Mittelklasse-Coupés mit Diesel: Test
Der Geiz des Besonderen

—
Coupés sind cool. Und unvernünftig. Sie kosten mehr als Limousinen, bieten dennoch weniger Nutzwert. Ein Vergleich zwischen BMW 3er, Renault Laguna und Mercedes C-Klasse – mit vernünftigen Dieselmotoren.
Bild: Toni Bader
Alt sein war früher kein Makel. Im Gegenteil. Erfahrung und Weitsicht galten als wertvolle Eigenschaften. Heute regiert dagegen der Jugendwahn. Über 30 bedeutet da quasi scheintot. Vor diesem Hintergrund könnte man diesen Vergleich für unfair halten. Immerhin muss das schon fünf Jahre alte 3er Coupé zwei Jahre vor seiner Ablösung noch gegen so junge Hüpfer wie das Renault Laguna Coupé (Debüt 2009) und das ganz frische Mercedes C-Klasse Coupé antreten. Doch keine Sorge, liebe BMW-Fans: Fürs Neusein allein gibt es bei AUTO BILD keine Punkte. Für Ausgereiftheit schon.
Überblick: Alle News und Tests zum Renault Laguna

Lässt wenig Wünsche offen: Das Renault Laguna Coupé ist umfangreich ausgestattet.
Überblick: Alle News und Tests zum BMW 3er

Alles andere als ein Lastesel: Das BMW 3er Coupé darf nur 383 Kilogramm zuladen.
Vernunft und Verstand sind sich einig: Der Mercedes-Motor muss es sein. Genau wie der BMW liefert er 204 PS an die Hinterräder, springt ebenfalls in wenig mehr als sieben Sekunden auf Tempo 100 und muss sich erst bei 240 (BMW 244) km/h den Fahrwiderständen ergeben. Zusätzlich verbucht der Benz dank Drehmomentvorteils auch noch den besseren Durchzug – und verbraucht sogar einen halben Liter weniger. Unsere Sympathie gehört aber dem 325d. Der Dreiliter-Reihensechser läuft einfach geschmeidiger als der Diesel der C-Klasse, schiebt gleichmäßiger an und bringt sogar noch so etwas wie eine coole Klangkulisse zusammen. Ganz klar: Die Zukunft gehört dem C 250 CDI, unser Herz dem 325d.
Überblick: Alle News und Tests zur Mercedes C-Klasse
Video: Mercedes C-Klasse Coupé
Mercedes C Coupé in voller Fahrt
Der Coupé-Zuschlag fällt bei Renault zwar am höchsten aus, mit 37.900 Euro kostet der Laguna aber ein paar Tausender weniger als 325d (40.850 Euro) und C 250 CDI (43.393 Euro). Dass der Benz in Anschaffung und Wartung am teuersten kommt, bringt den sehr wertstabilen BMW dann endgültig auf die Siegerstraße. Was uns lehrt: Alter schützt vor Siegen nicht.
Fazit
Coupé und Diesel? Am Ende dann doch kein so großer Widerspruch wie anfangs gedacht. Besonders C-Klasse und 3er lassen mit ihren kräftigen Selbstzündern keine Leistungsdefizite erkennen, bieten hohen Fahrspaß und gleichzeitig viel Komfort – was sich Mercedes allerdings teurer bezahlen lässt als BMW. Renault stellt mit dem Laguna zwar ein gefälliges Coupé ins Feld und ruft die günstigsten Preise auf, kann das hohe Niveau der beiden deutschen Konkurenten aber nicht erreichen.
Service-Links