Selbstlade-Hybride ohne Stecker wie der Kia Sportage oder der Toyota RAV4 fordern dem Käufer etwas Idealismus ab, denn es gibt keinerlei finanzielle Unterstützung. Dafür belohnen sie ihn aber mit niedrigen Verbräuchen zumindest in der Stadt und auf Landstraßen, empfehlen sich als Spritknauser für Menschen ohne Lademöglichkeit, denen ein Diesel mangels Langstrecke zu teuer kommt.

Kia Sportage Hybrid vs. Toyota RAV4

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Kia Sportage 1.6 T-GDI Hybrid AWD
UVP 40.450,00 EUR
2.
Toyota RAV4 2.5 Hybrid 4x2
UVP 37.490,00 EUR
Beim Hybridantrieb gehen Toyota und Kia ganz verschiedene Wege: Der Japaner ist de facto ein weiterentwickelter Prius 3 im SUV-Kleid, setzt auf einen Saugmotor mit großzügigen 2,5 Liter Hubraum, Saugrohreinspritzung, hoher Verdichtung und spritsparendem, aber temperamentzügelndem Atkinson-Arbeitsprinzip – und auf seine patentierte, seit 25 Jahren bewährte stufenlose Planetenrad-Automatik, an der ein unterstützender Elektromotor sitzt.
Kia Sportage 1.6 T-GDI Hybrid AWD   Toyota RAV4 2.5 Hybrid 4x2
Hybridkonzepte: Toyota setzt auf einen 2,4-Liter ohne Turbo, Kia auf einen aufgeladenen 1,6er – die E-Motoren sitzen am Getriebe.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD

Der Kia hält dagegen mit 1,6 Liter kleinem Turbo, Direkteinspritzung und Sechs-Stufen-Wandlerautomatik mit Elektromotor im Gehäuse. Der seit 2019 erhältliche RAV4 der Serie fünf gibt nicht nur optisch das konservativere Auto: schlanke Dachpfosten mit Ausnahme der D-Säulen, Rundinstrumente mit Nadeln (fallen beim Facelift seit Herbst 2022 weg), kleiner, aufgesetzter Infotainmentschirm, physisch vorhandene Knöpfe zuhauf, Bedienung daher geheimnisarm und verleihtauglich.

Fahrzeugdaten

Modell
Kia Sportage 1.6 T-GDI Hybrid AWD
Toyota RAV4 2.5 Hybrid 4x2
Abzweigung
Motor Bauart/Zylinder
Abzweigung
Abzweigung
Einbaulage
Abzweigung
Abzweigung
Leistung Verbrennungsmotor
Abzweigung
Abzweigung
Hubraum
Abzweigung
Abzweigung
Leistung E-Motor
Abzweigung
Abzweigung
Systemleistung
Abzweigung
Abzweigung
max. Drehmoment
Abzweigung
Abzweigung
Vmax
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Bremsen vorn/hinten
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenbereifung
Abzweigung
Abzweigung
Reifentyp
Abzweigung
Abzweigung
Radgröße
Abzweigung
Abzweigung
Abgas CO2*
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch*
Abzweigung
Abzweigung
Tankinhalt
Abzweigung
Abzweigung
Kraftstoffsorte
Abzweigung
Abzweigung
Vorbeifahrgeräusch
Abzweigung
Abzweigung
Bodenfreiheit
Abzweigung
Abzweigung
Anhängelast gebr./ungebr.
Abzweigung
Abzweigung
Stützlast
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen
Abzweigung
Abzweigung
Länge/Breite/Höhe
Abzweigung
Abzweigung
Grundpreis
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenpreis (wird gewertet)
Abzweigung
Vierzylinder, Turbo, + E-Motor
vorn quer
132 kW (180 PS) bei 5500 1/min
1598 cm³
44 kW (60 PS)/264 Nm
169 kW (230 PS) bei 5500 1/min
350 Nm bei 1500 U/min (System)
193 km/h
Sechsstufenautomatik
Allradantrieb
Scheiben/Scheiben
235/55 R 18 V
Continental Eco Contact 6
7,5 x 18"
149 g/km
6,6 l
54 l
Super
67 dB(A)
160 mm
1650/750 kg
100 kg
587–1776 l
4515/1865–2080**/1650 mm
40.450 Euro
47.750 Euro
Vierzylinder + E-Motor
vorn quer
131 kW (178 PS) bei 5700 1/min
2487 cm³
88 kW (120 PS)/202 Nm
160 kW (218 PS)
221 + 202 Nm (Verbrenner/E)
180 km/h
stufenlose Automatik
Vorderradantrieb
Scheiben/Scheiben
225/60 R 18 H
Bridgestone Alenza H/L 33
7 x 18"
128 g/km
5,7 l
55 l
Super
69 dB(A)
185 mm
800/750 kg
70 kg
580–1690 l
4600/1855–2155**
37.490 Euro
43.490 Euro

Der Kia repräsentiert ganz die schöne neue Autowelt mit Doppel-Bildschirm im Cinemascope-Format, gestaltet in brillanten Farben, aber zu weit weg vom Fahrer. Das Infotainment mit all seinen Funktionen will auch erst einmal hochgefahren sein. Und man braucht Netzanbindung, sonst kommt ständig die Meldung "Server derzeit nicht verfügbar".
Kia Sportage 1.6 T-GDI Hybrid AWD
Licht und Schatten im Kia: Moderner Touchscreen mit brillanten Farben, aber zu weit weg vom Fahrer.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Vorbei allerdings die Zeiten, in denen Waidmänner bei AUTO BILD ALLRAD anriefen und nach Sportage-Versionen in Jägergrün fragten: 160 Millimeter Bodenfreiheit reichen nicht im Wald. Der Toyota liegt mit 185 Millimetern etwas höher.

Dem RAV4 merkt man sein Alter an

Schon beim Einsteigen fällt die Verarbeitungsgüte auf, die das State-of-the-Art-Werk von Kia in der Slowakei liefert. Die Türen sind aus einem Guss, während in der Toyota-Tür Schweißnähte sichtbar sind, sauber ausgeführte allerdings. 
Toyota RAV4 2.5 Hybrid 4x2
Etwas angejahrt: Am Arbeitsplatz merkt man dem RAV4 sein Alter an. Die Facelift-Version konnte Toyota leider noch nicht liefern.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Der Toyota wirkt innen vor allem wegen der weichen Stoffsitze (Sitze mit Lordosenstütze erst ab Style Selection, 7300 Euro teurer) angejahrt, überzeugt dafür aber mit Solidität im Detail.

Messwerte

Modell
Kia Sportage 1.6 T-GDI Hybrid AWD
Toyota RAV4 2.5 Hybrid 4x2
Abzweigung
Beschleunigung
Abzweigung
Abzweigung
0–50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–160 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Zwischenspurt
Abzweigung
Abzweigung
60–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
80–120 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung
Abzweigung
Abzweigung
Gewichtsverteilung v./h.
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis links/rechts
Abzweigung
Abzweigung
Sitzhöhe
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h kalt
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h warm
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch
Abzweigung
Abzweigung
bei 50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Bei 160 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Sparverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Testverbrauch
Durchschnitt der 155-km-Testrunde (Abweichung zur WLTP-Angabe)
Abzweigung
Abzweigung
Sportverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
CO2 (Testverbrauch)
Abzweigung
3,0 s
8,1 s
12,6 s
19,3 s
4,2 s
5,2 s
1706/539 kg
59/41 %
11,6/11,6 m
690 mm
33,9 m
33,6 m
56 dB(A)
63 dB(A)
68 dB(A)
72 dB(A)
5,3 l S/100 km
7,1 l S/100 km
(+8 %)
11,0 l S/100 km
168 g/km
3,4 s
8,4 s
13,3 s
20,4 s
4,2 s
5,5 s
1631/504 kg
59/41 %
11,6/11,7 m
690 mm
36,5 m
37,9 m
57 dB(A)
65 dB(A)
68 dB(A)
73 dB(A)
4,3 l S/100 km
6,2 l S/100 km
(+9 %)
9,6 l S/100 km
147 g/km

Einen schweren Benzinmäher etwa würden wir lieber mit dem Toyota transportieren, denn seine Verzurrösen sind im Blech verankert und aus Metall. Die Plastikösen des Kia, labil befestigt an den Seitenverkleidungen, erscheinen uns da weniger vertrauenerweckend.

Das Toyota-Getriebe bleibt speziell

Bei der Verbrauchsrunde in der Stadt zeigt der Rechner beim Toyota Traum-Werte an: eine Vier vor dem Komma – bei einem 1,6-Tonnen-Familien-SUV! Hier summt der naturgemäß eher träge Atkinson-Benziner leise und mit gleichbleibender Drehzahl vor sich hin. Fährt man aus der Stadt heraus, produziert das stufenlose Planetenradgetriebe – eine Toyota-Spezialität – ein ungewöhnliches Geräuschbild.
Toyota RAV4 2.5 Hybrid 4x2
Gewöhnungbedürftig: Motordrehzahl und Tempo passen im RAV4 Hybrid gefühlt nicht immer zusammen. Aber er ist sparsam.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD

Denn es führt ein Eigenleben, steckt Verbrenner und Elektromotor je nach Wirkungsgrad sinnreich zusammen oder trennt sie wieder. Die hörbare Drehzahl passt selten mit der gefahrenen Geschwindigkeit zusammen. Bei wechselndem Tempo auf Landstraßen jubelt der Benziner oft unerwartet hoch. Unser Testverbrauch von 6,2 l S/ 100 km spricht für sich; nur bei schneller Autobahnfahrt ernüchtern die Verbrauchswerte.

Carwow

Auto ganz einfach zum Bestpreis online verkaufen

Top-Preise durch geprüfte Käufer – persönliche Beratung – stressfreie Abwicklung durch kostenlose Abholung!

Der Sportage spurtet subjektiv spritziger als der RAV4 – was wohl an der Geräuschkulisse liegt; die Messwerte weisen keine großen Unterschiede aus. Der konventionellere Antrieb des aufgeladenen Koreaners fährt sich auch so: ohne viel Eigenleben, spontan, mit sechs sauber verschliffenen Fahrstufen der hauseigenen Wandlerautomatik, aber eben nicht mit dem letzten Quäntchen Sparsamkeit.
Kia Sportage 1.6 T-GDI Hybrid AWD
Der ruhigere Kia Sportage wirkt im Vergleich spritziger als sein Konkurrent, bei den Messwerten ist der Unterschied aber nur gering.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD

Und selbst die Frontantriebsversion hätte den Verbrauchsunterschied nicht gänzlich eingeebnet. Aber auch der Kia ist ein ehrlicher Spritknauser, dessen Verbrauch mit 7,1 Litern dicht an der WLTP-Angabe bleibt – ungewöhnlich. Erfreuliche Verbrauchswerte bedingen aber eine ruhige Fahrweise, bei beiden.
Der Toyota ist übrigens bei 181 km/h abgeregelt, der Kia läuft bei knapp 200 km/h ruckelig gegen eine unsichtbare Gummiwand. Völlig frei von Windgeräuschen bei Autobahntempo sind beide nicht, der Toyota pfeift lauter. Weitere Details zum Test gibt es in der Bildergalerie.

Bildergalerie

Kia Sportage 1.6 T-GDI Hybrid AWD   Toyota RAV4 2.5 Hybrid 4x2
Toyota RAV4 2.5 Hybrid 4x2
Kia Sportage 1.6 T-GDI Hybrid AWD
Kamera
Kia Sportage Hybrid vs. Toyota RAV4 Hybrid

Fazit

von

AUTO BILD
Selten, dass unser Test-Verbrauch die sonst unrealistischen WLTP-Angaben so wenig überschreitet wie bei diesen beiden. SUV-Komfort und -Sitzposition sowie sorgsamer Umgang mit Energie gehen hier zusammen. Das ideale Hybrid-SUV wäre der Kia mit dem bewährten Antrieb des Toyota.

Von

Berend Sanders