Es sitzt in der Kathode und gibt Elektronen wieder ab, ist also wichtiger Bestandteil einer modernen Batterie: Kobalt. Das gilt auch für Lithium-Ionen-Akkus von E-Autos, die ein Vielfaches der für Smartphones und andere elektronische Kleingeräte benötigten Menge brauchen.
Zwar ist der Rohstoff auf der Erde relativ reichlich vorhanden. Dennoch ist Kobalt umstritten, weil das Metall vor allem in der Demokratischen Republik Kongo abgebaut wird – und immer wieder gibt es Berichte über die lebensgefährliche Umstände und den Einsatz von Kinderarbeit.
Vattenfall-Wallbox
Vattenfall-Wallbox

Mit der Wallbox bequem zu Hause laden

Wählen Sie Ihre Wunsch-Wallbox aus über 25 Modellen verschiedener Marken.

In Kooperation mit

Vattenfall-Logo

Während Hilfs- und Menschenrechtsorganisationen anlässlich der IAA Mobility 2021 in München (zu den Highlights und den Tops & Flops) bessere Bedingungen beim Abbau fordern, streben Autobauer schon seit Längerem nach einem kobaltfreien Akku. Zumal die Kosten wegen des massiv steigenden Bedarfs zu explodieren drohen. Die Chinesen von SVolt sind offenbar fündig geworden: Während andere Unternehmen noch an der Zukunft mit Natrium-Ionen-Akkus (CATL) und Graphen-Aluminium-Ionen-Batterien (GMG) arbeiten, hat die Great-Wall-Tochter die weltweit erste serienreife Batterie ohne Kobalt vorgestellt. Das erste Fahrzeug, in dem der neue NMX-Energiespeicher verbaut ist, ist der Ora Cherry Cat von Great Wall Motors (GWM). Premiere feierte er auf der Chengdu Motor Show 2021 in China.

Mehr als 600 Kilometer Reichweite versprochen

Für die NMX-Batteriezellen hat SVolt ein neues Kathodenmaterial entwickelt, das zu 75 Prozent aus Nickel und 25 Prozent aus Mangan besteht und komplett ohne Kobalt auskommt. Thermisch stabilisiert wird die Kathode über eigens entwickelte Doping- und Coating-Prozesse. Die kobaltfreie Hochvolt-Batterie kann bei einer Energiedichte von 170 Wattstunden pro Kilogramm (Wh/kg) bis zu 82,5 Kilowattstunden (kWh) Strom speichern. Nach Herstellerangaben schafft der Ora Cherry Cat, ein Elektro-SUV, bei normalen Temperaturen eine Reichweite von mehr als 600 Kilometern. Die Beschleunigung von 0-100 km/h soll weniger als fünf Sekunden dauern. Getestet wurde die Neuentwicklung zuvor auf mehr als 800.000 Straßenkilometern in einem Ora-Prototyp.
Kobaltfreie NMX-Batterie von SVolt
Umgerechnet mehr als 65 Millionen Euro flossen in die Forschung und Entwicklung der neuen Technologie.
Bild: SVolt Energy

SVolt-Megaprojekt im Saarland

SVolt Energy ist ein noch relativ junges Unternehmen, das Lithium-Ionen-Batterien und Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge sowie Energiespeichersysteme produziert. Auch in Deutschland wollen die Chinesen Fuß fassen: So sind im Saarland zwei große Werke mit rund 2000 Arbeitsplätzen geplant. Investitionsvolumen: bis zu zwei Milliarden Euro.