Mercedes zeigt erste Bilder vom 2014er Facelift der Baureihen CLS und CLS Shooting Brake. An der Front fallen die geänderten Lufteinlässe ins Auge, gegen Aufpreis gibt es künftig die neuen Multibeam-LED-Scheinwerfer. Ebenfalls neu im CLS: die neunstufige Automatik mit hydrodynamischem Drehmomentwandler, die anfangs nur in der neuen E-Klasse zum Einsatz kam. Das Getriebe soll den Kraftstoffverbrauch senken und die Agilität steigern. Zum Einsatz kommt die Neungang-Automatik im CLS 220/250/350 (Diesel) und im CLS 500 (Benziner).
So sitzt es sich im überarbeiteten Mercedes CLS

Sechs Motoren, sieben Varianten, bis zu 585 PS!

Mercedes CLS AMG (Facelift)
An der Front fallen die geänderten Lufteinlässe ins Auge, gegen Aufpreis gibt es künftig Multibeam-LED-Scheinwerfer.
Die Dieselmotoren leisten 170 PS und 400 Nm Drehmoment (CLS 220 Bluetec), 204 PS/500 Nm (CLS 250 Bluetec) und 258 PS/620 Nm im 350 Bluetec. Zum Verbrauch macht Mercedes noch keine Angaben, alle Diesel sollen aber die Euro-6-Schadstoffnorm erfüllen. Das gilt auch für die Benziner: Hier stehen die Varianten CLS 400 und CLS 500 zur Wahl, der CLS 400 leistet 333 PS und kommt auf 480 Nm Drehmoment, der große Bruder bringt es auf 408 PS und 600 Nm Drehmoment. Alle Motorvarianten, abgesehen vom 220er Diesel, können auch mit 4MATIC-Allradantrieb geordert werden. Das Topmodell ist der CLS 63 AMG. er kommt mit einem doppelt aufgeladenem 5,5-Liter-Achtzylinder in zwei Ausbaustufen: 557 oder 585 PS. Mercedes gibt den Verbrauch der 557-PS-Variante (Heckantrieb) mit 9,9 Liter Super Plus auf 100 Kilometer an. Mit Vierradantrieb sind es 10,4 bzw. 10,6 Liter (mit der 585-PS-Maschine). Und obwohl die großvolumigen Achtzylinder von AMG bis zu 248 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen, erfüllen auch sie die Euro-6-Norm.
Das kostet der aufgefrischte Mercedes CLS

Matrix-LED-Scheinwerfer sorgen für Sicherheit

Mercedes CLS AMG Shooting Brake (Facelift)
Die AMG-Rakete gibt es auch als CLS Shooting Brake. 557 bzw. 585 PS sind möglich.
Auf Wunsch gibt es statt der serienmäßigen Voll-LED-Leuchten Scheinwerfer mit Multibeam-LED-Technik. Hier wird eine Matrix von 24 Hochleistungs-Leuchtdioden individuell elektronisch gesteuert: Beleuchtete Fahrzeuge werden durch den kamerabasierten Fernlicht-Assistenten erkannt und aus dem Lichtkegel ausgeblendet. Die Straße bleibt auf diese Weise stets maximal ausgeleuchtet, das Fernlicht muss nie ausgeschaltet werden.

Veränderungen auch im Innenraum

Zum Facelift gibt's Schlaulicht
Die Mittelkonsole hat auch eine Überholung bekommen. Neu sind das frei stehende Display und geänderte Bedienelemente.
Der neue, frei stehende Achtzoll-Bildschirm oben auf der Mittelkonsole ist mit einem normalen CD-Radio oder der Multimedia-Option "Comand Online" erhältlich. Kopplungsoptionen mit Apple-Geräten sind Standard, optional lassen sich Navigation und Entertainment weiter ausbauen. Die Sitzbezüge gibt es in fünf Farben, sechs verschiedenen Ausführungen und unterschiedlichen Lederqualitäten. Standardmäßig ist der Bremsassistent "Collision Prevent Assist Plus" an Bord, der beim Erkennen eines Auffahrunfalles autonom bremst. Preise stehen noch nicht fest, sollen aber rechtzeitig zur Verkaufsfreigabe am 30. Juni 2014 veröffentlicht werden.

Von

Jonathan Blum