Kia Rio/Toyota Yaris/VW Polo: Vergleich
Es wird eng für den Polo

—
Der Polo ist der Größte unter den Kleinen. Bisher. Denn leichter wird es für den VW in Zukunft nicht. Kia Rio und Toyota Yaris, beide nagelneu, nehmen ihn in die Zange – und sie kommen dem Polo sehr nah.
So ein Bestseller hat es auch nicht leicht. Er muss ständig die Spitze verteidigen, wird von einer Meute hochmotivierter Jungdynamiker gejagt. Dem VW Polo sind traditionell Opel Corsa und Ford Fiesta auf den Fersen, mal mehr, mal weniger dicht, und mit dem Skoda Fabia sogar noch ein übermütiges Familienmitglied. Damit nicht genug, jetzt kommen zwei weitere Typen dazu, die ihn nerven werden: Kia Rio und Toyota Yaris, zwei potenzielle Erfolgsmodelle. Beide größer und besser als zuvor und komplett neu eingekleidet. Besonders dem sehr ansehnlichen Rio hat Kia-Chefdesigner Peter Schreyer ein paar scharfe Züge ins Blech gebügelt, kein Vergleich mehr mit dem farb- und gesichtslosen Vorgänger. Der Toyota wirkt glatt und modern, trägt jetzt einen auffälligen Grill mit vorgestrecktem Markenemblem. Der erste Fahrvergleich, noch ohne Messungen und Punkte, soll zeigen, wo die Neuen stehen.
Überblick: Alle News und Tests zum Toyota Yaris

Komplett renoviert: Toyota hat den Yaris außen wie innen gründlich überarbeitet.
Überblick: Alle News und Tests zum VW Polo

Heiser, lebhaft, drehfreudig: Der Polo wird von einem 1,2-Liter-Dreizylinder angetrieben.
Genau da kommt, trotz allen Fortschritts, der Kia nicht mit. Seine Lenkung spricht zäher an, wirkt schwammig. Größter Vorteil des Rio: Er hat einen Topf mehr unter der Haube als Toyota und VW mit ihren Dreizylindern. Dieser 1,2-Liter mit 85 PS stammt bestimmmt nicht von Vollblütern ab, tritt aber kräftiger an als die anderen Motörchen, zieht fülliger durch. Das passt zur gelassenen Abstimmmung, auch wenn der Kia nicht ganz so souverän liegt wie der Polo. Aber ausgewogener als der Toyota. Der Yaris rollt steifer ab, seine Lenkung wurde offenbar von einem Spielkonsolen-Hersteller zugekauft, so leichtgängig und gefühllos arbeitet sie. Alles aber nicht wirklich schlimm, der Toyota wiegt rund 100 Kilo weniger als VW und Kia und fährt sich genau so: leicht und locker.
Überblick: Alle News und Tests zum Kia Rio
Video: Kia Rio
Starker Polo-Konkurrent
Das VW Polo-Dossier enthält viele Versionen, Ausstattungen, Motoren und alle Erfahrungen und Testergebnisse, die wir mit der Wolfsburger Kleinwagenklasse in den vergangenen Jahren gesammelt haben. Jetzt als PDF downloaden.
HINWEIS: Zum Betrachten des PDF-Dossiers empfehlen wir die neueste kostenlose Version des Adobe Reader. Bitte laden Sie sich eine virengeprüfte Version bei computerbild.de herunter. Zum Adobe Reader-Download
HINWEIS: Zum Betrachten des PDF-Dossiers empfehlen wir die neueste kostenlose Version des Adobe Reader. Bitte laden Sie sich eine virengeprüfte Version bei computerbild.de herunter. Zum Adobe Reader-Download
Fazit
Bemerkenswert, was die Koreaner aus dem Kia Rio gemacht haben. Was jetzt noch fehlt, ist der letzte Schliff, die Feinarbeit an Motor, Fahrwerk, Lenkung – und dieser Schritt wird schwer werden. Noch eine Erkenntnis: Super-Sonder-Billig-Angebote kommen auch von den Koreanern ganz bestimmt nicht mehr. Toyota zeigt mit dem neuen Yaris weniger Mut, setzt auf zurückhaltendes, unauffälligeres Design. Gerade ein Auto wie der Yaris wird es angesichts der erstarkten Korea-Konkurrenz schwer haben. Das gilt natürlich auch für den Polo. Doch der – ausgewogen, komfortabel, ohne große Schwächen – bleibt erstmal vorn. Noch.
Service-Links