Formel 1: Training zum Saudi-Arabien GP
Trotz Mauerkuss: Leclerc wieder vor Verstappen

—
Schock für die Formel 1: Training nach Anschlag unweit der Strecke verspätet. WM-Leader Leclerc beendet Tag trotz Mauerkontakt als Schnellster.
Bild: Ferrari
Schockmoment für die Formel 1 beim Saudi-Arabien GP: Während des ersten Freien Trainings am Freitag kommt es nur 22 Kilometer entfernt von der Strecke in Jeddah zu einem Drohnenanschlag der jemenitischen Huthi-Rebellen auf eine Anlage des staatlichen Mineralölkonzerns und F1-Sponsors Aramco (mehr Infos hier).
Der Start der zweiten Trainingssitzung wird daher um 15 Minuten verschoben, da sich die Fahrer und Teamchefs kurzfristig zu einem Meeting mit den Organisatoren zusammenfinden. Von offizieller Seite heißt es danach: "Die Veranstalter sind sich der Situation bewusst und stehen in ständigem Kontakt mit den saudischen Behörden, um die Sicherheit zu gewährleisten." Später am Abend soll ein weiteres Meeting stattfinden.
Als schließlich gefahren wird, setzt sich das Bild vom ersten Rennen und der ersten Trainingssitzung in Jeddah fort: Mit Ferrari-Star Charles Leclerc an der Spitze. Wie schon am Nachmittag (Ortszeit), hat der Monegasse auch unter Flutlicht die Nase mehr als ein Zehntel vor Max Verstappen: 0,140 Sekunden ist Leclerc am Ende schneller als der Weltmeister, vor allem im ersten Sektor holt Ferrari seine Zeit, die Sektoren zwei und drei gehören dann dem Red Bull.
Anders als bei seinem fehlerlosen Auftaktsieg in Bahrain, zeigt Leclerc am Freitag aber Nerven: Bei einem Mauerkontakt in Kurve vier macht sich der WM-Spitzenreiter vorne links die Aufhängung kaputt, seine Session endet damit vorzeitig an der Box und ihm fehlen die wichtigen Longrun-Simulationen fürs Rennen. Verstappen bringt unterdessen wegen gelber Flaggen seine schnellste Runde nicht über die Linie, seine persönliche Bestzeit erzielt er auf deshalb auf den langsameren Medium-Reifen.

Schnell unterwegs: Max Verstappen will in Jeddah zurückschlagen
Bild: Red Bull Content Pool
Für Sorgenfalten bei Red Bull sorgt indes der Honda-Motor: Nach Pierre Gaslys Feuer-Aus in Bahrain geht auch beim AlphaTauri von Yuki Tsunoda mit Trainingsende die Power-Unit kaputt. Verstappen bleibt trotzdem cool: "Das Team hat alles durchgeschaut und ich bin zuversichtlich, dass wir die Zuverlässigkeitsprobleme überwunden haben. Wir hatten ja auch bei den Tests null Schwierigkeiten", sagt er mit Blick auf Red Bulls Doppel-Aus beim Auftakt, das jedoch auf ein Defekt in der Benzinzufuhr zurückzuführen war.
Mercedes präsentiert sich auch in Saudi-Arabien erstmal als dritte Kraft: Noch hinter Carlos Sainz und Sergio Perez wird Silberpfeil-Superstar Lewis Hamilton mit mehr als vier Zehnteln Rückstand Fünfter, direkt vor Teamkollege George Russell. Wirklich wohl fühlt sich Hamilton im W13 nach wie vor nicht: Zu Beginn der Session verbringt der Brite längere Zeit an der Box, damit die Mechaniker seinen Sitz wechseln.
Einen leichten Aufwärtstrend verzeichnet unterdessen McLaren: Nach dem Vollabsturz beim Auftakt in Bahrain beendet Lando Norris die Session diesmal immerhin als Siebter. Weiter geht die Misere indes bei Aston Martin. Nico Hülkenberg, der auch in Jeddah wieder den Corona-positiven Sebastian Vettel vertritt, kommt unter Flutlicht nicht über Rang 16 hinaus, zwei Zehntel hinter Stallgefährte Lance Stroll.

Nico Hülkenberg sitzt wieder in Sebastian Vettels Aston Martin
Bild: LAT/Pirelli
Denn Teamkollege Kevin Magnussen erlebt nach seinem Traumcomeback zuletzt in Bahrain am Freitag einen Tag zum Vergessen. Im ersten Training kommt der Däne mit technischen Problemen gar nicht zum Fahren und auch in der zweiten Session nicht weit: Nach nur 30 Minuten rollt er mit einem Hydraulikproblem an seinem fragilen Haas am Streckenrand aus.
Formel 1 Grand Prix von Saudi-Arabien
2. Freies Training, Ergebnis
1. Charles Leclerc (Monaco) – Ferrari 1:30,074 Min.
2. Max Verstappen (Niederlande) – Red Bull +0,140 Sek.
3. Carlos Sainz Jr. (Spanien) – Ferrari +0,246
4. Sergio Perez (Mexiko) – Red Bull +0,286
5. Lewis Hamilton (Großbritannien) – Mercedes +0,439
6. George Russell (Großbritannien) – Mercedes +0,590
7. Lando Norris (Großbritannien) – McLaren +0,661
8. Esteban Ocon (Frankreich) – Alpine +0,686
9. Valtteri Bottas (Finnland) – Alfa Romeo +0,758
10. Yuki Tsunoda (Japan) – Alpha Tauri +0,812
11. Fernando Alonso (Spanien) – Alpine +0,870
12. Pierre Gasly (Frankreich) – Alpha Tauri +0,889
13. Mick Schumacher (Gland/Schweiz) – Haas +1,095
14. Lance Stroll (Kanada) – Aston Martin +1,298
15. Daniel Ricciardo (Australien) – McLaren +1,453
16. Nico Hülkenberg (Emmerich) – Aston Martin +1,541
17. Zhou Guanyu (China) – Alfa Romeo +1,541
18. Nicholas Latifi (Kanada) – Williams +1,740
19. Alexander Albon (Thailand) – Williams +1,792
20. Kevin Magnussen (Dänemark) – Haas +2,270
2. Max Verstappen (Niederlande) – Red Bull +0,140 Sek.
3. Carlos Sainz Jr. (Spanien) – Ferrari +0,246
4. Sergio Perez (Mexiko) – Red Bull +0,286
5. Lewis Hamilton (Großbritannien) – Mercedes +0,439
6. George Russell (Großbritannien) – Mercedes +0,590
7. Lando Norris (Großbritannien) – McLaren +0,661
8. Esteban Ocon (Frankreich) – Alpine +0,686
9. Valtteri Bottas (Finnland) – Alfa Romeo +0,758
10. Yuki Tsunoda (Japan) – Alpha Tauri +0,812
11. Fernando Alonso (Spanien) – Alpine +0,870
12. Pierre Gasly (Frankreich) – Alpha Tauri +0,889
13. Mick Schumacher (Gland/Schweiz) – Haas +1,095
14. Lance Stroll (Kanada) – Aston Martin +1,298
15. Daniel Ricciardo (Australien) – McLaren +1,453
16. Nico Hülkenberg (Emmerich) – Aston Martin +1,541
17. Zhou Guanyu (China) – Alfa Romeo +1,541
18. Nicholas Latifi (Kanada) – Williams +1,740
19. Alexander Albon (Thailand) – Williams +1,792
20. Kevin Magnussen (Dänemark) – Haas +2,270
Formel 1 im TV
2022 läuft die Formel 1 bei Sky. Der Sender hat bereits letztes Jahr eigens für die Königsklasse einen neuen TV-Sender eingeführt: Sky Formel 1. Hier gibt es 24 Stunden am Tag Motorsport. Alle Trainingssitzungen, alle Qualifyings, alle Rennen immer live und ohne Werbeunterbrechung. Dazu überträgt Sky auch die Rahmenrennen Formel 2, Formel 3 und den Porsche Supercup. Auf dem Programm stehen zudem historische Rennen und Sondersendungen.
Service-Links