Der Hyundai Kona Elektro hat uns überrascht! Im AUTO BILD-Verbrauchstest ist das Kompakt-SUV satte 613 Kilometer mit einer Ladung gekommen und das, obwohl Hyundai "nur" 470 Kilometer Reichweite verspricht. Natürlich hat Testfahrer Jan Tietjen das Gaspedal beim Test des Kona Elektro in der großen 150-kW-Version nur gestreichelt, beachtlich ist das Ergebnis dennoch!
Hyundai bietet den Kona Elektro aber auch in einer kleineren 100-kW-Variante an. Mit einem Basispreis von 33.971 Euro ist diese rund 7000 Euro günstiger als der Kona Elektro mit 150-kW-Motor. Trotzdem soll schon das Basismodell 305 Kilometer mit einer Ladung zurücklegen können – mit Jan am Steuer vermutlich noch deutlich weiter. Trotz erhöhter BAFA-Prämie sind knapp 34.000 Euro natürlich immer noch eine Menge Geld. Deutlich günstiger gibt es den Kona Elektro im Leasing!

30.000 Freikilometer pro Jahr sind kein Problem

Bei Sparneuwagen bekommen Privatkunden das Elektro-SUV für sehr günstige 109 Euro brutto (89 Euro netto) pro Monat. Zwar muss eine Sonderzahlung in Höhe von 6000 Euro bezahlt werden, bei korrekter Beantragung wird aber die komplette Summe durch den BAFA-Kundenanteil erstattet. Dann zahlen die Kunden effektiv also nur noch 109 Euro pro Monat plus einmalig 990 Euro Überführungskosten. Das Angebot läuft über 24 Monate mit 10.000 Freikilometern pro Jahr. Diese beiden Parameter lassen sich allerdings gegen Aufpreis frei anpassen: So kostet der Kona Elektro mit 30.000 Freikilometern pro Jahr 169 Euro brutto oder bei einer Laufzeit von 36 Monaten mit 10.000 Freikilometern pro Jahr 115 Euro brutto pro Monat. 
Bei den Fahrzeugen handelt es sich um bereits vorkonfigurierte Bestellfahrzeuge in den Farbe "Galaxy Grey", die eine Lieferzeit zwischen drei und fünf Monaten haben. Die Ausstattung geht mit Navi, Lenkradheizung, Rückfahrkamera, Spurhalteassistent und mehr in Ordnung. Aufgrund der hohen Nachfrage kann das Angebot laut "Sparneuwagen" kurzfristig nicht mehr verfügbar sein. Eine Übersicht mit allen interessanten Leasing-Deals gibt es hier!