Elektroautofahren und Laden an öffent­lichen Stromzapfsäulen sind mittlerweile Normalität ­– sollte man zumindest meinen. Mit mehr als 72.000 Ladepunkten ist an den Hauptverkehrsstraßen und in Metropolregionen bereits eine ansehnliche Lade­infrastruktur vorhanden, die in den nächsten Jah­ren weiter mas­siv wachsen soll. Logisch, denn die Zahl der Neuzulas­sungen von E-­Autos (Kostenvergleich E-Auto vs. Verbrenner) erreicht jährlich neue Rekorde.
Vattenfall-Ladepaket
Vattenfall eMob Assets - Montage

Intelligente Top-Wallbox ab 399 Euro

Sichern Sie sich Ihre Wallbox mit Installationsservice im Komplettangebot – für bequemes und zuverlässiges Laden zuhause.

In Kooperation mit

Vattenfall-Logo

Trotzdem ist der Ladevorgang längst nicht so einfach und komfortabel wie der Tankvorgang an den 14.600 Tank­stellen in Deutschland. Das liegt an den technischen Standards und Tarifen. Auch Erreichbarkeit der Säulen, ihre Bedienung und Funk­tionalitäten unterscheiden sich oft erheblich.
Wer sich außerhalb seines bekannten Terrains elek­trisch fortbewegt, fin­det nicht zwingend einen passenden Ladepunkt für seine RFID-­Karte. Dann hilft eine Smartphone-­App weiter, die zuver­lässige Informatio­nen zu den nächs­ten erreichbaren Ladesäulen liefert.

Lade-Apps von Autoherstellern, freien und netzgebundenen Anbieter

Das AUTO BILD-­Schwesterblatt COMPUTER BILD hat zum zweiten Mal mit Ex­perten von Charging Radar und der Technologieberatung P3 die wichtigsten Lade-Apps von Autoherstellern, freien und netzgebundenen An­bietern verglichen. Alle Apps wurden zwi­schen dem 20. September und dem 10. Oktober 2022 ge­testet. Spätere Updates oder Funktionserweite­rungen sind nicht berück­sichtigt.
Die besten Apps zum laden - elvah
Die elvah-App (Gesamtnote "gut") bietet mit Nutzerfotos einen guten ersten Eindruck der Ladestation.
Bild: AUTO BILD Montage / Getty Images Hintergrund / elvah GmbH
Der Fokus des Tests lag allein auf der Funktionalität. Andere Kriterien wie Bedienkonzept, Nutzerfreund­lichkeit, Netzwerkgröße oder Preismodelle blieben außen vor.

Die besten E-Autos bis 48.000 Euro

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Kia Niro EV
Mazda MX-30
Opel Corsa-e
Tesla Model 3
Toyota bZ4X

So wurde beim Lade-App-Test gewichtet

Die Testkriterien sind unter den folgenden fünf Punkten mit unterschiedlicher Gewichtung zusammengefasst:
Bei Stationsinformationen geht es um Adresse, Anschlüsse und Stecker, Ladeleistung, Betrei­ber und Preisangaben.
Filter sollen bei der Suche nach freien Ladepunkten helfen. Die Apps EnBW mobility+ und eSolutions Charging liegen vorn.
Beim Funktionsumfang haben die Apps der Autohersteller wie Audi, BMW, Mercedes und Co die Nase vorn. Immer mehr Apps bie­ten eine eigene Navigation an.
Stationsverfügbarkeit: Erfreu­licherweise zeigen alle Apps den Belegungsstatus der Ladepunkte in Echtzeit an. Kaufland, eCharge und My Porsche haben sogar eine Verfügbarkeitsprognose basie­rend auf Erfahrungswerten im Programm.
Nutzerfeedback: Der große Schwachpunkt fast aller getesteten Apps ist die Feedback-­Funktion für Anwender. Schade, denn gera­de Elektroauto­besitzer sind in der Regel sehr mitteilsam und geben sehr gern Tipps und Erfahrungen weiter. Immerhin können in die­sem relevanten Testpunkt die Smartphone-­Apps von Maingau und elvah überzeugen.

Lade-Apps der freien Anbieter

Lade-Apps der freien Anbieter
Shell Recharge
gut (69)
gut
gut
gut
gut
ausreichend
Logpay Charge&Fuel
gut (67)
sehr gut
gut
befriedigend
gut
gut
Maingau Autostrom Maingaub Energie
gut (66)
sehr gut
befriedigend
befriedigend
gut
sehr gut
EnBW Mobility+
gut (65)
gut
sehr gut
befriedigend
gut
ungenügend
Elvah
gut (61)
gut
ausreichend
befriedigend
befriedigend
sehr gut
Allego Smoov
befriedigend (60)
gut
gut
befriedigend
gut
ausreichend
Free2Move Esolutions Charging
befriedigend (53)
sehr gut
gut
sehr gut
gut
ungenügend
QWello
befriedigend (50)
gut
gut
ausreichend
befriedigend
ungenügend
Plugsurfing
befriedigend (49)
gut
befriedigend
befriedigend
ausreichend
ungenügend
E.ON Drive
befriedigend (47)
gut
befriedigend
mangelhaft
gut
ungenügend
Lichtblick
ausreichend (40)
gut (70)
befriedigend
mangelhaft
ausreichend
ungenügend

Lade-Apps der Autohersteller

Lade-Apps der Autohersteller
My Porsche
sehr gut (81)
sehr gut
gut
sehr gut
sehr gut
ausreichend
BMW Charging
gut (70)
gut
gut
gut
gut
ausreichend
Charge MyHyundai
gut (70)
gut
gut
gut
gut
ausreichend
MyAudi
gut (64)
gut
ausreichend
sehr gut
gut
ungenügend
Mercedes Me
gut (63)
sehr gut
befriedigend
sehr gut
ausreichend
ausreichend
Volkswagen Elli
befriedigend (50)
gut
befriedigend
ausreichend
ausreichend
ungenügend

Lade-Apps der netzgebundenen freien Anbieter

Lade-Apps der netzgebundenen freien Anbieter
Kaufland eCharge
befriedigend (50)
sehr gut
befriedigend
mangelhaft
gut
ungenügend
Fastned
befriedigend (50)
sehr gut
befriedigend
befriedigend
ausreichend
ungenügend
Lidl Plus
befriedigend (43)
gut
gut
mangelhaft
ausreichend
ungenügend
Ionity
ausreichend (40)
sehr gut
ausreichend
mangelhaft
ausreichend
ausreichend
Tesla
ausreichend (37)
sehr gut
ausreichend
mangelhaft
ausreichend
ungenügend

Bendix Krohn

Fazit

Abhängig von Wohnort, Automodell und Vertrags­details kommt nicht jede App für jeden Fah­rer infrage. Daher wurden die Apps in drei Katego­rien ausge­zeichnet. Bei den Apps der Autobauer wie auch im gesamten Testfeld gewinnt My Porsche klar. Unter den Apps der frei­en Anbieter siegt ein Öl­konzern: Shell Recharge. Das nennt man dann wohl Zeiten­wende.

Von

Marco Häntsch