Formel E: Fahrerfeld 2021
BMW holt Neuling

—
Mit BMW und Mercedes haben nach Porsche und Audi auch die anderen beiden deutschen Hersteller die Fahrer für die Saison 2021 bestätigt.
Bild: BMW
Nun hat auch Mercedes wie erwartet mit seinem Fahrerduo Stoffel Vandoorne und Nyck de Vries verlängert. „Ich bin mit unseren Fahrern sehr zufrieden. Nyck und Stoffel haben gezeigt, dass sie die richtigen Fähigkeiten für die Formel E besitzen. Sie sind nicht nur unglaublich schnell, sondern haben auch die notwendige Intelligenz, um den Umgang mit dem Energie-Management und die einzigartigen Rennen in der Formel E mental zu meistern“, begründet Teamchef Ian James.
Vandoorne holte sich im Vorjahr Rang zwei in der Tabelle, de Vries wurde Elfter.

Mercedes behält seine beiden Fahrer
Bild: LAT/Mercedes
„Ich freue mich sehr, dass wir einen jungen, talentierten und vielseitigen Fahrer wie ihn für unser Formel-E-Projekt gewinnen konnten“, sagt der scheidende BMW-Motorsportchef Jens Marquardt. „Seine Leistungen im BMW-Motorsport-Simulator und bei Testfahrten im BMW iFE.20 waren beeindruckend. Daher haben wir uns entschieden, ihm das Cockpit an der Seite von Maximilian Günther anzubieten.“
Jake Dennis über seine Chance: „Mir ist bewusst, dass in der Formel E einzigartige Anforderungen an mich gestellt werden, an die ich mich erst gewöhnen muss. Aber Vielseitigkeit ist immer eine meiner Stärken gewesen, und ich bin zuversichtlich, dass ich mich mit Hilfe des Teams und meines Fahrerkollegen Maximilian Günther schnell zurechtfinden werde.“
Vier Cockpits sind für den Saisonauftakt am 16. Januar in Santiago de Chile noch unbesetzt. Bei Mahindra ist Alex Lynn der Topfavorit. Aber auch Romain Grosjean soll bereits im Simulator einen Test absolviert haben. Bei Dragon dürften Nico Müller und Sergio Sette Câmara bleiben. Bei Nio sind für das zweite Cockpit mehrere Fahrer im Gespräch, dazu zählen Daniel Abt, der erste Formel-E-Meister Nelson Piquet junior sowie Formel-2-Pilot Louis Delétraz.
Formel-E-Fahrerfeld 2021
DS Techeetah: Antonio Felix da Costa – Jean-Eric Vergne
Nissan e.dams: Sébastien Buemi – Oliver Rowland
Mercedes: Stoffel Vandoorne – Nyck de Vries
Virgin-Audi: Robin Frijns – Nick Cassidy
BMW-Andretti: Maximilian Günther – Jake Dennis
Audi Sport Abt Schaeffler: Lucas di Grassi – René Rast
Jaguar: Mitch Evans – Sam Bird
Porsche: André Lotterer – Pascal Wehrlein
Mahindra: Alex Lynn (?) – Alexander Sims
Venturi-Mercedes: Edoardo Mortara – Norman Nato
Dragon: Nico Müller (?) – Sergio Sette Câmara (?)
Nio333-Dragon: Oliver Turvey – Daniel Abt (?)
DS Techeetah: Antonio Felix da Costa – Jean-Eric Vergne
Nissan e.dams: Sébastien Buemi – Oliver Rowland
Mercedes: Stoffel Vandoorne – Nyck de Vries
Virgin-Audi: Robin Frijns – Nick Cassidy
BMW-Andretti: Maximilian Günther – Jake Dennis
Audi Sport Abt Schaeffler: Lucas di Grassi – René Rast
Jaguar: Mitch Evans – Sam Bird
Porsche: André Lotterer – Pascal Wehrlein
Mahindra: Alex Lynn (?) – Alexander Sims
Venturi-Mercedes: Edoardo Mortara – Norman Nato
Dragon: Nico Müller (?) – Sergio Sette Câmara (?)
Nio333-Dragon: Oliver Turvey – Daniel Abt (?)
Service-Links