Apple Carplay: Diese Apps integriert iOS 12
Carplay mit neuen Apps

—
Update für Carplay: Mit der Version iOS 12 bringt Apple auch Navi-Apps von Drittanbietern wie Google Maps oder Waze über Carplay ins Auto!

Waze funktioniert wie ein soziales Netzwerk: Potenziell 47 Millionen Verkehrsteilnehmer weisen einander auf Staus, Baustellen und Gefahrenstellen hin.
Die 7 besten Carplay-Apps
Google Maps: Navigations-App
Seit dem Herbst 2018 kann man in Carplay nicht nur über Apple Maps, sondern auch über Google Maps navigieren. Damit lassen sich auch Karten herunterladen und offline nutzen. Zwar ist die Steuerung per Siri derzeit noch nicht möglich. Das ist aber verschmerzbar, da Google Maps mit eigener Sprachsteuerung daherkommt.
Spotify: Musik-Streaming-App
Anders als Apple Music hat Spotify derzeit als Marktführer die Nase vorn. Der Streamingdienst der Schweden lässt sich problemlos auch in Autos mit Apple Carplay nutzen. Somit bekommt der Spotify-Nuzter auch im Fahrzeug jederzeit Zugriff auf die Musik-Bibliothek und auf mehr als 30 Millionen Songs.
Audible: Hörbuch-App
Für manche Autofahrer gibt es während der Fahrt nichts Entspannteres, als Hörbücher zu genießen. Eine der beliebtesten Apps in diesem Bereich ist Audible. Mit einem kostenpflichtigen Abo können Carplay-Nutzer auf mehr als 200.000 Hörbücher zugreifen. Diese kann man nicht nur direkt auf dem Smartphone wiedergeben, sondern dank AirPlay-Unterstützung auch direkt im Auto.
WhatsApp: Messenger-App
Die Nachrichten-App iMessage arbeitet auch mit Carplay, mittlerweile macht das auch WhatsApp. Damit dürften für iPhone-Besitzer die beiden wichtigsten Messenger-Apps abgedeckt sein. Mithilfe von Apples Sprachassistent Siri kann man sich im Fahrzeug nicht nur WhatsApp-Nachrichten vorlesen lassen, sondern auch darauf antworten.
TuneIn: Radio-App
Wer Unterhaltung abseits der herkömmlichen Radio-Sender sucht, findet mit der TuneIn-App die passende Alternative. Die Anwendung bietet Zugriff auf mehr als 100.000 Radiostationen weltweit, passend für jeden Musikgeschmack.
Waze: Navigations-App
Wem weder Apple Karten noch Google Maps für die Navigation zusagen, kann seit Oktober 2018 auf die beliebte App Waze zurückgreifen. Diese liefert Verkehrsinfos in Echtzeit, womit Staus und Unfälle leicht umfahren werden können. Noch dazu warnt die App schon im Voraus, wenn man aufgrund des Straßenverkehrs lieber etwas früher zur Arbeit fahren sollte. Zusätzlich kennt Waze den Weg zur günstigsten Tankstelle und hiftt auch bei der Parkplatzsuche.
Tidal: Musik-Streaming-App
Wer im Auto Songs in CD-Qualität genießen möchte, kann Tidal herunterladen. Der Streamingdienst von Rapper Jay-Z verspricht beste Audioqualität und will mit exklusiven Songs punkten. Seit Ende 2017 ist der Musikdienst mit Carplay kompatibel, für die HiFi-Version werden monatlich knapp 20 Euro fällig.
Tipps und Tricks für Apple Carplay
Seit der Carplay-Präsentation auf dem Autosalon Genf 2014 bieten fast alle Autohersteller den Dienst an, wie auch eine Schnittstelle für das Google-Produkt Android Auto, nur BMW macht es nicht. Auch Jaguar und Land Rover setzen ab 2019 auf das externe Connectivity-System von Apple. Mit Carplay können ausgewählte iPhone-Funktionen über das Infotainmentsystem des Autos bedient werden. Dazu gehören neben den genannten Navi-Diensten auch Nachrichten, Apple Musik, Spotify und Apps fürs Internetradio. Nützlich ist vor allem die Sprachbedienung mit Siri. Damit lassen sich neben SMS auch E-Mails und Whatsapp-Nachrichten diktieren und vorlesen sowie Musik vom iPhone anwählen – bislang allerdings nicht mit Spotify. Auch Google Maps ist bislang nicht Siri-kompatibel, die Google-Spracherkennung zudem nur per Button aktivierbar. Eine Alternative ist der Alexa-Adapter "Echo Auto" von Amazon, der bisher allerdings nur in den USA erhältlich ist. Wer das Assistenzsystem auch in Deutschland benutzen will, kann sich Alexa mit dem "Roav Viva" ins Auto holen. Der Adapter vom Hersteller Anker kostet rund 50 Euro und kann bei Amazon bestellt werden.
Seat spielt eigene Apps bei Carplay
Voraussetzung für die meisten Funktionen von Carplay ist eine Internetverbindung über das Handy sowie ausreichend Datenvolumen. Eine Besonderheit bietet Seat an: Der Hersteller konnte mit Seat Connect eigene Apps bei Carplay platzieren. Neben einem Anschluss mit Lightning-Kabel lässt Apple auch die drahtlose Kopplung zu – BMW nutzt diese Möglichkeit bereits. Allerdings gibt's das nicht umsonst: Bei BMW läuft Carplay im Abo, drei Jahre kosten 300 Euro. Nach Ablauf werden wieder 300 Euro fällig, ein einzelnes Jahr kostet 110 Euro. Der Hersteller setzt voll auf Apple.
Service-Links