Ganzjahresreifen-Test 2015: 215/65 R 16
Sechs Ganzjahresreifen für SUVs im Test

—
Der saisonale Wechsel von Sommer- und Winterrädern ist aufwendig und teuer. Aktuelle Ganzjahresreifen versprechen Abhilfe. Wie gut sind sie mittlerweile? AUTO BILD ALLRAD hat sechs Reifen im Format 215/65 R 16 getestet.
Der Gedanke ist bestechend: Schluss mit der saisonalen Räderwechselei, die zweimal pro Jahr eine Menge Geld, Zeit und Nerven kostet. Statt einem Satz Sommerreifen und einem Satz Winterreifen montiert man einfach eine Garnitur Alleskönner. Ganzjahresreifen versprechen die Leichtigkeit des Seins, wenn andere Autofahrer im Frühjahr und im Herbst umständlich Termine beim Reifenmonteur vereinbaren, dafür womöglich sogar Urlaub nehmen müssen oder selbst wechseln und sich dabei Fingernägel und Wirbelsäule ruinieren, während sie mit Wagenheber, Radmutternschlüssel und bleischweren Rädern hantieren. Aus. Schluss damit. Einfach zum Reifenhändler fahren und dort einen Satz Ganzjahresreifen montieren lassen. Doch ist man damit wirklich für alle jahreszeitlichen Temperatur- und Wetterschwankungen gewappnet? Wir haben es getestet und sechs Allwetterprofile aufgezogen – vom teuren Premium-Ganzjahresreifen von Vredestein bis zum chinesischen Billig-Allrounder. Zum Vergleich fuhren je ein Sommerreifen und ein Winterreifen mit. Das Ergebnis ist erstaunlich. Und es zeigt, dass die Hersteller von Ganzjahresreifen ihre Produkte in unter schiedliche Richtungen entwickeln. Die einen legen Wert darauf, dass ihr Allwetterpneu auf Schnee kaum schlechter fährt als ein echter Winterreifen und nehmen dafür Nachteile im Sommerbetrieb in Kauf. Die anderen wollen schwammiges Fahrverhalten an den vielen Tagen des Jahres ohne Schnee vermeiden und bringen ihrem Ganzjahresreifen nur eine Art Not-Schneetauglichkeit bei. Und die dritte Gruppe sucht einen Kompromiss irgendwo zwischen diesen beiden Positionen.
ANZEIGE
Mehr zum Thema: Alle Reifen-Tests im Überblick
Der Pirelli Scorpion Verde ist ein typischer Vertreter des Ganzjahresreifens mit einem nur notwendigen Minimum an Schneetauglichkeit; im Gegenzug rollt er tadellos und sicher an den Nicht-Schneetagen durchs Land. Dagegen ist der Vredestein Quatrac 5 einem echten Winterreifen auf Schnee fast ebenbürtig, dafür aber bei Nässe weniger gripstark und auch lauter. Falken und vor allem der Apollo suchen den typischen Mittelweg eines echten Ganzjahresreifens: auf Schnee deutlich sicherer als ein Sommerreifen und im Sommer nicht so träge und teigig in Kurven wie ein echter Winterpneu. Der Nexen und vor allem der Nankang verpassen den bekömmlichen Kompromiss. Ersterer fällt auf Nässe zu stark ab, der Nankang rutscht im Schnee fast wie ein Sommerreifen.Die wichtigsten Ergebnisse des Tests haben wir in der Bildergalerie für Sie zusammengefasst. Den vollständigen Artikel mit allen Daten und Tabellen gibt es in der AUTO BILD ALLRAD 8/2015!
Fazit
Ganzjahresreifen am Allradler? Ja, das geht. Aber es ist wichtig zu wissen, in welche Richtung der Reifenhersteller seinen Kompromissreifen ausgelegt hat. Stark auf Winter wie der Vredestein oder mehr auf Sommer wie der Pirelli. Dennoch bleiben Ganzjahresreifen stets ein Kompromiss.
Service-Links