Es ist einfach so: Seit fast 50 Jahren gibt es den Golf nun schon. Er ist beliebt, ein Bestseller. Weil er immer alles richtig macht, alles kann, jeder verträgt sich mit ihm. Kurz: Das Ding ist rund. Nun zum Opel Astra: Nie deutlich schlechter als ein VW, manchmal in Details sogar besser, doch selten ein Sieger im ewigen Duell der Kompakten.

Vergleich Opel Astra gegen VW Golf

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
VW Golf 1.5 eTSI
UVP 32.446,00 EUR
2.
Opel Astra 1.2 Turbo
UVP 28.300,00 EUR
Aber immer anders. Besonders die aktuelle Generation. Das sieht man doch schon: Grimmiges Gesicht, stattlich proportioniert, ganz schön geduckt steht er da. Dazu ansehnliche Details wie das vertikale dritte Bremslicht, der schwenkende Blitz als Entriegelung des Heckdeckels, die feinen Kniffe im Blech – wahrlich besonders.
Opel Astra 1.2 Turbo Automatik    VW Golf 1.5 eTSI DSG
Heftiger Preisunterschied: In den von uns getesteten Versionen kostet der Golf über 8000 Euro mehr als der Astra.
Bild: Michael Nehrmann / AUTO BILD
Doch so etwas zählt in unseren Vergleichstests nicht. Wir fassen Fakten, Dimensionen und Technik zusammen. Heute im Programm: der Astra L als 1.2er-Turbobenziner mit 130 PS.
Sein Gegenstück aus Wolfsburg ist der exakt gleich starke Golf 8 1.5 eTSI. Hinter dem e versteckt sich die kleinste Ausbaustufe eines Hybridsystems, nämlich ein Riemen-Startergenerator mit 48 Volt Spannung und kleiner Lithium-Ionen-Batterie unter dem Beifahrersitz. Außerdem hilft Zylinderabschaltung (zwei der vier Pötte haben gelegentlich Pause) beim Sparen.

An der Kasse langt der Golf richtig zu

Mehr Technik, mehr Zylinder (denn im Opel werkelt nur ein Reihen-Dreier), mehr Geld, so einfach ist das. Entsprechend ist ein Golf 1.5 nicht unter 32.445 Euro zu haben, Opel gibt das Gegenstück für vergleichsweise günstige 28.300 Euro her. Noch deutlicher sind die Unterschiede, wenn wir die für diesen Test relevanten Ausstattungsdetails addieren.
Dann trennen die beiden 8000 Euro! Dazu kommt ein kleiner Vorsprung für den Astra in puncto Komfort. So spendiert Opel dem Fünftürer beispielsweise eine Sitzheizung ab Werk und baut serienmäßig schlüssellose Sensorik in Türen, Heckklappe und Zündschloss.

Fahrzeugdaten

Modell
Opel Astra 1.2 Turbo
VW Golf 1.5 eTSI
Abzweigung
Motor Bauart/Zylinder
Abzweigung
Abzweigung
Einbaulage
Abzweigung
Abzweigung
Ventile/Nockenwellen
Abzweigung
Abzweigung
Nockenwellenantrieb
Abzweigung
Abzweigung
Hubraum
Abzweigung
Abzweigung
kW (PS) bei 1/min
Abzweigung
Abzweigung
Nm bei 1/min
Abzweigung
Abzweigung
Vmax
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Bremsen vorn/hinten
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenbereifung
Abzweigung
Abzweigung
Reifentyp
Abzweigung
Abzweigung
Radgröße
Abzweigung
Abzweigung
Abgas CO2
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch*
Abzweigung
Abzweigung
Tankinhalt
Abzweigung
Abzweigung
Kraftstoffsorte
Abzweigung
Abzweigung
Partikelfilter
Abzweigung
Abzweigung
Vorbeifahrgeräusch
Abzweigung
Abzweigung
Anhängelast gebr./ungebr.
Abzweigung
Abzweigung
Stützlast
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen
Abzweigung
Abzweigung
Länge/Breite/Höhe
Abzweigung
Abzweigung
Radstand
Abzweigung
Abzweigung
Grundpreis
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenpreis (wird gewertet)
Abzweigung
Dreizylinder, Turbo
vorn quer
4 pro Zylinder/2
Zahnriemen
1199 cm³
96 (130)/5500
230/1750
210 km/h
Achtstufenautomatik
Vorderradantrieb
Scheiben/Scheiben
225/45 R 17 Y
Michelin Pilot Sport 4
7,5 x 17"
127 g/km
5,4 l
52 l
Super
Serie
68 dB(A)
1200/680 kg
70 kg
422–1339 l
4374/1860–2062**/1441 mm
2675 mm
28.300 Euro
31.150 Euro
Vierzylinder, Turbo
vorn quer
4 pro Zylinder/2
Zahnriemen
1498 cm³
96 (130)/5000
200/1400
214 km/h
Siebengang-Doppelkupplung
Vorderradantrieb
Scheiben/Scheiben
225/40 R 18 Y
Bridgestone Potenza S005
7 x 18"
130 g/km
5,5 l
50 l
Super
Serie
67 dB(A)
1400/670 kg
80 kg
381–1237 l
4284/1789–2073**/1491 mm
2619 mm
32.445 Euro
39.555 Euro

VW hält im Sicherheitsbereich gegen, montiert etwa einen Center-Airbag in den Golf und hat die feiner arbeitende sowie umfangreicher vernetzte Fahrassistenz (zum Beispiel auch mit Notbremsfunktion inklusive Querverkehrserfassung).

Der Golf hat mehr Sparpotenzial

Genug digitale Theorie. Wie fahren die zwei? Beide hervorragend. Trotz Zylinderschwund muss sich der etwas einfacher gestrickte 1.2er des Astra nicht hinter dem TSI im Golf verstecken. Der Opel zieht sogar satter durch, klingt angenehmer – weil sonorer – und verträgt das Auswringen am Drehzahllimit williger.
Opel Astra 1.2 Turbo Automatik    VW Golf 1.5 eTSI DSG
Durstiger: Der Astra verbrauchte im Testdurchschnitt 7,1 Liter Super auf 100 Kilometer, Konkurrent Golf kam mit 6,3 Litern aus.
Bild: Michael Nehrmann / AUTO BILD

VWs TSI dagegen profitiert von seinem reichlichen technischen Rüstzeug, kann über die Lichtmaschine sogar rekuperieren, bekommt das Segeln im automatisch ausgekuppelten Zustand feiner hin und verbrennt letztlich messbar weniger Sprit. Statt wie der Opel 7,1 Liter auf 100 Kilometer, verbraucht der Golf nur 6,3 Liter Superbenzin im Testdurchschnitt.

Im VW reist man angenehm leise

Seine DSG-Automatik schaltet etwas feiner herauf, die Achtstufenautomatik des Astra senkt dafür die Drehzahl – vor allem auf der Autobahn – in angenehmere Tiefen. Achtung: Dennoch ist der Golf bei Tempo 130 das objektiv viel leisere Auto.
VW Golf 1.5 eTSI DSG
Angenehmer Reisebegleiter: Durch seine sorgfältigere Dämmung bleibt der Golf auch bei hohem Tempo leiser als der Astra.
Bild: Michael Nehrmann / AUTO BILD

VW hat den Fünftürer schlicht sorgfältiger gedämmt, Windgeräusche (trotz einfacherer Türabdichtung) effektiver ausgesperrt. Sogar die Radhausschalen sind akustisch besser entkoppelt. VW baut hier traditionell auf eine beflockte Oberfläche, Opel setzt an gleicher Stelle schlichte Plastikschalen ein.

Messwerte

Modell
Opel Astra 1.2 Turbo
VW Golf 1.5 eTSI
Abzweigung
Beschleunigung
Abzweigung
Abzweigung
0–50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–160 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–180 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Zwischenspurt
Abzweigung
Abzweigung
60–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
80–120 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung
Abzweigung
Abzweigung
Gewichtsverteilung v./h.
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis links/rechts
Abzweigung
Abzweigung
Sitzhöhe
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h kalt
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h warm
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch
Abzweigung
Abzweigung
bei 50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Sparverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Testverbrauch
Durchschnitt der 155-km-Testrunde (Abweichung zur WLTP-Angabe)
Abzweigung
Abzweigung
Sportverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
CO2 (Testverbrauch)
Abzweigung
Abzweigung
Reichweite (Testverbrauch)
Abzweigung
3,2 s
9,4 s
15,6 s
26,2 s
37,6 s
5,2 s
6,7 s
1336/544 kg
62/38 %
10,9/11,0 m
545 mm
33,0 m
34,0 m
58 dB(A)
65 dB(A)
70 dB(A)
5,5 l S/100 km
7,1 l S/100 km
(+31 %)
9,3 l S/100 km
168 g/km
730 km
3,3 s
9,6 s
16,0 s
27,0 s
39,6 s
5,3 s
7,0 s
1341/499 kg
61/39 %
11,0/11,0 m
515 mm
33,7 m
33,5 m
58 dB(A)
65 dB(A)
68 dB(A)
5,3 l S/100 km
6,3 l S/100 km
(+15 %)
8,4 l S/100 km
148 g/km
790 km

Beide Autos verzögern vorbildlich standfest, mit leichten Vorteilen beim Golf. Ein halber Meter Differenz – Schwamm drüber. Gleichzeitig lassen sich die Kompakten angenehm schwungvoll dirigieren und erdulden Ausweichmanöver mithilfe einer sorgfältig angepassten elektronischen Rettungsleine.
Besonders beim Astra ist uns aufgefallen, wie schnell, feinfühlig und vertrauenerweckend die ESP-Regelung bereits bei kleinsten Spurverfehlungen einschreitet. Sauber, Opel!

Der Astra ist das agilere Auto

Erstaunlich zudem: Trotz nur fünf Kilogramm weniger Gewicht fühlt sich der Astra beim Tänzeln durch Kurven oder auf schmalen Straßenabschnitten eine halbe Klasse kleiner und agiler an. 
Opel Astra 1.2 Turbo Automatik
Neues Design: Grimmiges Gesicht, stattlich proportioniert, ganz schön geduckt – der neue Astra ist wahrlich besonders.
Bild: Michael Nehrmann / AUTO BILD
Dafür läuft der VW dank seiner knackigeren Bereifung (18 Zoll mit 225/45er-Reifen am Testwagen) präziser am Randstreifen entlang. Die Dimension der Räder ist übrigens die einzige Komfortschwäche des Golf. Über Querfugen und kleinere Unebenheiten rollt er derbe hinweg, man spürt ein kleines Beben und hört das rumpelnde Anprallen an Bitumenflicken.

Mehr Federungskomfort wäre schön

Schade: Obwohl der Astra sehr fein auf kleine Stöße reagiert, mag er auf deftigerem Belag nicht genügend nachgeben. Hier hätten wir uns für besseren Federungskomfort ein tieferes Eintauchen und deutlicher wiegendes Ausklingen der Federung gewünscht. Weitere Details zum Test gibt es in der Bildergalerie.

Bildergalerie

Opel Astra 1.2 Turbo Automatik    VW Golf 1.5 eTSI DSG
VW Golf 1.5 eTSI DSG
Opel Astra 1.2 Turbo Automatik
Kamera
Opel Astra vs. VW Golf

Fazit

von

AUTO BILD
Der Opel ist originell gemacht, bereitet Laune, leistet sich im Grunde keine einzige echte Schwäche. Wem das zusagt: kaufen! Zumal der Astra hier das viel günstigere Auto ist. Der Golf sammelt in nahezu jedem Kapitel mehr Punkte, gewinnt am Ende diesen Vergleich – ist halt geschliffen gut.