Mercedes E-Klasse Cabrio (207): Gebrauchtwagen-Test
Bietet das E-Klasse-Cabrio Sommer-Genuss ohne Reue?
Gebrauchtwagen-Test Mercedes E-Klasse Cabrio (207)
—
Das Mercedes E-Klasse Cabriolet der Baureihe 207 ist eine zeitlos-elegante Erscheinung. Doch wie solide ist die verbaute Technik hinter der feinen Fassade des offenen Viersitzers nach über zehn Jahren?
Schwaben von seiner schönsten Seite trägt ganz oft einen Stern und dafür kein festes Dach überm Kopf. So wie das Mercedes E-Klasse-Cabriolet (A 207), das sich optisch eng an die damalige E-Klasse der Baureihe 212 anlehnt. Technisch basiert der ab 2010 im Werk Bremen gebaute Viersitzer jedoch, wie auch sein Coupé-Bruder, auf der im AUTO BILD-Dauertest seit über 500.000 Kilometern bewährten kleineren C-Klasse-Baureihe des Typs 204. Alles andere als mittelklassig ist aber die Optik des immerhin 4,70 Meter langen Cabrios. Auch nach zehn Jahren wirkt der Auftritt dank des großformatigen Kühlergrills und der Seitenlinie mit ihren muskulösen Radhäusern bullig-elegant.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Am Verdeck des E-Klasse-Cabrios nagt der Zahn der Zeit

Schöner wohnen: elektrisch ausfahrbarer Windabweiser, aufpreispflichtiges Leder, praktische Gurtreicher.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Die Motorenpalette ist riesig

Der kräftige E 350 CGI BlueEfficiency wurde nur bis März 2011 verbaut.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Das Facelift im Mai 2013 brachte eine modernere Optik
Nicht ganz unkritisch sind trotz sensationell niedriger Normverbrauchswerte zwischen 4,8 Litern (E 220 CDI) und 7,2 Litern (E 350 CDI) die frühen Common-Rail-Dieselmodelle. Mit der Abgasnorm Euro 5 ist ein Abstecher in die Daimler-Heimat Stuttgart mittlerweile rechtlich unzulässig. Frühe Diesel des Typs OM 651 haben außerdem häufiger Injektorenprobleme. Wer eine etwas aktuellere Optik wünscht, sollte sich auf Fahrzeuge nach dem großen Modellfacelift im Mai 2013 konzentrieren. Diese Cabriolets sind jedoch kaum unter 20.000 Euro zu bekommen: Ein überschaubares Angebot und gute Allroundqualitäten sorgen für erstaunlich hohe Preise, gerade auch in der jetzt beginnenden Cabrio-Saison. Fazit: Im gehobenen Alter wird das E-Klasse Cabriolet der Baureihe 207 bezahlbar. Die solide Grundkonstruktion und zahlreiche feine Details machen das Modell zu einem Sommertraum für Normalverdiener.
Service-Links