Mercedes-Benz G63 AMG gepanzert: Sitzprobe
Schwer geschützt

—
Alpine Armoring macht den G63 AMG durch eine Tonne Panzerstahl zur rollenden Festung. Wie sich diese Trutzburg anfühlt, klärt die Sitzprobe.
Auf den ersten Blick wirkt der schwarze G63 AMG von Alpine Armoring aus den USA wie ein gewöhnliches Serienmodell von Mercedes. Von der tonnenschweren Panzerung ist nichts zu sehen. Absicht – wer bedroht ist, Sicherheit braucht, der will nicht unnötig die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Dennoch verraten zwei kleine Details den hohen Sicherheitsstandard (Klasse A9/B6) dieses G63: Die vier seitlichen Abgasrohre sind durch Gitter im Form des Firmenlogos von Alpine Armoring vor Sabotage geschützt. Außerdem wurden unter dem Kühlergrill zwei rot-blaue LED-Lichter verbaut, falls man im Straßenverkehr zur Not doch auffallen muss.
Groß, schwer oder gepanzert: Schwermetall bei autobild.de

Da haben Gewehrkugeln keine Chance: vier Zentimeter dickes Panzerglas.
VW macht auf böse: Amarok im Schurken-Look
Der gepanzerte G63 AMG kostet je nach Ausstattung zwischen 230.000 und 245.000 Dollar (173.000 bis 185.000 Euro). Das sind knapp 46.500 Euro mehr als für einen normalen G63 AMG in Deutschland (ab 138.635 Euro). Durch die Panzerung steigt das Gewicht von 2,6 auf 3,6 Tonnen, was dem bärenstarken V8 nichts ausmacht, aber kleinere Änderungen am Fahrwerk erfordert.
Technische Daten • Alpine Armoring Mercedes G63 AMG • Modelljahr 2013 • Motor 5,5 Liter V8 Biturbo • 544 PS • 760 Nm bei 200 U/min, max 5500 U/min • 7-Gang-Automatik • H/B/L in cm 197/181/471 • Gewicht 3,6 Tonnen • Schutzklasse A9/B6 • Preis zwischen 230.000 und 245.000 Dollar (173.000 bis 185.000 Euro).
Fazit
Der G63 AMG fällt im Straßenbild nur durch seine zeitloses und markantes Designs auf, aber keinesfalls wegen der dicken Panzerung. Damit ist das Fahrzeug von Alpine Armoring weniger protzig als viele SUVs, bietet aber weitaus mehr Schutz.
Service-Links