Gebrauchtwagentest BMW 3er
Ein solider Typ

—
BMW hat dazugelernt: nach Jahrzehnten des Getriebeheulens und Achsenklapperns präsentiert sich der Ende 2004 eingeführte 3er (Baureihe E90) als nahezu fehlerfreier Gebrauchtwagen. Endlich.
Die BMW der 3er-Reihe waren über Jahrzehnte dankbare Opfer für jeden Gebrauchtwagen-Redakteur. Reihenweise Ärger von Achse bis Zylinderkopf. Darüber ließ sich stets genug schreiben. Doch plötzlich, mit Erscheinen des noch aktuellen Modells E90 Ende 2004, wird der ehemalige Pannen-Bayer zum Musterknaben. Ein sicheres Indiz für die massiv verbesserte Qualität ist, wie häufig ein bestimmtes Modell im AUTO BILD-Kummerkasten vorkommt. Ganze acht Zuschriften finden sich dort, bei einem Fahrzeugbestand von 1,24 Millionen E90 seit Modellstart 2004. Und das bei einem Auto, das gern von Flottenbetreibern geleast und meistens im oberen Bereich des Drehzahlmessers betrieben wird. Übrigens lässt sich aus diesen acht Klagen noch nicht einmal ein Mängelschwerpunkt isolieren. Obwohl der 3er durchaus ein paar Schwächen hat. Die häufigste trifft den Touring, sofern er mit dem großen Glasschiebedach ausgerüstet ist: Es knackt und klappert. Davon durfte sich auch die Redaktion im Dauertest überzeugen, ansonsten überstand der 320i den 100.000-Kilometer-Marathon hervorragend.
Geteilte Meinungen zur Schaltung

Probefahrt: BMW 320d, Baujahr 2005, Laufleistung 44.000 Kilometer

Das macht Freude Das spielerische Handling. Seit Generationen ist es ein wichtiges Argument für den BMW 3er. Die Baureihe E90 macht da keine Ausnahme, legte aber beim Platzangebot zu – auch hinten können Erwachsene in Würde sitzen. Die Motoren sind echte Langläufer, besitzen kettengetriebene Nockenwellen – Zahnriemenwechsel nicht nötig. Und endlich hält auch das Fahrwerk durch.
Das macht Ärger Das harte Fahrwerk. Leute, die ihre Kiste sowieso sofort tieferlegen, wird es zwar nicht stören. Wohl aber Autofahrer, die viel und weit fahren, daher gewissen Wert auf Komfort legen. Der 3er rollt zwar relativ komfortabel ab, gibt aber größere Buckel unnachgiebig an seine Insassen weiter. Das können andere besser, ohne deshalb bei sportlicher Fahrweise wesentlich langsamer zu sein.
AUTO BILD-Gesamturteil: besonders empfehlenswert
Das macht Ärger Das harte Fahrwerk. Leute, die ihre Kiste sowieso sofort tieferlegen, wird es zwar nicht stören. Wohl aber Autofahrer, die viel und weit fahren, daher gewissen Wert auf Komfort legen. Der 3er rollt zwar relativ komfortabel ab, gibt aber größere Buckel unnachgiebig an seine Insassen weiter. Das können andere besser, ohne deshalb bei sportlicher Fahrweise wesentlich langsamer zu sein.
AUTO BILD-Gesamturteil: besonders empfehlenswert
Fazit
Respekt, BMW! Die Bayern haben aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt und beim E90 die früheren Schwachpunkte konsequent beseitigt. Das Fahrwerk gehört nun zu den standfestesten. Die Fußbremse ist beim TÜV makellos, Motoren und Getriebe geben so gut wie nie Anlass zu Klagen. Doch es gilt leider auch der Satz, dass Qualität ihren Preis hat. Gebrauchte 3er sind ziemlich teuer.
Service-Links