Genesis G70, BMW 330i, Mercedes C 300 und Jaguar XE im Vergleich: Test, Preis, Motor
Schnappt sich der Genesis G70 die Krone in der Mittelklasse?

—
Mega-Test in der Mittelklasse: Der Genesis G70 mischt das Segment auf, aber schlägt er BMW, Mercedes und Jaguar? AUTO BILD kürt den Testsieger!
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD
Platz 1 mit 552 von 800 Punkten: Mercedes C 300 4Matic
Exzellente Lenkung und perfekte Automatik bringen den Sieg.
Preis: ab 50.272 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de durchschnittlich 5848 Euro); Verbrauch: 8,4 l S/100 km; Leistung: 258 PS
Platz 2 mit 550 von 800 Punkten: BMW 330i xDRIVE
Der 3er fährt wie er soll: agil.
Preis: ab 50.300 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 7398 Euro); Verbrauch: 8,1 l S/100 km; Leistung: 258 PS
Platz 3 mit 420 von 800 Punkten: Genesis G70 2.0T
Sieht schön aus, verbraucht aber viel.
Preis: ab 47.610 Euro; Verbrauch: 10,8 l S/100 km; Leistung: 245 PS
Platz 4 mit 490 von 800 Punkten: Jaguar XE P250
Der Jag ist in die Jahre gekommen, aber bildschön.
Preis: 46.655 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 5557 Euro); Verbrauch: 10,6 l S/100 km; Leistung: 250 PS
Exzellente Lenkung und perfekte Automatik bringen den Sieg.
Preis: ab 50.272 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de durchschnittlich 5848 Euro); Verbrauch: 8,4 l S/100 km; Leistung: 258 PS
Platz 2 mit 550 von 800 Punkten: BMW 330i xDRIVE
Der 3er fährt wie er soll: agil.
Preis: ab 50.300 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 7398 Euro); Verbrauch: 8,1 l S/100 km; Leistung: 258 PS
Platz 3 mit 420 von 800 Punkten: Genesis G70 2.0T
Sieht schön aus, verbraucht aber viel.
Preis: ab 47.610 Euro; Verbrauch: 10,8 l S/100 km; Leistung: 245 PS
Platz 4 mit 490 von 800 Punkten: Jaguar XE P250
Der Jag ist in die Jahre gekommen, aber bildschön.
Preis: 46.655 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 5557 Euro); Verbrauch: 10,6 l S/100 km; Leistung: 250 PS
Sie geben einfach keine Ruhe. Allein im vergangenen Jahr 2021 hat Hyundai ein ganzes Modellfeuerwerk gezündet. Da sind Autos dabei wie der i20 N, der spektakuläre Van Staria oder der vollelektrische Ioniq 5. Und dann noch Genesis. Ursprünglich ein Oberklasse-Modell mit Sechs- und Achtzylindern, seit 2015 eine eigenständige Marke als Luxus-Abteilung. 2021 ging Genesis dann auch bei uns an den Start – eine mutige Entscheidung. Der Erfolg der edlen Toyota-Tochter Lexus hält sich ja eher in Grenzen, Nissan hat sich mit Infiniti längst zurückgezogen und von Xedos, der Edelmarke von Mazda, spricht keiner mehr. Hyundai stört das alles offenbar nicht, sie wollen es wissen – schließlich haben sie mit Genesis in Amerika und Asien bereits einigen Erfolg. Bei uns gehört zudem ein umfassender Service zum Programm.

Rausgeputzt zum Vierkampf: Genesis G70, Jaguar XE, Mercedes C-Klasse und 3er BMW.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD
Mit persönlichem Assistenten, fünf Jahren Garantie einschließlich Wartung und Haus-zu-Haus-Service. Zur Modellpalette gehören G80, GV80, der etwas kleinere GV70. Und der 4,69 Meter lange G70. Der trifft hier auf etablierte Konkurrenz in der feinen Mittelklasse: BMW 3er, Mercedes C-Klasse und Jaguar XE. Allesamt mit 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo-Benzinern und Automatik. BMW und Benz standen zu unserem Test nur mit Vierradantrieb zur Verfügung. Hat der Edel-Koreaner wirklich eine Chance gegen die Deutschen und den Briten?
Platz 4: Jaguar XE P250 – zeitlose Eleganz
Top: Gepflegtes Design, geschmackvolles Interieur, umfangreiche Ausstattung.
Flop: Enger Fond, Bedienung gewöhnungsbedürftig, betont steife Federung.
Flop: Enger Fond, Bedienung gewöhnungsbedürftig, betont steife Federung.
Der XE, das muss man sagen, sieht immer noch blendend aus. Klar gezeichnet mit ausgewogenen Proportionen und schönen Details. Die Leute schauen ihm hinterher – zumal im Italian Racing Red. Beim Interieur spürt man das Alter – der XE wird seit 2015 gebaut – dann aber doch. Vor allem an der leicht gewöhnungsbedürftigen Bedienung, etwa dem verzögert reagierenden Touchscreen mit den verschachtelten Menüs. Der Jag ist knapp geschnitten, hat den kleinsten Fond.

Der Älteste: Seit 2015 baut Jaguar den XE.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD
Der 2,0-Liter-Vierzylinder mit 250 PS bleibt bis zum mittleren Drehzahlbereich unauffällig, bei höheren Touren wirkt er zäh und schaumgebremst und fällt im direkten Vergleich etwas ab. Das Zusammenspiel mit der ZF-Automatik fühlt sich eckig und unharmonisch an. Abgestimmt hat Jaguar den XE ziemlich stramm, er federt erstaunlich steif. Mit 58.049 Euro im Testtrimm ist er wenig günstiger als Benz und BMW.
Platz 3: Genesis G70 T2.0 – bestes Design
Top: Schönheitskönig, komplette Ausstattung, einfache Bedienung, umfangreiche Garantien.
Flop: Durstiger Motor, knapper Fond. Mit 330 Litern erstaunlich kleiner Kofferraum.
Flop: Durstiger Motor, knapper Fond. Mit 330 Litern erstaunlich kleiner Kofferraum.
Genesis ist neu, der G70 aber nicht ganz. Der wird seit 2017 gebaut, kommt aber, nach einem Facelift, erst jetzt zu uns. Und, das ist jetzt nichts Neues, Hyundai/Genesis kann Design. Bemerkenswert, wie stilsicher die Koreaner die Autos bauen. An Bord herrscht Wohlfühlatmosphäre, im allerbesten Sinn geht es etwas altmodisch zu – die neueren Genesis haben moderneres Multimedia. Der Platz im Fond ist ähnlich knapp wie im Jaguar.

Sieht am besten aus: der Genesis G70 2.0T.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD
Angetrieben wird der G70 von einem 2,0-Liter mit 245 PS, gekoppelt an eine Achtstufenautomatik. Und jetzt zeigt sich: Zaubern können auch die Koreaner nicht. Der Motor läuft rau, dreht lustlos, die Automatik ist wirklich nicht die schnellste. Und der 2,0-Liter säuft , verbraucht mit 10,8 Litern über zwei Liter mehr als BMW und Benz. Doch die 49650 Euro sind dann über 10.000 Euro weniger als bei 3er oder C-Klasse.
Platz 2: BMW 330i xDrive – agiles Fahrverhalten
Top: Lebhafter, sparsamer Motor, perfekte Automatik. Hohe Agilität. Schlaues iDrive.
Flop: Federung sehr stramm. Rückbank im Fond zu flach. Instrumente schlecht ablesbar.
Flop: Federung sehr stramm. Rückbank im Fond zu flach. Instrumente schlecht ablesbar.

Bissiger Bayer: Keiner fährt schnittiger als der 330i xDrive.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD
Schon seit 2019 wird der G20 gebaut, und er steht frisch und fit da wie am ersten Tag. Mit geradezu klassischen Proportionen, hochwertiger Einrichtung und dem nach wie vor überragenden iDrive. Der 3er verfügt über ordentlich Platz, der Fond ist der größte hier, typisch aber auch die flach montierte Rückbank. Der 2,0-Liter-Vierzylinder mit 258 PS gibt klar den Ton an: lebhaft, kraftvoll, schnell. Mit den besten Fahrleistungen und dem mit 8,1 Litern niedrigsten Verbrauch. Wie immer spielt die hellwache ZF-Achtstufen- Automatik auf höchstem Niveau mit. Im Test war der 330i mit dem adaptiven M-Fahrwerk dabei, liegt stabil und stramm und fährt sich mit der zackigen Lenkung genau so, wie er soll: wach und agil, das macht Spaß. So federt er aber auch sehr trocken und neigt auf Querfugen durchaus zum Stuckern. Mit 61.430 Euro ist er sogar teurer als der Mercedes.
Platz 1: Mercedes C 300 4Matic –erstklassige Lenkung
Top: Hoher Fahrkomfort, erstklassige Lenkung, schöne Automatik. Modernes Multimedia.
Flop: Teils einfache Kunststoffe im Innenraum. Kurzes Werkstattintervall.
Flop: Teils einfache Kunststoffe im Innenraum. Kurzes Werkstattintervall.

Mit nur zwei Punkten Vorsprung schnappt sich der Mercedes C 300 4Matic die Klassen-Krone.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD
Seit knapp einem Jahr ist die C-Klasse dabei, taufrisch also. Die leicht opulente Einrichtung erinnert an E- und S-Klasse, dazu gehört auch das erstklassige, optisch aufwendige und gut bedienbare Multimedia-System. Vorn ist einen Hauch mehr Platz als im BMW, hinten etwas weniger, passt alles. Angetrieben wird er vom aktuellen 2,0-Liter-Vierzylinder mit 258 PS und Mildhybridsystem .
Ein durchaus energischer Typ, der bei Fahrleistungen und Verbrauch hauchzart hinter dem BMW liegt. Die sanfte Neunstufen-Automatik reagiert vielleicht nicht ganz so entschlossen wie die im 3er, lässt aber sonst nichts anbrennen. Die feinfühlige Lenkung liefert schöne Rückmeldung und mit der Hinterachslenkung fährt sich der Benz erstaunlich handlich. Und er federt mit den adaptiven Dämpfern sehr komfortabel. 60.259 Euro sind ein stolzer Preis, zum Sieg reicht's trotzdem.
Fazit
Der Genesis G70 gibt einen bemerkenswerten Einstand, fährt praktisch gleichauf mit den Besten. Und das sind in dieser Klasse Mercedes C-Klasse und BMW 3er – die sich auch hier ein Duell auf Augenhöhe mit knappem Ausgang liefern. Und der in Würde gealterte Jaguar bleibt ein Tipp für Individualisten.
Service-Links