Gerüche im Auto entfernen: Tipps
So verschwindet der Mief

—
Schlechte Gerüche im Auto sind unangenehm, vor allem aber hartnäckig. Wer sie dauerhaft entfernen will, muss gründlich putzen. AUTO BILD zeigt, wie der frische Duft zurückkehrt.
Bild: Thomas Ruddies
Inhaltsverzeichnis
Für schlechte Gerüche im Auto sind wir meist selbst verantwortlich: vergessene Essensreste, verschüttete Flüssigkeiten (ganz mies: Milch!) oder volle Aschenbecher. Aber manchmal ist die Ursache nicht ganz so offensichtlich – zum Beispiel bei einer müffelnden, schlecht gewarteten Klimaanlage oder schlechtem Geruch durch Feuchtigkeit im Innenraum. AUTO BILD erklärt, woher der Mief kommt und wie man ihn schnell wieder loswird.
Produkte zur Geruchsentfernung
Aktuelle Angebote | Zum Angebot |
---|---|
Duftbäumchen helfen nicht, sie übertünchen höchstens den schlechten Geruch. Auch andere oft zitierte Tipps wie Kaffeepulver, das den Geruch neutralisieren soll, sind eher mit Vorsicht zu genießen. Denn mit der Zeit, beginnt auch Kaffee schlecht zu riechen. Wenn Kaffee verwendet wird, muss er täglich ausgetauscht werden. Die eigentliche Lösung ist eine Reinigung des Innenraums. Oft hilft es nicht, sich nur um die stinkende Stelle zu kümmern, denn die Gerüche haben sich längst festgesetzt. Der Innenraum sollte einmal komplett gereinigt werden. Dabei keine Angst vor zu viel Wasser! Mit geöffneten Türen gut durchlüften und austrocknen lassen. Und: Wer nicht auf frischen Duft im Wagen verzichten möchte, kann ein kleines Säckchen mit Waschpulver gefüllt ins Auto legen.
Wichtig: Das Putzen hilft nichts, wenn die Ursache für den schlechten Geruch nicht zu beseitigen ist. Im Zweifelsfall hilft nur die Profi-Reinigung.
1. Essensreste und anderer Schmutz

Ledersitze sollten nur mit speziellen Leder-Mitteln behandelt werden.
Bild: Thomas Ruddies
2. Bakterien in der Klimaanlage
Wenn die Klimaanlage nach dem Einschalten einen schlechten Geruch verbreitet, liegt es daran, dass sich Pilze und Bakterien auf dem Verdampfer und im Gebläse angesiedelt haben. Das riecht nicht nur modrig, sondern ist auch nicht unbedingt gesund. Um dem entgegenzuwirken, hilft nur eine Desinfektion der Klimaanlage. Die können auch Laien selbst durchführen, dafür gibt es zwei Möglichkeiten: entweder ein Spray, das im Innenraum verdampft wird, oder ein Schaum, der direkt auf den Verdampfer gesprüht wird. Beide Varianten machen der Geruchsbelästigung de Garaus. Ebenfalls wichtig: Die Klimaanlage alle zwei bis drei Jahre vom Profi warten lassen. Dabei wird das Kühlmittel aufgefüllt und das System auf Dichtigkeit geprüft. (Alles, was Sie zur Wartung und Instandhaltung der Klimaanlage wissen müssen, lesen Sie hier.)
3. Verstopfter Pollenfilter

Verdreckte Innenraumfilter sorgen für schlechte Luftzirkulation.
Bild: Thomas Ruddies
4. Zigarettenqualm
Wurde im Auto geraucht, hält sich der Nikotingeruch hartnäckig. Um ihn wieder aus dem Auto zu bekommen, ist es mit einer Innenreinigung oft nicht getan. Um den Geruch zu neutralisieren, kann über Nacht etwas Kaffee in den Wagen gestellt werden. Am nächsten Tag sollte er wieder entfernt oder zumindest ausgetauscht werden, denn die Öle im Kaffee werden mit der Zeit ranzig und verbreiten dann ebenfalls einen schlechten Geruch. Alternativ eignet sich ein Schälchen mit Essig oder einer Natron-Zitronenmischung. Wenn jedoch über längere Zeit im Wagen geraucht wurde, sitzt der Geruch so tief, dass kein Weg an einer Reinigung beim Profi vorbeiführt.
5. Feuchtigkeit im Innenraum
Bei modrig, schimmligem Geruch ist meist zu viel Feuchtigkeit im Innenraum. Dafür gibt es vielfältige Gründe. Um den Wagen trockenzulegen, sollten erst mal alle Abläufe freigelegt werden. Staut sich dort Wasser, kann es schnell in den Innenraum gelangen. Auch ein verstopfter Innenraumfilter kann für feuchte, miefige Luft sorgen. Er sollte einmal ausgetauscht werden. Allerdings kann die Feuchtigkeit auch einfach über regennasse Kleidung in das Fahrzeuginnere gelangt sein. Hier helfen spezielle Auto-Entfeuchter oder ein kleines Säckchen mit Katzenstreu. Auch der regelmäßige Einsatz der Klimaanlage hilft, den Innenraum trockenzuhalten, da sie der Luft Feuchtigkeit entzieht. (Weitere Tipps bei Feuchtigkeit im Auto finden Sie hier.)
Bei besonders hartnäckigen Gerüchen wie bei verschütteter Milch hilft nur eine Profi-Innenreinigung. Dauerhaft vertreibt den Mief die anschließende Ozonbehandlung. Der Vorteil: Neben dem schlechten Geruch, beseitigt Ozon auch alle Bakterien, Keime und Pilze, die für die schlechte Luft verantwortlich sind. Es handelt sich also um eine Art Desinfektion. Aber Ozon hilft nur bei biologischem Mief, nicht bei chemischen Geruchsquellen. Die Kosten für eine Ozon-Behandlung liegen meist um 100 Euro.
In einem sauberen und trockenen Auto entsteht kein Mief. Deshalb regelmäßig Müll entsorgen und Aschenbecher leeren sowie den Innenraum mindestens zweimal im Jahr gründlich mit passenden Produkten reinigen. Innenraumfilter, Dichtungen und Wasserabläufe kontrollieren, damit der Innenraum trocken bleibt. Die Klimaanlage regelmäßig warten und am besten immer kurz vor Fahrtende abschalten. Dann kann eventuelles Kondenswasser noch verdampfen und die Bakterien haben es nicht ganz so leicht.
Service-Links