Ab März 2003 in Deutschland

Koffer bitte vor dem Einladen nicht auf den Boden stellen! Gepäckstücke bitte vorher mit feuchtem Tuch abwischen. So oder so ähnlich könnten Hinweisschilder lauten, die Mercedes-Benz künftig auf sein neues T-Modell kleben sollte, denn die Mutter aller Kombis hat sich für den Jahrgang 2003 zu einer Edel-Diva gewandelt, die nur noch eines ausstrahlt: Luxus.

Feinste Materialien kleiden Innen-, wie Gepäckraum. Und so manch einer dürfte wohl zögerlich reagieren, dort Hund, Haushalt und Hobby zu verstauen. Gut ein Jahr nach Einführung der neuen E-Klasse (W 211) folgt im März 2003 nun das T-Modell. Offiziell zu sehen ist es bereits ab Sonntag auf der Auto Show in Detroit/USA.

Mercedes Design-Chef Peter Pfeiffer gelang es, dem Kombi trotz seiner stattlichen Länge von 4,85 Meter wesentlich mehr Dynamik und Lifestyle anzuheften als dem klobigen Vorgänger, der weltweit immerhin 266.000 Mal verkauft wurde. Wie die Limousine, so bremst auch der Kombi elektrohydraulisch (SBC), verfügt serienmäßig über adaptive Airbags, zweistufige Gurtkraftbegrenzer und großflächige Windowbags. Ebenfalls Serie: die Niveauregulierung mit Luftfedern an der Hinterachse.

Ausfahrbarer Ladeboden und viel Platz

Neu ist das so genannte Easy-Pack-System. Es beinhaltet eine ganze Reihe von Lademöglichkeiten. Dazu gehören die asymmetrisch geteilte Rückbank, die sich mit wenigen Handgriffen in eine ebene Ladefläche verwandeln lässt.

Gegen Aufpreis gibt es einen hydraulisch ausfahrbaren Laderaumboden für das Be- und Entladen schwerer Gegenstände, sowie eine ebenfalls hydraulische Heckklappe. Und für die individuelle Abtrennung des Gepäckraumes haben die Stuttgarter "Fixkit" entwickelt, eine Vorrichtung mit Teleskopstange, Gurtabroller und vier Verzurrösen, die in zwei Aluschienen arretiert wird.

Im Minimum schluckt das T-Modell nun 690 Liter, ist alles umgeklappt sind es 1950 Liter. Dies entspricht also etwa den Maßen des Vorgängers (600 bis 1975 Liter). Die Zuladung beträgt 575 Kilogramm. Insgesamt ist der Neue elf Millimeter länger und 23 Millimeter breiter geworden. Der Radstand wuchs um 23 Millimeter.

Motoren von 150 bis 224 PS

Die sechs Motorisierungen, mit denen das T-Modell an den Start geht: drei Benziner und drei Diesel. Das Leistungsspektrum reicht somit von 150 bis 224 PS. Großvolumigere V8-Triebwerke (E 500, E 400 CDI) folgen Ende 2003 und 2004.

Für den neu entwickelten 1,8- Liter-Vierzylinder im E 200 Kompressor verspricht Mercedes einen Verbrauchsmix von nur 9,1 Liter. Alle Diesel arbeiten mit Common-Rail-II, bei mehr Leistung und weniger Verbrauch. Beachtlich: Der 320 CDI liefert satte 500 Newtonmeter an Drehmoment. Die Ausstattungs-Linien bleiben mit Classic, Elegance und Avantgarde bestehen.

Preise und Technische DatenE 200 K, 38.048 Euro 163 PS, Verbrauch 9,1 Liter/100 km, Spitze 220 km/h • E 240, 40.600 Euro 177 PS, Verbrauch 10,9 Liter/100 km, Spitze 223 km/h • E 320, 47.212 Euro 224 PS, Verbrauch 10,6 Liter/100 km, Spitze 233 km/h • E 220 CDI, 38.976 Euro 150 PS, Verbrauch 6,9 Liter/100 km, Spitze 208 km/h • E 270 CDI, 41.296 Euro 177 PS, Verbrauch 7,1 Liter/100 km, Spitze 223 km/h • E 320 CDI, 46.284 Euro 204 PS, Verbrauch 7,3 Liter/100 km, Spitze 234 km/h.

Für die Design-/Ausstattungslinien Elegance und Avantgarde berechnen die Stuttgarter 1833 bzw. 3225 Euro extra. Die Luftfederung AIRmatic DC kostet 1148,40 Euro, das Bediensystem Comand mit DVD-Spieler 2900 Euro. Für die Vierzonen-Klimatisierung Thermotronic fallen weitere 800,40 Euro an, fürs Bi-Xenon-Kurvenlicht 1566 Euro.

Weitere Infos zur North American International Auto Show 2003 in Detroit finden Sie hier. Weitere Highlights: der neue Ford Mustang, der Dodge Magnum und der Aston Martin Vantage V8.