GWM Wey Coffee 01 (2021): SUV, Test, Plug-in-Hybrid, Preis, Reichweite, Akku
Wey macht mit dem Coffee 01 Jagd auf deutsche SUV-Premiumhersteller
—
2022 will die chinesische Marke Wey das Plug-in-Hybrid-SUV Coffee 01 nach Deutschland bringen – mit 150 Kilometer elektrischer Reichweite und attraktivem Preis. Erster Check!
Bild: Thomas Starck
Chinesische Autohersteller drängen nach und nach auf den europäischen Markt. Auch der Konzern GWM (Great Wall Motors) versucht hier Fuß zu fassen und besucht deshalb die IAA in München (7. bis 12. September) mit zwei seiner Marken. Neben dem Elektromodell Ora Cat präsentieren die Asiaten auch das Plug-in-Hybrid-SUV Wey Coffee 01, das mit einer beeindruckenden elektrischen Reichweite von bis zu 150 Kilometer mächtig für Furore sorgen will. (Wichtige Tipps für den Neuwagenkauf im Internet)
Ab 2022 soll der 01 in Deutschland beim Händler stehen, die Bestellbücher werden bereits im Herbst 2021 geöffnet. Das erste Modell von Wey in Deutschland wird wohl bei rund 50.000 Euro starten und bereits in der Basis sehr gut ausgestattet sein. AUTO BILD hat sich das Hybrid-Fahrzeug auf der IAA in München (Die Tops & Flops der Messe) einmal genauer angeschaut.

Versenkbare Türgriffe und mächtige Felgen. Der Wey möchte auf jeden Fall Aufmerksamkeit haben.
Bild: Thomas Starck
Stattlich zeigt sich der Chinese auf dem Messestand. Die breite Front beherbergt einen großen Kühlergrill, der viele kleine Chromelemente trägt. Sie sind dreidimensional geformt und reflektieren das Licht während der Fahrt unterschiedlich stark, was einen optischen Effekt ergeben soll. Die LED-Scheinwerfer sind nach innen schmal zulaufend, die Schürze ist massiv. Im Profil zeigt sich der Wey mit versenkbaren Türgriffen und großen 21-Zoll Rädern, das Heck ist schlicht und ebenfalls mit LED-Leuchten besetzt.
Bei den Abmessungen langt der Wey Coffee 01 ordentlich zu. Die Zahlen im Überblick:
● Länge: 4,87 Meter
● Breite: 1,96 Meter
● Höhe: 1,69 Meter
● Länge: 4,87 Meter
● Breite: 1,96 Meter
● Höhe: 1,69 Meter

Im Innenraum ist alles digital. Ein AR-Head-up-Display ist Serie.
Bild: Thomas Starck
Innen gibt sich der Coffee 01 edel. Helle Ledernachbildung, Alcantara und Ziernähte dominieren die Optik. Die Sitze sind bequem und scheinen ordentlich aufgepolstert zu sein. Das Lenkrad ist angenehm dick und verfügt über Touchflächen mit denen das Infotainment und die Assistenten gesteuert werden. Einen klassischen Tacho gibt es nicht, nur ein recht schmales Display gibt Informationen über Geschwindigkeit und Co. Die Grafik des Displays ist dabei sehr gefällig gestaltet und löst hoch auf. In der Mitte findet sich ein 14,6-Zoll großer Touchscreen, der das Infotainment bedient.

Im ersten Check kann der Coffee 01 vor allem mit seiner Verarbeitung punkten.
Bild: AUTO BILD
Hier kommen Qualcomm Snapdragon-Chips zum Einsatz, die dem System die nötige Performance verleihen sollen. Die Klimabedienung geschieht ebenfalls über einen Touchscreen, der in einer schwebenden Mittelkonsole im Hyundai Nexo-Stil untergebracht ist. Der Bildschirm reagiert gut, neigt allerdings zum Spiegeln. Halb so wild, denn verschiedene Gesten sollen die Bedienung ohne hinschauen zu müssen ermöglichen – smarte Idee. Interessant: Neben USB-C-Buchsen gibt es im Wey auch noch klassische USB-A-Anschlüsse. So ist der Kauf eines neuen Kabels überflüssig. Die Verarbeitung ist dabei durchweg gut. Im Fond gibt es jede Menge Platz. Hier machen sich die Abmessungen des Wey Coffee 01 bemerkbar. Auch längere Strecken sollten hier kein Problem sein.
Viele Extras wird es zum Bestellstart für den Coffee 01 nicht geben, denn selbst in der Basis ist das SUV äußerst gut ausgestattet. LED-Laserlicht, Autobahnassistent, 360-Grad-Kameras und das Infotainment sind immer an Bord. Wer auf musikalischen Genuss Wert legt, kann sich optional aber auch eine Premiumsoundanlage mit 15 Lautsprechern bestellen.

2022 wird das über 450 PS starke Plug-in-Hybrid-SUV erhältlich sein.
Bild: Thomas Starck
Für Aufsehen sorgt der Coffee 01 aber vor allem durch seinen Antrieb. Der Chinese arbeitet mit einem Plug-in-Hybridantrieb und einer maximalen Systemleistung von 476 PS. Diese setzt sich aus der Kraft eines Zweiliter-Benziners und eines E-Motors zusammen und verteilt die Kraft auf alle vier Räder. Mithilfe eines 41,8 kWh großen Akkus soll der Wey bis zu 150 Kilometer rein elektrisch fahren können, ein Wert, der europäische Hersteller ins Schwitzen bringen würde.
Fazit
Wey legt mit dem Coffee 01 ein ordentliches Debüt in Deutschland hin. Das China-SUV bietet viel Auto fürs Geld und wird mit Sicherheit eine Käuferschicht finden. Die Verarbeitung ist, im Vergleich zu früheren Modellen aus der Volksrepublik, deutlich besser und muss sich im ersten Check nicht hinter europäischen Marken verstecken. Der Antrieb ist auf dem Papier eine Wucht, wie sich Fahrwerk und Lenkung verhalten, steht allerdings auf einem anderen Blatt.
Service-Links