Lexus IS 300h: Sitzprobe
Starker Hybride für die Mittelklasse

—
Lexus greift in der Mittelklasse mit dem neuen IS an. Als 300h wird er mit einem 223 PS starken Hybridantrieb zum vergleichbar günstigen Konkurrenten für die Dieselmodelle des Audi A4 und BMW 3er. Erster Eindruck!
Ende Juni bekommen Audi A4 und BMW 3er Konkurrenz vom Lexus IS. Mit dem 300h komplettiert die Edelsparte von Toyota seine Modellpalette mit einem neuen Hybriden in der Mittelklasse. Die Limousine gibt es zum Einstiegspreis von 36.700 Euro mit einer Systemleistung von 223 PS. Für seine Größe beachtlich sind die geringen CO2-Emissionen von 99 g/km. Ein Wert, den ansonsten Kia Picanto oder VW Polo erreichen. Hinzu kommt ein Durchschnittsverbrauch von 4,1 Litern. Damit bietet Lexus eine Alternative zu Dieselmodellen anderer Hersteller in dem Segment. Zum Vergleich: Ein Audi A4 mit 204-PS-Diesel verbraucht 4,9 Liter (CO2-Emmison 129 g/km) und startet bei 39.350 Euro. Der 320d von BMW liegt ebenfalls bei 4,1 Liter (CO2 129 g/km), leistet zum Einstiegspreis von 37.800 Euro allerdings nur 163 PS. Doch wie sieht es mit dem Gesamtpaket aus?
Überblick: Alle News und Tests zum Lexus IS

Markantes Merkmal: der Diabolo Grill. Seinen Namen hat er vom ähnlich aussehenden Jonglier-Spielzeug.
Überblick: Alle News zum Genfer Autosalon 2013

Der hohe Mitteltunnel mauert den Fahrer ein. Trotzdem ist die Sitzposition angenehm sportlich.
Ausstattung Im Grundpreis von 36.700 Euro enthalten sind bereits LED-Tagfahrlicht, Bi-Xenon und Reifendruckkontrolle. Gleiches gilt für den neuen IS 250 mit 2,5-Liter-V6 (207 PS), der bei 34.200 Euro startet. Allerdings gehört zur Basis des IS 250 auch die 60:40 teilbare Rücksitzbank. Beim 300h gibt es sie erst in der nächst höheren Ausstattungsvariante F Sport. In diesem Paket werden die drei Standard-Modi für den stufenlosen Hybridantrieb "rein elektrisch", "normal" und "Sport" durch den Modus "Sport S" erweitert. Neben direkterem Ansprechverhalten von Lenkung und Gaspedal werden damit zusätzlich die Fahrwerksabstimmungen geschärft.
Fazit
2012 verkaufte Lexus 2867 Autos in Deutschland. Ein Zuwachs von 4,1 Prozent gegenüber 2011. Die Hybriden Lexus CT 200h und GS 450h trugen den größten Teil zum Gewinn bei. Der neue IS 300h schließt die Lücke zwischen beiden Zugpferden. Mit seinem sparsamen, kräftigen Antrieb, sportlichen Design sowie einem vergleichbar attraktiven Einstiegspreis bringt er das nötige Gesamtpaket mit, um es seinen beiden Brüdern gleich zu tun. Trotzdem wird er etwas für Individualisten bleiben, die sich bewusst vom Mainstream absetzen wollen. Gut so.
Service-Links