Ein Schweizer startet beim Berlin ePrix von der Poleposition: Sébastien Buemi. Nach Santiago ist es bereits die zweite Poleposition für Buemi. Bislang fehlt ihm und auch seinem Nissan e.dams-Team ein Sieg. Das Doppelmotorkonzept von Nissan ist nicht unumstritten (die technischen Details HIER).
Abt
Daniel Abt ist der beste Deutsche in Berlin
Buemi: „Ich bin wirklich glücklich. Die große Lücke ist eine echte Überraschung.“ Buemi war fast vier Zehntelsekunden schneller als Stoffel Vandoorne, der für HWA auf Rang zwei kam. Lucas di Grassi (Audi Sport Abt Schaeffler) kam auf Rang drei. „Ich bin der einzige, der es aus der ersten Qualifying-Gruppe in die Super-Pole geschafft hat. Rang drei ist gut. Die Nissans waren aus der Spitzkehre heraus für uns unerreichbar“, erklärt di Grassi mit einem Seitenhieb. Der Nissan-Doppelmotor soll vor allem in der Beschleunigungsphase einen Vorteil bringen.
Für die deutschen Lokalmatadoren verlief das Qualifying durchwachsen. Daniel Abt (Audi Sport Abt Schaeffler) startet als bester Deutscher von Platz sieben, Pascal Wehrlein (Mahindra) von Rang elf, Maximilian Günther (Dragon) von Platz 15 und André Lotterer (DS Techeetah) von Rang 22.
Startaufstellung Berlin ePrix
1. Sébastien Buemi (Nissan e.dams)
2. Stoffel Vandoorne (HWA-Venturi)
3. Lucas di Grassi (Audi Sport Abt Schaeffler)
4. Gary Paffett (HWA-Venturi) 
5. Alex Lynn (Jaguar)
6. Alexander Sims (BMW Andretti) 
7. Daniel Abt (Audi Sport Abt Schaeffler)
8. Antonio Felix da Costa (BMW Andretti)
9. Jean-Eric Vergne (DS Techeetah)
10. Jérôme D’Ambrosio (Mahindra)
11. Pascal Wehrlein (Mahindra)
12. Oliver Rowland (Nissan e.dams)
13. Sam Bird (Virgin-Audi)
14. Oliver Turvey (Nio)
15. Maximilian Günther (Dragon)
16. Edoardo Mortara (Venturi)
17. Tom Dillmann (Nio)
18. Mitch Evans (Jaguar)
19. Felipe Massa (Venturi)
20. José María López (Dragon)
21. Robin Frijns (Virgin-Audi)
22. André Lotterer (DS Techeetah)
Diese Berichterstattung wurde unterstützt von der Formel E. Unsere Standards der Transparenz und journalistischen Unabhängigkeit finden Sie unter www.axelspringer.de/unabhängigkeit. 

Von

Michael Zeitler