Hyundai i20 GB: Gebrauchtwagen-Test
Nicht billig, aber gut: Dieser Hyundai i20 hat sich blendend gehalten
Gebrauchtwagen-Test Hyundai i20 GB
—
Mit der zweiten Generation des Hyundai i20 wurde der Kleine europäischer und schicker. Doch wie steht es um die Haltbarkeit?
Da scheppert nix! Die Szene, in der Ex-VW-Chef Winterkorn auf der IAA 2011 den Hyundai-Stand besucht und irritiert die gute Verarbeitungsqualität des neuen Golf-Konkurrenten Hyundai i30 kommentiert, hat Geschichte geschrieben. Der Kommentar des damaligen VW-Chefs war eine der besten ungewollten Marketingaktionen überhaupt. Drei Jahre später steht auf dem internationalen Pariser Autosalon die kleine Geschwisterbaureihe i20 im Rampenlicht.
Im Entwicklungszentrum in Rüsselsheim entworfen und in der Türkei gefertigt, wächst die intern GB genannte Generation auf 4,04 Meter Länge und grinst selbstbewusst aus ihrem breiten Hexagonal-Kühlergrill. Pure Überheblichkeit? Kaum, denn nicht nur das Blechkleid mit optisch schwebendem Dach ist bis in die letzte Fuge sauber verarbeitet. Auch unter der schicken Hülle haben die Ingenieure ihre Hausaufgaben gründlich gemacht. So gründlich, dass der geräumige Kleinwagen trotz seines kreuzbrav abgestimmten Fahrwerks 2015 ein Goldenes Lenkrad abstaubt und der Importeur fünf Jahre Garantie gewährt.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Für Schnäppchenjäger taugt der Hyundai i20 wenig!

Mausgrau war gestern! Dieser i20 punktet mit einem zweifarbigen Armaturenbrett und einwandfreier Ergonomie.
Bild: Sandra Beckefeldt / AUTO BILD
Im TÜV-Report schneidet der i20 gut ab

Der 1400er-Saugbenziner ist die Wahl der Vernunft. Kräftiger und teurer sind die 2016 nachgereichten T-GDI Turbo-Benziner.
Bild: Sandra Beckefeldt / AUTO BILD
Auch die Prüforganisationen haben den i20 längst schätzen gelernt: Im aktuellen TÜV-Report leistet sich der i20 keinen Patzer und glänzt mit überdurchschnittlich guten Noten: Der i20 wurde mit deutsch-koreanischer Gründlichkeit zum zuverlässigen Streber getrimmt. Und scheppert nach fünf Jahren irgendwas? Nö! Wenn etwas Geräusche macht, dann nur unser lose mitgeführter Batteriebooster im Kofferraum.
Fazit: Respekt! Der Hyundai i20 hat sich technisch blendend gehalten. Auch nach der Garantiezeit ist der Euro-Koreaner eine Überlegung wert. Der Haken: Interessante Gebrauchte sind oftmals teuer.
Service-Links