Gäbe es einen Schönheitswettbewerb für Kombis, der Mazda6 würde regelmäßig die volle Punktzahl abräumen. Dieser edle Kofferträger könnte auch glatt aus Italien stammen. Doch jetzt bekommt der Schönling ernsthafte Konkurrenz: Der neue Talisman Grandtour verpackt seine praktischen Talente so attraktiv ins neue Renault-Design, dass wir spontan eine erste Beauty-Wertung vornehmen. Mazda: zwölf Punkte für die lange Haube und den geduckten Aufbau. Nun der Talisman: sechs Zentimeter länger, noch flacher, noch breiter und dazu der kecke Kick in der Fensterlinie – bringt ebenfalls zwölf Punkte. Das wird eng.

Beim Design sind Mazda und Renault auf Augenhöhe

Mazda 6 Kombi
Der Mazda 6 kann locker Schönheitspreise gewinnen, bekommt mit dem Talisman aber starke Konkurrenz.
Bild: Werk
Aber nicht innen, wo der Renault hinterm schrägen Armaturenträger luftiger wirkt und seine Passagiere auf der Rückbank höher und bequemer kutschiert. Die hocken damit leider im Blickfeld des Fahrers, der beim Einparken vor allem breite Dachsäulen sieht. Gut, dass Parkpiepser hinten immer serienmäßig drin sind. Schönheit hat ja bekanntlich ihren Preis, genau wie beim Mazda. Das schicke Schrägheck der beiden kostet auch im Laderaum etwas Platz, wenn man diese Lustlaster mal mit echten Nutztieren wie dem VW Passat vergleicht. Dessen 650 bis 1780 Liter fassen gut einen Koffer mehr. Trotzdem, die Frachtschächte von Renault (572 bis 1681 Liter) und Mazda (522 bis 1664 Liter) machen die Familie mehr als froh. Jetzt noch schnell der Heimwerker-Check durch die Kofferräume: Haken, Fächer, Netze – alles da. Der Talisman Grandtour öffnet für 890 Euro Aufpreis die Hecktür sogar elektrisch.
Alle News und Tests zum Mazda6

Der Talisman gefällt sich als französische Sänfte

Renault Talisman Grandtour
Klassischer Franzose: Mit adaptiven Dämpfern zeigt der Talisman äußerst komfortable Gelassenheit.
Bild: Werk
Umso mehr ärgern die überflüssigen Stolperstufen im Boden: Beim Reinschieben stört im Renault eine Kante durch die umgelegte Sitzbank, beim Mazda der Absatz direkt hinter der Edelstahlkante. Wer je schwere Bücherkartons oder prall gefüllte Koffer reingewuchtet hat, weiß, wie sehr solche Kleinigkeiten nerven können. Peanuts? Nein. Zumal die jeweils stärksten Diesel die Kombis zu souveränen Feriengleitern veredeln. Der laufruhige 1,6-Liter im Talisman grummelt weit entfernt vor sich hin, dreht leise und zügig genug hoch (in 9,6 Sekunden auf Tempo 100), bis er ab 4000 Touren die Lust am Weitermachen verliert. Der Fahrer bald auch. So erzieht dieser Antrieb zum französischen Gasgeben. Laissez rouler, immer schön rollen lassen, unterstützt vom Doppelkupplungsgetriebe, das gern in leichten Schlummer verfällt und auf diese Weise beim Sparen hilft. Wenn dazu verstellbare Dämpfer auf Komfort stehen, ist die Vorstellung von der französischen Sänfte perfekt.
Alle News und Tests zum Renault Talisman
Da ist der Mazda aus ganz anderem Holz geschnitzt. Sein Diesel, dessen satte, überlegene 2,2 Liter Hubraum jedem Downsizing den Wind aus den Segeln nehmen, klingt nicht nur kerniger, er zieht auch flotter (8,0 Sekunden) und jubelt stürmisch bis an die 5000 Touren. Ein Traum von einem Selbstzünder! Dass dieser Diesel mehr verbraucht als der Renault: na ja.

Renault verwöhnt mit der umfangreicheren Ausstattung

Renault Talisman Grandtour !!! SPERRFRIST 11. Mai 2016 10.00 Uhr !!!
Alles drin: Der Talisman wartet mit Ausstattungsdetails auf, die Mazda beim 6er noch nicht anbieten kann.
Bild: Angelika Emmerling
Dazu passend klickt der Schalthebel so kernig wie Handfesseln, und das Fahrwerk macht der Version "Sports-Line" alle Ehre. Auf glatten Straßen und mit 19-Zoll-Rädern ein Spaßbringer, stoßen die kurzen Federwege auf Landstraßen mit dreistelliger Ziffer schnell an Grenzen. Wenn Papa es mal wieder übertreibt, mosern hinten die Kinder wegen Übelkeit. So weit wird es im komfortableren Renault nie kommen. Der Franzose verwöhnt nicht nur mit der besseren Serienausstattung (u. a. LED-Scheinwerfer, aufrechtes 8,7-Zoll-Display und Massagesitz für den Fahrer), sondern auch mit ein paar moderneren Extras. Akustikglas oder eine Vierradlenkung (4Control) wie im Topmodell "Initiale Paris" kann der einfachere Mazda6 bislang noch nicht auffahren. Muss er auch nicht. Außerdem bietet der Talisman Grandtour zum Verkaufsstart ab 11. Juni wie seine modernen Markenbrüder fünf Jahre Garantie – muss aber jene fehlerfreie Langlebigkeit erst noch nachweisen, die der Mazda im Dauertest von AUTO BILD schon gezeigt hat. Auch das war ein schöner Zug!
Technische Daten Mazda6 Kombi Syactive-D 175 • Motor: Vierzylinder, Turbo, vorn quer • Hubraum: 2191 cm³ • Leistung: 129 kW (175 PS) bei 4500/min • max. Drehmoment: 420 Nm bei 2000/min • Vmax: 221 km/h • 0–100 km/h: 8,0 s • Antrieb: Vorderradantrieb, Sechsganggetriebe • Tankinhalt: 62 l • L/B/H: 4805/1840/1480 mm • Radstand: 2750 mm • Kofferraum: 522-1664 l • Leergewicht: 1485 kg • EU-Mix: 4,6 l Diesel/100 km • Abgas CO2: 121 g/km • Preis 36.990 Euro.
Technische Daten Renault Talisman Grandtour dCi 160 EDC • Motor: Vierzylinder, Biturbo, vorn quer • Hubraum1598 cm³ • Leistung: 118 kW (160 PS) bei 4000/min • max. Drehmoment: 380 Nm bei 1750/min • Vmax: 213 km/h • 0–100 km/h: 9,6 s • Antrieb: Vorderradantrieb, Sechsstufen-Doppelkupplungsgetriebe • Tankinhalt: 52 l • L/B/H: 4866/1870/1465 mm • Kofferraum: 572-1681 l • Leergewicht: 1615 kg • EU-Mix: 4,6 l Diesel/100 km • Abgas CO2: 120 g/km • Preis 36.200 Euro.

Fazit

von

Joachim Staat
Diese Schönlinge haben eine Menge auf dem Kasten: der Mazda als direktes, agiles Fahrauto dieser Klasse, der Renault als großer Verwöhner in der Tradition der Franzosen. Der wird Vätern wie Vertretern viel Genuss bringen, nur ein stärkerer Diesel fehlt ihnen noch zum Glück.

Von

Joachim Staat