Mini Clubman (IAA 2015): Vorstellung, Motoren und Preise
Alle Infos zum neuen Mini Clubman
—
Mini enthüllt auf der IAA 2015 den neuen Clubman. Der Kombi ist deutlich größer als der Vorgänger. Hier sind alle Infos zu Motoren, Ausstattung und Preisen!
Video: Mini Clubman (2015)
Der Mini-Kombi
Er ist der größte Mini: Auf der IAA 2015 (17. bis 27. September) stellt Mini den neuen Clubman vor. Optisch ist der Kombi-Mini mit den zwei Hecktüren nah dran an der Genf-Studie von 2014. An der Front empfängt der Clubman Betrachter mit dem typisch rundlichen Markengesicht. Seitlich fallen die vollwertigen, vorne angeschlagenen Türen auf – der Neue verzichtet auf die gegenläufig öffnenden Fondtüren der ersten Generation. Am Heck dominieren die großen, horizontal angeordneten Rücklichter und die beiden Kofferraumtüren, die mit je einem Heckscheibenwischer bestückt sind.
Kulleraugen mit Chrom-Einfassungen – hier ist der Clubman seinen kleinen Brüdern wie aus dem Gesicht geschnitten.
Im Vergleich zum Vorgänger ist der neue Clubman deutlich gewachsen. Ganze 27 Zentimeter ist er mit dem Generationenwechsel länger geworden (Gesamtlänge: rund 4,25 Meter). Auch in der Breite (plus neun Zentimeter auf 1,80 Meter) und beim Radstand (plus zehn Zentimeter auf 2,67 Meter) haben ihn die Entwickler wachsen lassen. Als Resultat verspricht Mini mehr Variabilität und Komfort. In Zahlen lässt sich das am Kofferraumvolumen festmachen: 360 Liter schluckt der Clubman, wenn die Lehne der Rücksitzbank (40:20:40 teilbar) oben bleibt. Bei umgelegter Fondbank kommt der Kombi-Mini auf 1250 Liter – 309 Liter mehr als im Mini-Fünftürer. Im Cockpit sind Lenkrad, Armaturen und die Anordnung der Schalter auf der Mittelkonsole wohlvertraut. Neu beim Clubman ist die Instrumententafel und die Einfassung der Mittelkonsole.
Die Serien-Felgen messen 16 Zoll (Mini Cooper S Clubman: 17 Zoll), gegen Aufpreis sind bis zu 19 Zoll möglich.
Auf Wunsch leuchtet der Clubman rundum mit LED-Technik (Scheinwerfer, Tagfahrlicht, Blinker und Nebelscheinwerfer). Außerdem stehen für den Clubman II ein Head-up-Display, ein Parkassistent, eine Rückfahrkamera und ein kamerabasierter, aktiver Tempomat in der Aufpreisliste. Zudem lässt sich der Kombi mit einer Auffahr- und Personenwarnung mit Anbremsfunktion, einem Fernlichtassistenten und einer Verkehrszeichenerkennung aufwerten. Serienmäßig kommt der größte Mini mit Isofix-Halterungen hinten, auf Wunsch gibt es die Kindersitzbefestigungen auch für den Beifahrersitz.
Zum Marktstart zwei Benziner und ein neuer Diesel
Automatisiert: Auf Wunsch öffnen die Hecktüren des Clubman auf Knopfdruck.
Zum Marktstart motorisiert Mini den Clubman mit zwei bekannten Benzinern (ein Dreizylinder mit 136 PS und einen Vierzylinder mit 192 PS) und einem neuen Zweiliter-Diesel, der 150 PS leistet. Standardmäßig sortiert der Clubman-Fahrer die Fahrstufen über ein manuelles Sechsgang-Getriebe. Gegen Aufpreis übernimmt eine Achtgang-Steptronic (im Cooper S Clubsport als Steptronic Sport). Alle Motorenoptionen für den neuen Clubman samt Leistungsdaten finden Sie in der folgenden Tabelle:
Die Preise starten bei knapp 24.000 Euro
Die Preise für den sechstürigen Mini beginnen bei 23.900 Euro für den Cooper Clubman mit Reihendreizylinder. Der 192 PS starke Cooper S Clubman kostet mindestens 27.500 Euro. Finanziell darunter rangiert der Diesel mit 150 PS. Für ihn verlangt Mini in der Basis 26.900 Euro. In den Handel kommt die zweite Generation des Clubman am 31. Oktober 2015.