Fostla/Brabus Mercedes-AMG S 63 Cabrio (2021): Tuning, Preis, PS
Farbenfrohes Mercedes-AMG S 63 Cabrio von Brabus und Fostla

—
Tuner Fostla nimmt sich das Mercedes-AMG S 63 Cabrio von Brabus noch einmal vor und hüllt es in auffällige Folie. Heraus kommt ein Blickfang, der seinesgleichen sucht!
Bild: fostla.de concepts
Das Mercedes S-Klasse Cabrio beherrscht opulentes Offenfahren wie kein zweites Auto. Genauer: "Beherrschte", denn das Luxus-Cabrio wurde im August 2020 ersatzlos eingestellt. Seine Rolle übernimmt bald der Mercedes-AMG SL; von der aktuellen S-Klasse-Generation W 223 wird es keine offene Version geben. So ist dieses von Fostla und Brabus getunte S 63 Cabrio eine Art letztes Hurra auf den offenen Mercedes-Luxus!
Optik-Tuning für über 31.000 Euro
Als Basis für den Umbau dient das 612 PS starke Mercedes-AMG S 63 Cabrio. Karosserieseitig verfügt es über das "Brabus Carbon Body & Sound Package" für 21.716 Euro. Es beinhaltet eine Spoilerlippe und Schürzenaufsätze für die Front, einen Spoiler für den Kofferraumdeckel, einen Heckdiffusor sowie eine Klappenauspuffanlage. Die Karosserieteile bestehen allesamt aus Kohlefaser.

Diffusor und Kofferraumspoiler aus Carbon lassen das Heck des AMG S 63 Cabrio noch wuchtiger erscheinen.
Bild: fostla.de concepts
In den Radhäusern drehen sich Felgen vom Typ "Monoblock M Platinum Edition" in 9 und 10,5 x 21 Zoll, bestückt mit 255/35er-Reifen vorne und 295/30er hinten. Die Felgen kosten 9377,20 Euro pro Satz (ohne Reifen). (Diese Ganzjahresreifen sind empfehlenswert!)
Getuntes Mercedes-AMG S 63 Cabrio in auffälliger Farbkombination
Zusätzlich zum Brabus-Tuning hat Fostla das Cabrio in eine auffällige Folie im Farbton "Olea Green" gehüllt. Die Felgen schimmern kontrastreich in Gold, was den Auftritt des AMG noch imposanter macht. Hintergrund der zusätzlichen Modifikationen: Fostla ist offizieller Brabus-Partner in Hannover und als solcher berechtigt, selbst noch Hand an die Autos zu legen.
Der V8-Motor behält die Serienleistung

Das Lenkrad bekam einen neuen Kranz aus Mikrofaser und Carbon. Auch die Schaltwippen sind aus Kohlefaser.
Bild: fostla.de concepts
Den Innenraum verfeinerte Brabus unter anderem mit beleuchteten Einstiegsleisten, Türpins, Carbon-Schaltwippen und speziellen Fußmatten. Bis auf eine Tieferlegung per Modifikation an der Luftfederung blieb unterm Blech alles beim Alten: Vorne arbeitet der Vierliter-Biturbo-V8 M177 mit 612 PS und 900 Nm Drehmoment. Damit sprintet der Allradler in 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h; inklusive Drivers Package geht's weiter bis 300 km/h.
Auf Wunsch realisiert Brabus aber auch noch deutlich mehr Dampf. Mit neuen Turboladern, spezieller Software und weiteren Maßnahmen sind bis zu 800 PS und 1000 Nm Drehmoment möglich. Immens, aber wohl nicht genug, um dem kommenden Top-SL mit V8-Hybrid das Wasser zu reichen. Doch in Sachen Luxus dürfte das einst knapp 190.000 Euro teure S-Klasse Cabrio auch dann noch ganz vorne mitfahren.
Service-Links