Um die Jahrtausendwende wollte Daimler seiner Pkw-Sparte mit der Marke Maybach die strahlende Krone aufsetzen. Doch der scheinbar perfekte Plan platzte, und die Luxusmodelle standen sich die Reifen platt. Mittlerweile ist Maybach nur noch eine Ausstattungsvariante der Mercedes S-Klasse und des SUV-Pendants GLS. So auch bei der Neuauflage der S-Klasse, die Anfang September 2020 vorgestellt wird und noch im November 2020 zu den Händlern rollen soll. Die Maybach-Varianten werden im Frühjahr 2021 nachrücken. Und sie halten an einer Tradition fest: Es sind die einzigen Ausführungen der S-Klasse, die nach wie vor über einen doppelt aufgeladenen Zwölfzylinder verfügen. Erstmals wird es beim neuen Modell auch die Kombination aus V12 und Allradantrieb geben.Geplant war das alles einmal anders. 1000 bis 1500 Fahrzeuge oder deutlich mehr wollte Mercedes unter dem Markennamen Maybach pro Jahr verkaufen. Doch nachdem das Luxusdoppel aus Maybach 57 und Maybach 62 im Jahr 2002 eine glorreiche Premiere feierte, geschah nicht mehr viel. Die Nachfrage war kleiner als klein – und so gab es jahrelang keinen Nachfolger. Sogar fest eingeplante Modellpflegen blieben aus.

Maybach mit alter Mercedes-Technik

Maybach: Die einstigen Ladenhüter werden jetzt zu Sammlerstücken
Die Technik von Maybach 57 und 62 stammte teilweise noch aus der S-Klasse der 80er-Jahre.
Ein Problem: Die elitäre Kundschaft verstand den historischen Bezug der Marke Maybach zu seinem Namensgeber Wilhelm Maybach nicht. Und andere Luxusmodelle von Rolls-Royce oder Bentley machten schlicht mehr her. Auch technisch war der Maybach unterlegen. Er basierte zwar auf der S-Klasse (W 220), die Technik ging teilweise aber sogar auf das Vorgängermodell der Baureihe W 140 zurück, die Ende der 80er entwickelt wurde. Zudem wurde bei den Panzerungen geschlafen. Da die Maybach-Modellreihe an sich als reines Luxusfahrzeug und nicht als Staatslimousine konzipiert wurde, konnte sie nicht als Panzerversion geordert werden und war für viele Könige, Kaiser und Staatsoberhäupter damit außen vor.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Mercedes-Benz S 600 L GUARD Werkspanzer VR6  VR7 Mod. 2012
75.900
Mercedes-Benz S 600 L GUARD Werkspanzer VR6 VR7 Mod. 2012
35.000 km
380 KW (517 PS)
12/2011
Zum Angebot
Benzin, 14,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 340 g/km*
Mercedes-Benz S 600 Lang EL.GSD~BELÜFTUNG~CHAUFFEUR-PAKET~ACC
76.499
Mercedes-Benz S 600 Lang EL.GSD~BELÜFTUNG~CHAUFFEUR-PAKET~ACC
85.000 km
390 KW (530 PS)
04/2016
Zum Angebot
Benzin, 11,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 268 g/km*
Mercedes-Benz S 600 GUARD L  VR7 GEPANZERT MASSAGE STANDHZG
80.900
Mercedes-Benz S 600 GUARD L VR7 GEPANZERT MASSAGE STANDHZG
80.834 km
380 KW (517 PS)
12/2008
Zum Angebot
Benzin, 14,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 340 g/km*
Mercedes-Benz S 600 GUARD*WERKSPANZER*EX-DIPLOMAT*B7*ARMORED*
87.999
Mercedes-Benz S 600 GUARD*WERKSPANZER*EX-DIPLOMAT*B7*ARMORED*
63.454 km
380 KW (517 PS)
01/2010
Zum Angebot
Benzin, 14,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 337 g/km*
Mercedes-Benz S 600 GUARD*WERKSPANZER*EX-DIPLOMAT*B7*ARMOURED*
87.999
Mercedes-Benz S 600 GUARD*WERKSPANZER*EX-DIPLOMAT*B7*ARMOURED*
63.454 km
380 KW (517 PS)
01/2010
Zum Angebot
Benzin, 14,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 337 g/km*
Mercedes-Benz S 600 L Guard  VR7 Werks - Panzerung- Armored
88.655
Mercedes-Benz S 600 L Guard VR7 Werks - Panzerung- Armored
93.850 km
380 KW (517 PS)
10/2011
Zum Angebot
Benzin, 14,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 339 g/km*
Mercedes-Benz S 600 L Guard B7 WERKSPANZER/UNTERSCHUTZ
89.990
Mercedes-Benz S 600 L Guard B7 WERKSPANZER/UNTERSCHUTZ
124.800 km
380 KW (517 PS)
01/2013
Zum Angebot
Benzin, 14,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 339 g/km*
Mercedes-Benz S 600 Lim. L|S65 Facelift|21Zoll|Showcar|Designo
94.900
Mercedes-Benz S 600 Lim. L|S65 Facelift|21Zoll|Showcar|Designo
64.653 km
390 KW (530 PS)
06/2014
Zum Angebot
Benzin, 11,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 268 g/km*
Mercedes-Benz S 600 Original Pullman Stretchlimousine 1. Hand SAMMLER!
100.000
Mercedes-Benz S 600 Original Pullman Stretchlimousine 1. Hand SAMMLER!
55.200 km
270 KW (367 PS)
11/2001
Zum Angebot
Benzin, 13,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 321 g/km*
Mercedes-Benz S 600 S 580 e L AMG Burmester 3D Fondent FirstClass 360°
114.990
Mercedes-Benz S 600 S 580 e L AMG Burmester 3D Fondent FirstClass 360°
54.575 km
270 KW (367 PS)
04/2021
Zum Angebot
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.
Aber: Dadurch, dass sie so selten verkauft wurden, sind die Maybach-Modelle eine echte Wertanlage. Mit steigender Nachfrage und entsprechenden Preisen ist insbesondere bei besonders exklusiven Ausstattungen oder Sondermodellen zu rechnen. Neben dem offenen Maybach Landaulet gab es zum Ende der 2010er eine exklusive Serie von hundert Modellen mit dem traditionsreichen Zeppelin-Signet auf dem Kühler. In den 30er-Jahren war der Maybach Zeppelin das automobile Gegenteil zur Weltwirtschaftskrise. Die Schönen und Reichen zeigten nur allzu gerne, was sie hatten – zum Beispiel eine exklusive Luxuslimousine.

Maybach "Zeppelin" mit mehr Leistung

Maybach: Die einstigen Ladenhüter werden jetzt zu Sammlerstücken
Blick in den Innenraum des Maybach Zeppelin: Die Füße ruhen auf echten Lammfellen.
Im Vergleich zum Standard-Maybach bietet der V12 des modernen Zeppelin ein leichtes Leistungsplus von 28 PS auf 640 PS. Der Vortrieb ist mit 1000 Nm Drehmoment trotz knapp drei Tonnen Leergewicht bis 250 km/h brachial. Derweil genießen Fahrer und Gefahrene im Innenraum den grandiosen Maybach-Luxus – nur eben noch etwas exklusiver als gewöhnlich. Dazu tragen weniger die Zeppelin-Schriftzüge im Interieur als vielmehr die verwendeten Materialien und Farben bei. Der Preis für einen Maybach 57 Zeppelin im Jahr 2009: mindestens 483.140 Euro. Die standesgemäße Langversion 62 Zeppelin kostete beeindruckend exklusive 563.108 Euro. Immerhin: Schon 1931 hatte die Karosserie des Maybach Zeppelin DS8 33.200 Reichsmark gekostet. Warten wir also mal auf die neue Generation.

Von

Stefan Grundhoff