3er-Käufer warten auf den Nachfolger

Es kam, was viele erwartet hatten. Nachdem im Dezember 2004 überall die Sektkorken knallten, startete die Autobranche schwerverkatert ins neue Jahr. Insgesamt 200.419 Pkw wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) im Januar 2005 neu zugelassen – 3,7 Prozent weniger als im ohnehin schwachen Januar des Vorjahres. Gegenüber dem Vormonat, der es dank diverser Sondermodelle, Rabattaktionen und Händlerzulassungen auf knapp 282.000 Neuzulassungen gebracht hatte, beträgt der Rückgang gar 28,9 Prozent.

Von den großen Herstellern kamen Renault (plus 26,9 Prozent gegenüber Januar 2004), Honda (plus 21,9) und Mitsubishi (plus 19,9) am besten aus den Startlöchern. Drastische Einbußen verzeichneten Fiat (minus 36,5 Prozent), Seat (minus 24,8) und Mazda (minus 21,8 Prozent).

Auch die deutschen Autobauer mußten teilweise herbe Verluste hinnehmen. Mercedes-Benz verlor 9,5, Volkswagen 8,4 Prozent, also klar über dem Marktdurchschnitt. BMW, Porsche und Opel lagen ebenfalls im Minus, allerdings mit weniger als einem Prozent. Trotz klassischem Fehlstart bleibt die Branche optimistisch. "Das Automobiljahr 2005 wird zwar nicht leicht, aber es hat Potential", meint der Verband der Automobilindustrie (VDA). Wenn das keine beruhigende Ansage ist.

Plätze 1 bis 50

Plus 33,3 Prozent – die A-Klasse von Mercedes-Benz ist zusammen mit dem Opel Astra (plus 47,3 Prozent) die löbliche Ausnahme in den Top 10.

Plätze 51 bis 100

Ein Facelift verleiht Flügel. Der Honda Jazz konnte im Vergleich zum Januar 2004 satte 70,7 Prozent zulegen. Platz 51, 1091 Erstanmeldungen.

Plätze 101 bis 150

Umweltbewußte vor: Toyotas Volks-Hybrid Prius hat seine Verkaufszahlen im Januar-Vergleich fast verdoppelt. 261 Neuzulassungen, Platz 117.

Plätze 151 bis 200

Phaeton-Fahrer dürfen sich weiter über ihre Exklusivität freuen. 140 Exemplare im Januar sind eher dürftig im Vergleich zu Audi A8 (240) und Mercedes S-Klasse (224).

Plätze 201 bis 272

Ein Brasilianer in Deutschland: Bevor der Lupo-Nachfolger VW Fox offiziell auf unsere Straßen kommt, stillen Importeure offenbar erste Sehnsüchte. Fünf Neuzulassungen im Januar.

Hitliste der Hersteller



Von den großen Herstellern kamen Renault (plus 26,9 Prozent gegenüber Januar 2004), Honda (plus 21,9) und Mitsubishi (plus 19,9) am besten aus den Startlöchern. Drastische Einbußen verzeichneten Fiat (minus 36,5 Prozent), Seat (minus 24,8) und Mazda (minus 21,8 Prozent).