Kia Rio: Dauertest
Am Ende geht das Licht aus

—
Nach glänzendem Start zeigte der schicke Kia Rio gegen Ende des Dauertests über 100.000 Kilometer doch seine Schattenseiten.
Wie er glänzte! Ein Koreaner! Der neue Rio strahlte, als er 2011 erstmals in Genf zu sehen war. Er strahlte, als AUTO BILD ihn erstmals fuhr und als er später den ersten Vergleichstest gewann, gegen Europas versammelte Kleinwagen-Elite von Fiesta bis Peugeot 208. Endlich mal ein Kia, der keine verschämten Erklärungen brauchte, seine schönste Seite seien ja eh nur die sieben Jahre Garantie. Seit dem Rio sieht man die Marke mit anderen Augen und pilgert auf Messen sogar zum Kia-Stand, weil Designchef Peter Schreyer so ein gutes Händchen hat. Reichlich Vorschusslorbeer also für den metallicroten Viertürer, der mit nur 109 PS die härteste Prüfung des Autolebens angehen musste: unseren Dauertest.
Länger und geräumiger als die Konkurrenz
Video: Kia Rio
Starker Polo-Konkurrent
Lesen Sie auch: Die Top 10 der Kleinwagen im Check
"Unterm Strich ein Koreaner wie viele andere zuvor"

Bei flottem Reisetempo vertilgt der Rio bis zu zwölf Liter pro 100 Kilometer.
Will er auch gar nicht. Das wissen die Viel-Tester natürlich, die sich eher an der grundsätzlichen Abstimmung reiben. "Das Fahrwerk zu ruppig, die Schaltung teigig, die Lenkung gefühllos", kritisiert Kollege Berend Sanders, der recht enttäuscht bemerkt: "Unterm Strich ist er doch ein Koreaner wie viele andere zuvor." Die Profis haben es halt gern direkter. Das Auto soll sprechen, ihnen den Fahrbahnzustand über die Reifen, Federn, Sitze und das Lenkrad mitteilen. Der Rio spricht nicht. Bleibt stumm wie ein Fisch, oder wie Kleinwagen aus Japan oder Frankreich, und tut einfach nur seinen Dienst. Es geht trotzdem. "An die straffe Federung kann man sich gewöhnen", meint Routinier Diether Rodatz nach einem 3500-Kilometer-Trip lakonisch.
Mehr zum Thema: Die Dauertest-Rangliste mit allen Testergebnissen
Auf der Raststätte war's plötzlich zappenduster
Was störte noch? Die Tachonadel springt ab 160 km/h wie ein Kobold, die Drehzahl fällt beim Schalten vom vierten in den fünften Gang zu sehr ab, sodass man zwischen den Gängen hin und herzappelt. Die Schaltempfehlung bietet da keine Hilfe, sie rät aus Spargründen dauernd zum Sechsten. Kaputt ging jedoch nichts, mal abgesehen vom zerbrochenen Zündschlüssel. Kam der Kia als glänzendes Vorbild ins Ziel? Nicht ganz. Gerade freute uns noch das Fahrlicht, das nach dem Abstellen automatisch ausgeht, da war's auf der Raststätte bei Kilometer 89.775 plötzlich zappenduster: beide Scheinwerfer ausgefallen. Elektrowurm oder Belastungsspitze? Egal, dunkel ist dunkel. So zeigte der Kia gegen Ende unerwartet doch noch seine Schattenseiten. Schon zuvor war mehrfach aufgefallen, dass der Motor im Stop-and-Stau nur ruckelig Gas annahm. An einem schlechten Tag hoppelte man durch die Tempo-30-Zone wie ein Fahranfänger. Hinzu kam eine zunehmend schwergängige Kupplung, die ab 90.000 Kilometern zu knarzen begann. Das kennen wir schon von früheren Kia. Im Rio hatten Ausrücklager und Schiebemuffe zu wenig Fett abbekommen. Fett fehlte auch dem Halter der Motorhaube, der nach einer Portion Schmiermittel wieder reibungslos funktionierte. Es blieb nicht die einzige Kleinigkeit.Seit Frühjahr 2014 hat AUTO BILD seine Wertung im Dauertest umgestellt. Wir benoten auch Abnutzung, die nicht zu einem Ausfall geführt hat, aber den Zahn der Zeit widerspiegelt. Beim Rio zum Beispiel den klappernden Handschuhfachdeckel, die zerschlissene Fußmatte auf der Beifahrerseite oder den Kühlmittelaustritt am Kompressor, dem im Werk offensichtlich übervoll eingeschenkt wurde. Auch der kleine Rostansatz am Auspuff bereitet bei Testende noch keine Probleme, aber sicher später – und fällt damit unter das verschärfte Testschema, das selbstverständlich alle Autos gleich betrifft. So büßte der Koreaner mit der Testnote 2- etwas von dem Glanz ein, mit dem er gestartet war. Gegen solche Abnutzung liefert Kia das beste Beruhigungsmittel gleich mit – die Siebenjahresgarantie. Das passende Fazit formulierte Stephan Puls, als Leserbrief-Redakteur immer nah am Alltag: "Der Rio ist ein technisch unaufgeregtes Auto in einer ansehnlichen Verpackung – perfekt für alle, die sich eigentlich gar nicht für Autos interessieren." Danke für diesen perfekten Abschluss.
Wie jedes Dauertest-Fahrzeug wurde auch der Kia Rio nach 100.000 Kilometern fast vollständig demontiert und auf Verschleiß untersucht. Was bei der Inspektion aufgefallen ist, erfahren Sie in der Bildergalerie.
Fazit
Der Rio zeigt, wo Kia steht. Der gewohnt solide, zuverlässige Kleinwagen ist modern nach europäischem Geschmack gestaltet, ohne dass praktische Alltagsdinge verloren gehen. Jetzt müssen die Koreaner noch bei Antrieb und Fahrwerk zulegen, um ans Topniveau heranzukommen. Und im Detail könnte das Auto liebevoller und aufmerksamer montiert sein.
Service-Links