Der Winterlinger Tuner Lumma Design kennt sich mit Porsche- und BMW-Tuning bestens aus. Auf Basis eines Porsche Cayenne entstand vor zwei Jahren der 612 PS starke CLR 400 GT. Auf der Essen Motor Show 2007 zeigte der Tuner dann den CLR X 530 mit satten 530 PS. Letzterer rollt auf Basis des BMW X5 mit großer 4,8-Liter-Maschine. Mit weiteren Modellen, wie dem CLR 600 GT oder dem CLR 350 RS stattet Horst Lumma auch die potenten Vertreter der Sportwagen- und Mittelklasse mit mächtig Power aus. Zur kommenden Essen Motor Show (29. November bis 7. Dezember 2008) rollen die Winterlinger mit einem schlagkräftigen Duo an: dem CLR 550 R auf Basis des Porsche Cayenne GTS und dem CLR X 650 auf Basis des BMW X6. Beide Edel-Offroader kommen mit umfangreichen Karosserieanbauten und in unschuldigem Weiß daher.

486 PS durch Kennfeldoptimierung

Lumma CLR 550 R
Während der Serien-Cayenne eher wuchtig und brav erscheint, tritt das Lumma-Pendant aggressiv an.
Der CLR 550 R wird vom 4,8-Liter-V8 (Serie 405 PS) des Cayenne GTS angetrieben. Elektronisch optimierte Kennfelder heben die Leistung des Achtzylinders auf beeindruckende 486 PS. Ganz neu ist das so genannte Gaspedal-Powermodul. Das Elektronikbauteil ermöglicht ein verbessertes Ansprechen des Gaspedals. Eine Sportauspuffanlage mit innovativer Klappensteuerung kümmert sich um die entsprechende Tonlage innerorts (leise) und auf Überlandfahrten (laut). Optisch hält der CLR 550 R, was Auspuffsound und Leistungsangaben versprechen. Eine verspoilerte Front, Seitenschweller und ausgestellte Kotflügel machen Eindruck.

Große 23-Zoll-Felgen mit 315/25er Bereifung

Lumma CLR X 650
Mehr geht kaum: Lumma Design verpasst dem BMW X6 einen ultra-sportlichen Auftritt.
Beim Aussehen muss sich der aufgemotzte BMW X6 in keinster Weise hinter seinem Zwilling verstecken. Der CLR X 650 wächst wie der Cayenne gleichermaßen in die Breite. Zusätzlich unterstreichen Scheinwerferblenden und Tagfahr-LEDs die Aggressivität des X 650. Lumma fühlt dem 4,4-Liter-V8 des BMW wie beim Porsche mit einer neu programmierten Motorsteuerung auf den Zahn. In Kombination mit Gaspedal-Powermodul und Sportauspuff führt die Behandlung zu satten 20 Prozent Mehrleistung. In Zahlen bedeutet das 488 PS und damit 81 PS mehr als das Serienmodell. Porsche und BMW stattet Lumma mit riesigen 23-Zoll-Leichtmetallfelgen und einer XXS-Niederquerschnittsbereifung aus: gerade einmal 25 Prozent Flankenhöhe bei einer Reifenbreite von 315 Millimeter. Der Punkt Komfort fällt damit der sportlichen Optik zum Opfer.
Auf den müssen Lumma-Kunden im Innenraum dann allerdings nicht mehr verzichten. Mit Volllederausstattung in Wagenfarbe, Alcantara und Veloursteppichen werden die Einbußen durch die geringe Federungswirkung der Reifen wett gemacht. Für Unterhaltung sorgt eine Luxus-HiFi-Anlage mit DVD-Funktion und Bildschirmen in den hinteren Kopfstützen.