Hyundai verpasst seinem großen SUV Santa Fe nach knapp zwei Jahren Bauzeit ein Facelift. Es ändert sich so einiges beim Koreaner – vor allem bei der Optik, aber auch unter Haube macht sich die Modellpflege bemerkbar. AUTO BILD zeigt, was wir bislang zum neuen Santa Fe wissen!Auch wenn sich Hyundai bis auf ein paar Bilder noch sehr bedeckt hält, ist schon jetzt klar: Der Santa Fe hebt sich zukünftig deutlich vom Vorgänger ab. Die Front wurde komplett neu gestaltet. Das SUV trägt einen für Hyundai gänzlich neuen Kühlergrill: sehr voluminös geraten, bedeckt er ungefähr zwei Drittel der gesamten Front. An den Rändern läuft der Grill in die zweigeteilten, rechteckigen Scheinwerfer aus.

Neue Lichtsignatur an der Front

Optisch fast ein neues Modell
Die Front trägt einen völlig neuen Kühlergrill. Der Santa Fe ist der erste Hyundai mit dieser Maske.
Auch die Tagfahrlichter werden schmaler. Wie bereits beim Vorgänger sitzen sie oberhalb der eigentlichen Scheinwerfer und sind horizontal ausgerichtet. Beim überarbeiteten Koreaner verändert sich allerdings die Signatur: Mit der neuen T-Form, die auch in die eigentlichen Scheinwerfer reicht, erinnert sie nun etwas an die von Volvo bekannte "Thors Hammer"-Optik. Die Schürze des neuen Santa Fe wurde nochmals massiver ausgelegt. Mattsilberne Zierelemente umrahmen den großen mittigen Lufteinlass und stellen einen optischen Bezug zum Kühlergrill her.

Das Heck wurde behutsamer überarbeitet

Optisch fast ein neues Modell
Am Heck verbindet ein durchgehender Reflektor die beiden Rückleuchten miteinander.
An der Seite unterscheidet sich das Facelift nicht vom Profil des Vorgängers. Sicken und Kanten kennen wir so schon vom bisherigen Santa Fe. Ein bisschen anders sieht es am Heck aus: Hier ragen die Rückleuchten jetzt weiter nach unten, außerdem bekommen sie eine neue LED-Leuchtgrafik spendiert. Die beiden Elemente werden von einem roten Reflektorstreifen miteinander verbunden. Ob der Streifen ebenfalls aktiv leuchten kann, ist auf den Bildern nicht zu erkennen. Auch hinten ist die Schürze massiver gezeichnet als beim bisherigen Modell, dazu trägt sie nun ein großes, mattsilbernes Zierlement. Im Vergleich zur Front haben sich die Designer beim Heck aber deutlich mehr zurückgehalten.

Volldigitales Cockpit für das SUV

Optisch fast ein neues Modell
Der Innenraum erhält ein neues Digitalcockpit. Die Mittelkonsole erinnert ans Interieur des Hyundai Nexo.
Auch im Innenraum hat Hyundai dem Santa Fe einen neuen Anstrich verpasst. Das Armaturenbrett mit den Lüftungsdüsen ändert sich zum Vorgänger zwar nur marginal, allerdings ziehen hier neue Displays ein. Der Santa Fe bekommt ein volldigitales Cockpit spendiert, das über ein neues Lenkrad bedient wird. Das Infotainment lässt sich mit einem neuen Touchscreen steuern. Wie groß die beiden Bildschirme sind, verrät Hyundai allerdings noch nicht. Auffälligste Neuerung ist aber die Mittelkonsole im Nexo-Stil: Der Gangwahlhebel es Vorgängers wird gegen Tasten ersetzt, daneben befindet sich das Wahlrad für die Fahrmodi. Auch die Klimabedienung findet auf diesem Bedienfeld Platz. Unterhalb der großen Bedienlandschaft befindet sich vermutlich eine große Ablagefläche, die aller Voraussicht nach auch induktives Laden von Smartphones unterstützen wird.

Hyundai übernimmt den Kia-Hybridantrieb

Optisch fast ein neues Modell
Unter der Haube könnte die aus dem Kio Sorento bekannte Technik einziehen. Ein Hybrid gilt als gesetzt.
Zur Technik und zu den Motorisierungen äußert sich der koreanische Hersteller ebenfalls noch nicht. Allerdings liegt nahe, dass das große SUV sich beim Konzernbruder Kia Sorento bedienen dürfte. Das würde bedeuten, dass der Santa Fe mit zwei Motorisierungen angeboten wird – zum einen mit einem 202 PS starken Zweiliter-Vierzylinderdiesel, zum anderen mit einem Hybridantrieb. Das Hybridsystem könnte wie auch im Kia einen 1,6-Liter Benziner mit einem 60 PS starken E-Motor kombinieren und eine Systemleistung von 230 PS generieren. Der Hybridantrieb gilt prinzipiell als gesetzt, die bislang veröffentlichten Bilder zeigen einen entsprechenden Schriftzug am neuen Santa Fe. Der Marktstart des großen SUVs könnte im Herbst 2020 stattfinden.