tag und ein positiver Start ins Wochenende. Wir haben ein gutes Gefühl", gibt er zu Protokoll. "Heute Morgen war die Strecke noch sehr schmutzig, aber das wurde im zweiten Training besser und damit auch das Gefühl mit dem Auto. Es sieht so aus, als ob es ganz gut läuft", berichtet der Holländer.
Das zeigt sich auch auf den Longruns, auf denen am Freitag Red Bulls zweiter Mann Sergio Perez, der das Training als Vierter beendet, der Schnellste ist. Mit durchschnittlichen Zeiten im Bereich von 1:20,7 Minuten auf Medium-Reifen, liegt er knappe drei Zehntel vor Verstappen und über eine halbe Sekunde vor Bottas und Hamilton.

Lokalmatatdor Sergio Perez zeigt mit starken Longruns auf
Bild: Red Bull Racing
Sebastian Vettel beendet das zweite Training als Neunter innerhalb der Top-10, sorgt jedoch für einen Lacher als er versehentlich die McLaren-Box ansteuert und nicht seine Aston-Martin-Mechaniker. Auch Landsmann Mick Schumacher erlebt im Haas als 16. eine gute Session, lässt sowohl Lance Stroll als auch Teamkollege Nikita Mazepin und die beiden Williams von Nicholas Latifi und George Russell hinter sich. Letzterer kommt mit einem Getriebedefekt gar nicht zum Fahren, ähnliche Probleme hat auch Daniel Ricciardo vom anderen Mercedes-Kundenteam McLaren.
Nach bereits feststehenden Strafen steht es zwischen Mercedes und Honda am Mexiko-Freitag unentschieden: Sowohl Lance Stroll (Aston Martin) als auch Yuki Tsunoda (AlphaTauri) müssen ihre Antriebseinheit wechseln und das Rennen deshalb aus der letzten Reihe aufnehmen.
Ergebnis 2. Freies Training Mexiko GP
1. Max Verstappen (Niederlande) – Red Bull 1:17.301 Min.
2. Valtteri Bottas (Finnland) – Mercedes +0,424 Sek.
3. Lewis Hamilton (Großbritannien) – Mercedes +0,509
4. Sergio Perez (Mexiko) – Red Bull +0,570
5. Carlos Sainz Jr. (Spanien) – Ferrari +1,017
6. Pierre Gasly (Frankreich) – Alpha Tauri +1,128
7. Charles Leclerc (Monaco) – Ferrari +1,304
8. Yuki Tsunoda (Japan) – Alpha Tauri +1,343
9. Sebastian Vettel (Heppenheim) – Aston Martin +1,380
10. Fernando Alonso (Spanien) – Alpine +1,431
11. Kimi Räikkönen (Finnland) – Alfa Romeo +1,540
12. Lando Norris (Großbritannien) – McLaren +1,678
13. Antonio Giovinazzi (Italien) – Alfa Romeo +1,926
14. Esteban Ocon (Frankreich) – Alpine +2,130
15. Daniel Ricciardo (Australien) – McLaren +2,220
16. Mick Schumacher (Gland/Schweiz) – Haas +2,319
17. Lance Stroll (Kanada) – Aston Martin +2,429
18. Nicholas Latifi (Kanada) – Williams +3,519
19. Nikita Mazepin (Russland) – Haas +4,280
20. George Russell (Großbritannien) – Williams - keine Zeit
2. Valtteri Bottas (Finnland) – Mercedes +0,424 Sek.
3. Lewis Hamilton (Großbritannien) – Mercedes +0,509
4. Sergio Perez (Mexiko) – Red Bull +0,570
5. Carlos Sainz Jr. (Spanien) – Ferrari +1,017
6. Pierre Gasly (Frankreich) – Alpha Tauri +1,128
7. Charles Leclerc (Monaco) – Ferrari +1,304
8. Yuki Tsunoda (Japan) – Alpha Tauri +1,343
9. Sebastian Vettel (Heppenheim) – Aston Martin +1,380
10. Fernando Alonso (Spanien) – Alpine +1,431
11. Kimi Räikkönen (Finnland) – Alfa Romeo +1,540
12. Lando Norris (Großbritannien) – McLaren +1,678
13. Antonio Giovinazzi (Italien) – Alfa Romeo +1,926
14. Esteban Ocon (Frankreich) – Alpine +2,130
15. Daniel Ricciardo (Australien) – McLaren +2,220
16. Mick Schumacher (Gland/Schweiz) – Haas +2,319
17. Lance Stroll (Kanada) – Aston Martin +2,429
18. Nicholas Latifi (Kanada) – Williams +3,519
19. Nikita Mazepin (Russland) – Haas +4,280
20. George Russell (Großbritannien) – Williams - keine Zeit
Formel 1 im TV
2021 läuft die Formel 1 bei Sky. Der Sender richtet für die neue Ära eigens einen TV-Sender ein: Sky Formel 1. Hier gibt es 24 Stunden am Tag Motorsport. Alle Trainingssitzungen, alle Qualifyings, alle Rennen immer live und ohne Werbeunterbrechung. Dazu überträgt Sky auch die Rahmenrennen Formel 2, Formel 3 und den Porsche Supercup. Auf dem Programm stehen zudem historische Rennen und Sondersendungen. Mehr Infos dazu finden Sie HIER
Service-Links