Formel E: Monaco ePrix
Cassidy jubelt in Monaco

—
Cassidy triumphiert in Monaco und entreißt Wehrlein die Führung in der Weltmeisterschaft
Bild: FIA Formula E
Nick Cassidy (Envision Racing) ist in den Straßen von Monte Carlo zu seinem zweiten Sieg in Serie gestürmt und hat mit seinem Triumph beim Monaco E-Prix Pascal Wehrlein die Führung in der Formel-E-WM entrissen. Cassidy setzte sich wie schon zuletzt in Berlin gegen seinen neuseeländischen Landsmann Mitch Evans (Jaguar TCS Racing) durch und liegt in der Gesamtwertung jetzt 20 Zähler vor Wehrlein, der als Zehnter lediglich einen Punkt ergatterte. Auch dessen Porsche Formel-E-Team musste die Gesamtführung an die Envision-Truppe von Cassidy abgeben. Für die anderen deutschen Fahrer lief es noch schlechter: Für sie gab es keine Punkte, dafür aber viel Schrott.
Nach einer späten Safety-Car-Phase rollte Cassidy ohne Druck von Evans über die Ziellinie, nachdem er sich zuvor mit seinem Landsmann ein spannendes Duell mit zahlreichen Führungswechseln geliefert hatte. Die beiden Kiwis Evans und Cassidy haben jetzt die letzten vier Rennen in Serie gewonnen, ein neuer Rekord für eine Nation in der Formel E. Jake Dennis (Avalanche Andretti Formula E Team) komplettierte als Dritter das Podium und bekam den Extra-Punkt für die schnellste Runde.

Mitch Evans sichert sich den zweiten Platz in Monaco.
Bild: FIA Formula E
Ausgelöst hatte die letzte Safety-Car-Phase ein Rammstoß von Evans‘ Teamkollegen Sam Bird gegen Nico Müller, der mit einem beschädigten Frontflügel versucht hatte, Platz zehn und damit einen weiteren Punkt für das Abt Cupra Team zu verteidigen. Durch eine nachträgliche Zeitstrafe gegen Bird rutschte Pascal Wehrlein noch auf den letzten Punkteplatz, nachdem er vom zwölften Startplatz kommend das Rennen eigentlich nur als Elfter beendet hatte. Mit jetzt 101 Punkten hat er nun 20 Zähler Rückstand auf Cassidy (121) und zudem Dennis (96) und Evans (94) im Nacken. In der Teamwertung musste das Porsche-Werksteam mit nun 169 Punkten Platz eins an Envision Racing (182) abgeben.
Ein Tag zum Vergessen war es für die drei übrigen deutschen Fahrer. Der Wahl-Monegasse Maximilian Günther war bei seinem Heimspiel und dem seines im Fürstentum beheimateten Teams Maserati MSG Racing zwar als Vierter gestartet und lag nach 20 der insgesamt 29 Runden noch auf Position sieben. Dann rollte er aber nach zwei kurz aufeinander folgenden Kollisionen auf der Strecke aus. Andretti-Pilot André Lotterer schleuderte bereits kurz vor Ende der zweiten Runde nach einer Berührung mit René Rast (NEOM McLaren Formula E Team) in die Streckenbegrenzung. Rast musste sich einen neuen Frontflügel holen und wurde am Ende nur 17.
So brachten den deutschen Fahrern auch prominente Landsleute unter den Besuchern kein Glück. Zu den mehr als 20.000 Zuschauern an der Strecke zählten unter anderem Tennis-Olympiasieger Alexander Zverev und der ehemalige Formel-1-Weltmeister und Monaco-Sieger Nico Rosberg, außerdem Ex-Rennfahrer Mark Webber, der auch schon den Formel-1-GP gewonnen hat.
Die nächste Station der Formel-E-WM ist die Rückkehr nach Indonesien zum ersten Jakarta E-Prix Doppelpack mit den Runden 10 und 11 am 3. und 4. Juni.
Formel E: Monaco ePrix
Ergebnis
1. Nick Cassidy, Envision, 1:31,498 Min.
2. Mitch Evans, Jaguar, +0,390
3. Jake Dennis, Andretti, +1,017
4. Sacha Fenestraz, Nissan, +2,148
5. Jake Hughes, McLaren, +2,788
6. Dan Ticktum, NIO, +3,368
7. Jean-Eric Vergne, DS, +4,374
8. Sebastien Buemi, Envision, +4,783
9. Stoffel Vandoorne, DS, 5,394
10. Pascal Wehrlein, Porsche, 6,705
2. Mitch Evans, Jaguar, +0,390
3. Jake Dennis, Andretti, +1,017
4. Sacha Fenestraz, Nissan, +2,148
5. Jake Hughes, McLaren, +2,788
6. Dan Ticktum, NIO, +3,368
7. Jean-Eric Vergne, DS, +4,374
8. Sebastien Buemi, Envision, +4,783
9. Stoffel Vandoorne, DS, 5,394
10. Pascal Wehrlein, Porsche, 6,705
Formel E WM-Stand
Fahrer
Formel E WM-Stand
Teams
1. Envision, 182 Punkte
2. Porsche, 169
3. Jaguar, 156
4. Andretti, 119
5. Penske, 115
2. Porsche, 169
3. Jaguar, 156
4. Andretti, 119
5. Penske, 115
Service-Links