Hyundai i10/Renault Twingo/VW Up: Test
Hyundai auf der Jagd nach Gold

—
Hyundai hat den i10 überarbeitet. Kann er jetzt den Klassenprimus VW Up vom Thron stürzen und dem Renault Twingo davonfahren? Ein Vergleich.
Das kann doch kein Zufall sein! Der VW Up fährt zum Test tatsächlich in Gold vor. Das spricht von Selbstvertrauen: Hey, Leute, ich bin der, der vorn liegt! Der Lack heißt in Wirklichkeit Honey Yellow Metallic (465 Euro), schimmert aber verdächtig goldfarben. Der Renault Twingo tritt mit seinem Pyrénées-Weiß (ohne Aufpreis) zurückhaltend auf. Doch der Hyundai i10 trägt Sleek Silver Metallic (470 Euro). Und Silber greift hier ganz klar nach Gold.
Optisch hat Hyundai den i10 nur behutsam weiterentwickelt

Innere Werte: Dem Hyundai i10 sieht man sein Facelift kaum an, er hat aber neue Assistenzsysteme.
Alle News und Tests zum Hyundai i10
Beim Antrieb geht Renault mit dem Twingo einen Sonderweg

Ungewöhnliches Konzept: Beim Twingo liegt der Motor im Heck und treibt die Hinterräder an.
Alle News und Tests zum Renault Twingo
Und der Twingo untersteuert stur, die indirekte Lenkung sorgt jetzt auch nicht gerade für Riesen-Fahrspaß. Er hat einen unruhigen Geradeauslauf, ist seitenwindempfindlich. Aber vielleicht sind wir auch ungerecht – lange Strecken liegen dem Twingo einfach nicht so richtig. Er ist eben konsequent als Stadtauto ausgelegt, klein und chic und wendig, dafür sorgt ja auch der winzige Wendekreis von nur 8,90 Metern.
Der VW Up hinterlässt einen erwachsenen Eindruck

Ausgewogen abgestimmt: Der VW Up ist nicht nur in der Stadt zuhause, er kann auch Langstrecke.
Alle News und Tests zum VW Up
Der Motor allerdings fällt in diesem Vergleich etwas ab. Der 1,2-Liter mit 87 PS ist zwar der einzige Vierzylinder hier, aber traditioneller Maschinenbau – ohne Turbo, ohne Direkteinspritzung. Ein braves Aggregat, nicht mehr. Er braucht Drehzahlen, um einigermaßen flott voranzukommen. Aber genau dann wird es brummig. Immerhin verbrauchte der Vierzylinder mit 6,1 Litern genauso viel wie der TCe im Twingo, der TSI im VW blieb mit 5,9 Litern knapp darunter.
Weitere Details zum Test sehen Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen gibt es als Download imOnline-Heftarchiv.
Fazit
Wirklich erstaunlich, wie souverän diese Kleinstwagen unterwegs sind. Sie bieten komplette Mobilität ohne Verzicht. Dank üppiger Ausstattung, deutlich aufgefrischtem Multimediasystem und fünf Jahren Garantie macht der modellgepflegte Hyundai hier das Rennen, auch wenn er dem Up antriebsseitig nicht das Wasser reichen kann.
Service-Links