Konkurrenz im eigenen Lande: Audi A3, BMW 1er, Ford Focus oder Mercedes A-Klasse – wer qualifiziert sich für das große Finale gegen den VW Golf?
Geht es nach den Neuwagenkäufern, ist die Sache klar: Der VW Golf ist seit Jahren das meistverkaufte Auto in Deutschland. Selbst Generation sechs hat sich bis Ende September 2012 dreimal besser verkauft als die Nummer zwei in der Verkaufsstatistik, der Passat. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Denn im Windschatten des Golf ist eine Menge Bewegung in das Segment gekommen.
Es bleibt dabei: Dank Heckantrieb ist der BMW 1er der Dynamiker der Kompaktklasse – auch als 118d.
BMW etwa hat vor einem Jahr die zweite Generation des 1ers auf den Markt gebracht. Der ist jetzt gegenüber dem Vorgänger deutlich massentauglicher geworden: Die Bayern haben ihrem Kleinsten nun etwas mehr Platz und ein verbindlicher abgestimmtes Fahrwerk mit auf den Weg gegeben. Mit Erfolg: Im September war der 1er nach dem Golf der erfolgreichste Kompakte in Deutschland. Und das trotz gepfefferter Preise: Der 1er kostet mindestens 21.900 Euro. Ähnlich teuer ist die dritte Generation des Audi A3, die vor wenigen Wochen in den Handel gekommen ist. Während sich das Design gegenüber dem Vorgänger nur leicht verändert hat, haben die Bayern unterm Blech alles neu gestaltet. Der A3 ist 60 Kilo leichter geworden, die neuen Motoren verbrauchen bis zu 20 Prozent weniger. Kein Schönreden der Presseabteilung – kein Konkurrent war in diesem Test sparsamer.
Radikaler Wechsel: Optisch und konzeptionell hat die neue A-Klasse nichts mehr mit dem Vorgänger gemein.
Allerdings langen auch die Ingolstädter bei den Preisen kräftig zu: Der A3 kostet mindestens 22.500 Euro – wie der BMW als Dreitürer. Einen radikalen Wechsel hat die neue A-Klasse hinter sich (ab 23.979 Euro). Die dritte Generation ist nun ähnlich lang und flach wie Audi A3 und BMW 1er. Reifere Käufer, die hoch sitzen wollen, sollen künftig B-Klasse kaufen. Anscheinend ist dieser Strategiewechsel bei den Kunden gut angekommen: Die Stuttgarter melden über 45.000 Vorbestellun gen. Davon kann Ford (ab 16.450 Euro) zurzeit nur träumen. Die Kölner sind von der Absatzflaute in Europa besonders betroffen und müssen kurzarbeiten lassen. Am Focus kann es nicht liegen – der hat in bisherigen Vergleichstests gut abgeschnitten. Wer von den deutschen Kompakten aber macht in dieser Vorrunde das Rennen und tritt im entscheidenden Vergleich gegen den Golf an?
Die Leistungsdichte in der deutschen Kompaktklasse beeindruckt. Die neue A-Klasse landet auf dem vierten Platz und ist trotzdem ein gutes Auto. Sie ist aber vergleichsweise eng, straff, laut und unübersichtlich – ohne dynamische Vorteile herausfahren zu können. Der Ford hingegen bietet ordentlich Platz und ein sauber abgestimmtes Fahrwerk, ist aber zu durstig. Der BMW 1er hat mit dem Modellwechsel an Reife gewonnen. Das ist aber zu wenig, um gegen den Audi bestehen zu können. Der A3 leistet sich kaum Schwächen.