Nissan Maxima QX 3.0 V6 Elegance
Licht und Schatten

—
Der neue Maxima möchte mehr sein als nur ein Mitläufer - doch dazu fehlt es an Klasse.
Motor und Fahrwerk
Es gibt Typen, die lassen einfach nicht locker. So wie der Nissan Maxima. Seit 1989 versucht er, sich bei der reifen Klientel ab 50 gegen Mercedes & Co durchzusetzen. Bislang ohne großen Erfolg. Im Gegensatz zu den USA, wo er ein Kassen-Knüller ist, dümpelt sein Anteil in der Oberklasse hier bei 0,7 Prozent. Kein Grund zum Frust, mit dem neuen Maxima soll alles viel besser werden. Wirklich?
Motor und Getriebe Drei Liter Hubraum und 200 PS - das klingt verlockend. Doch der V6 wirkt zahnlos - jedenfalls mit dem Viergangautomatikgetriebe (3000 Mark), in dem viele PS und Newtonmeter versumpfen. Spitze: "nur" 212 km/h. Der handgeschaltete Maxima erreicht immerhin 230. Ordentlich die Laufkultur: Der Motor säuselt leise bei niedrigen Touren, grummelt etwas lauter bei hohen Drehzahlen.
Fahrwerk und Sicherheit Eine Fahrwerksabstimmung wie bei US-Schlitten: Am besten immer geradeaus über den Highway rollen und keine Hektik aufkommen lassen. Kurven machen mit der schwergängigen, indirekten Lenkung keinen Spaß. Schnelle Ausweichmanöver erst recht nicht - schon gar nicht bei hohem Tempo. Der Maxima bleibt trotzdem sicher, nur der Bremsweg (40,7 Meter aus 100 km/h) könnte kürzer sein.
Motor und Getriebe Drei Liter Hubraum und 200 PS - das klingt verlockend. Doch der V6 wirkt zahnlos - jedenfalls mit dem Viergangautomatikgetriebe (3000 Mark), in dem viele PS und Newtonmeter versumpfen. Spitze: "nur" 212 km/h. Der handgeschaltete Maxima erreicht immerhin 230. Ordentlich die Laufkultur: Der Motor säuselt leise bei niedrigen Touren, grummelt etwas lauter bei hohen Drehzahlen.
Fahrwerk und Sicherheit Eine Fahrwerksabstimmung wie bei US-Schlitten: Am besten immer geradeaus über den Highway rollen und keine Hektik aufkommen lassen. Kurven machen mit der schwergängigen, indirekten Lenkung keinen Spaß. Schnelle Ausweichmanöver erst recht nicht - schon gar nicht bei hohem Tempo. Der Maxima bleibt trotzdem sicher, nur der Bremsweg (40,7 Meter aus 100 km/h) könnte kürzer sein.
Komfort und Preis
Karosserie und Innenraum Mit 4,93 Meter Länge, elf Zentimeter mehr als die E-Klasse, präsentiert sich der Maxima als Dickschiff. Fahrer- und Beifahrer spüren von dem Format wenig, die Fondpassagiere dafür umso mehr. Beine übereinander schlagen und Zeitung lesen? Bitte sehr, fühlen Sie sich wie zu Hause. Alles wirkt solide und hochwertig. Der variable Kofferraum fasst 520 Liter - genau wie bei der E-Klasse.
Komfort Sehr weiches Fahrwerk zum beschaulichen Cruisen, bei schnellem Tempo Neigung zum Stuckern. Niedriges Geräuschniveau und bequeme, aber zu hohe Sitze. Kostproben aus der opulenten Ausstattungsliste: Klimaautomatik, Tempomat, CD-Wechsler, Xenonlicht, Alufelgen...
Preis und Kosten Mit Automatik kostet der QX 3.0 V6 Elegance immerhin 61.900 Mark. Beim Verkauf wird man davon später nicht viel wieder sehen.
Fazit Der Maxima 3.0 QX hat eine Menge zu bieten: sehr gute Verarbeitung, viel Platz im Fond und einen Dreiliter-V6. Das weiche Fahrwerk muss man mögen. Trotzdem, über 60.000 Mark für einen Nissan mit altmodischer Viergangautomatik, da zucken selbst Japan-Freunde. Der bessere Kauf: der 2.0 V6 mit 140 PS für 46.900 Mark.
Komfort Sehr weiches Fahrwerk zum beschaulichen Cruisen, bei schnellem Tempo Neigung zum Stuckern. Niedriges Geräuschniveau und bequeme, aber zu hohe Sitze. Kostproben aus der opulenten Ausstattungsliste: Klimaautomatik, Tempomat, CD-Wechsler, Xenonlicht, Alufelgen...
Preis und Kosten Mit Automatik kostet der QX 3.0 V6 Elegance immerhin 61.900 Mark. Beim Verkauf wird man davon später nicht viel wieder sehen.
Fazit Der Maxima 3.0 QX hat eine Menge zu bieten: sehr gute Verarbeitung, viel Platz im Fond und einen Dreiliter-V6. Das weiche Fahrwerk muss man mögen. Trotzdem, über 60.000 Mark für einen Nissan mit altmodischer Viergangautomatik, da zucken selbst Japan-Freunde. Der bessere Kauf: der 2.0 V6 mit 140 PS für 46.900 Mark.
Technische Daten und Ausstattung
Technik Motor Sechszylinder-V-Benziner • Hubraum 2988 cm3 • Leistung 147 kW (200 PS) bei 6400/min • Drehmoment 271 Nm bei 3600/min • Getriebe 4-Stufen-Automatik • Antrieb Front • Bremsen v/h Scheiben/Scheiben • ABS • Reifen 215/55 R 16 V • Kofferraum 520 l • Tankinhalt 70 l • Länge/Breite/Höhe 4930/1780/1440 mm • Leergewicht/Zuladung 1505/530 kg • Anhängelast (gebremst) 1500 kg
Serienausstattung Vier Airbags • ABS • Xenon-Scheinwerfer
Extras Viergangautomatik 3000 Mark • Ledersitze mit elektrischer Verstellung 4200 Mark
Serienausstattung Vier Airbags • ABS • Xenon-Scheinwerfer
Extras Viergangautomatik 3000 Mark • Ledersitze mit elektrischer Verstellung 4200 Mark
Service-Links