Honda HR-V, Opel Grandland X, Skoda Karoq: SUVs im Test
Honda HR-V fordert Karoq und Grandland X

—
Dank neuem Turbo-Benziner mit 182 PS wittert der Honda HR-V gegen Skoda Karoq und Opel Grandland X seine Chance. Unser Vergleich klärt die Sache.
Platz 1 mit 546 von 750 Punkten: Skoda Karoq 2.0 TSI DSG 4x4. Viel Platz, sportlich und komfortabel. Hoher Verbrauch. Grundpreis (für den 1.0 TSI): 22.490 Euro (bei Carwow ab 19.191 Euro)
Platz 2 mit 508 von 750 Punkten: Opel Grandland X 1.6 Direct Injection Turbo. In vielen Punkten hinterm Karoq, in Summe deutlich zurück. Grundpreis (für den 1.2 Turbo mit 130 PS): 24.700 Euro (bei Carwow ab 20.788 Euro)
Platz 3 mit 500 von 750 Punkten: Honda HR-V 1.5 VTEC Turbo. Am sportlichsten abgestimmt, doch alles andere als ein Allround-Talent. Grundpreis: 27.990 Euro (bei Carwow mit einer Ersparnis ab 5081 Euro)
Mangelnde Motivation lässt sich diesen drei kompakten SUVs nicht unterstellen. Mit ordentlichen Platzverhältnissen und guter Variabilität bei sozial- und stadtverträglichen Abmessungen wollen sie es am liebsten allen recht machen. Und mit den von uns getesteten Top-Benzinern locken sie obendrein auch noch leistungshungrige Fahrer. So weit der gemeinsame Nenner, auf den sich Honda HR-V, Opel Grandland X und Skoda Karoq schnell einigen. Ansonsten kennzeichnet unser Trio viele Unterschiede. Und das beginnt bereits beim Antrieb.
Platz 2 mit 508 von 750 Punkten: Opel Grandland X 1.6 Direct Injection Turbo. In vielen Punkten hinterm Karoq, in Summe deutlich zurück. Grundpreis (für den 1.2 Turbo mit 130 PS): 24.700 Euro (bei Carwow ab 20.788 Euro)
Platz 3 mit 500 von 750 Punkten: Honda HR-V 1.5 VTEC Turbo. Am sportlichsten abgestimmt, doch alles andere als ein Allround-Talent. Grundpreis: 27.990 Euro (bei Carwow mit einer Ersparnis ab 5081 Euro)
Mangelnde Motivation lässt sich diesen drei kompakten SUVs nicht unterstellen. Mit ordentlichen Platzverhältnissen und guter Variabilität bei sozial- und stadtverträglichen Abmessungen wollen sie es am liebsten allen recht machen. Und mit den von uns getesteten Top-Benzinern locken sie obendrein auch noch leistungshungrige Fahrer. So weit der gemeinsame Nenner, auf den sich Honda HR-V, Opel Grandland X und Skoda Karoq schnell einigen. Ansonsten kennzeichnet unser Trio viele Unterschiede. Und das beginnt bereits beim Antrieb.
Der Motor des HR-V macht richtig Spaß

Der 1,5 Liter kleine Turbo des Honda hängt vorzüglich am Gas, das kurze Getriebe passt gut dazu.
Im Karoq reisen die Passagiere am bequemsten
Video: Skoda Karoq (2017)
Connectivity-Test im Karoq
Viel Gelassenheit strahlt der TSI des Skoda aus, spätestens sobald der alberne Soundgenerator deaktiviert wurde. Man spürt es kaum, doch die Testwerte beweisen, dass der Zweiliter in Verbindung mit dem verschliffen arbeitenden DSG richtig gut geht. Gegenteilig der Opel, der sich zwar schneller anfühlt, es aber nicht ist. Stattdessen wird der 1.6er mit steigender Drehzahl dröhnig, überträgt Vibrationen in Lenkrad sowie Sitze und nervt ab 4000 Touren mit hochfrequentem Turbopfeifen.
Das Fazit von Stefan Novitski: "Neben dem Preis gefällt am HR-V der kräftige und sparsame Motor. Zur richtig runden Sache wird er damit aber genauso wenig wie der Grandland X. Ein wirklich stimmiges Gesamtbild liefert hier allein der Karoq."
Alle Details zum Test gibt es in der Bildergalerie.
Service-Links