Opel Corsa B (1993-2000)
Der bleibt nicht lange stehen

—
Auch in dieser Zeit des Überangebots von Gebrauchtwagen gilt: Gepflegte Opel Corsa sind stets gefragt. Gepflegte ...
Marktlage und Karosserie
Mit der Marke Opel verbindet man gern den Begriff vom ewigen Zweiten – das Duell Astra gegen VW Golf wirkt nach. Dass Opel mit dem Corsa B aber die meisten Kleinwagen verkaufte, wird da leicht übersehen. Vor allem in den ersten Jahren hatte es der frische Corsa leicht gegen den überfälligen Polo II oder den antiken Fiesta.
Zumal Opel schon ein Jahr nach Stapellauf nachlegte und einen Fahrerairbag in die Serienausstattung hievte, der woanders noch nicht mal in den Preislisten stand. Allerdings sind viele dieser Ur-Corsa-B bereits auf dem Weg ins Auto-Nirwana. Der Grund: Rost. Denn Opel hatte viel in Technik und Sicherheit investiert, aber wenig in die Konservierung.
Folge: Die Gammelquote alter Corsa liegt beim TÜV um mehr als das Doppelte über dem Durchschnitt. Auch das 99er Modell auf diesen Bildern zeigt schon tüchtig Kantenrost. Wer seinen B-Corsa also für die Ewigkeit retten will, muss vorbeugend in eine Nach-Konservierung investieren.
Zumal Opel schon ein Jahr nach Stapellauf nachlegte und einen Fahrerairbag in die Serienausstattung hievte, der woanders noch nicht mal in den Preislisten stand. Allerdings sind viele dieser Ur-Corsa-B bereits auf dem Weg ins Auto-Nirwana. Der Grund: Rost. Denn Opel hatte viel in Technik und Sicherheit investiert, aber wenig in die Konservierung.
Folge: Die Gammelquote alter Corsa liegt beim TÜV um mehr als das Doppelte über dem Durchschnitt. Auch das 99er Modell auf diesen Bildern zeigt schon tüchtig Kantenrost. Wer seinen B-Corsa also für die Ewigkeit retten will, muss vorbeugend in eine Nach-Konservierung investieren.
Benziner und Technik
Den Motoren ist da mehr zuzutrauen, die ab Anfang 97 schrittweise eingeführten Vierventiler zeigen auch im Alter Stehvermögen. Im Gegensatz zu den 1,2-Liter- und 1,4-Liter-Zweiventilern, die je nach Behandlung so ab 100.000 Kilometer auf dem Tacho mit dem Ölsaufen anfangen und irgendwie ständig ruckeln. Völlig frei davon sind auch die neuen Motoren nicht, was zum Teil an ihrer sehr mageren Abstimmung liegt.
Die sorgt auf der anderen Seite für sehr niedrigen Verbrauch, in Verbindung mit der günstigen günstigen Wartung wird so vor allem der Einliter zur mobilen Spardose. Dies gilt selbst für die ersten 97er, die lediglich die Abgasnorm Euro 2 erfüllen (Schlüsselnummer 26). Sie lassen sich nachträglich auf D4 umschlüsseln, womit die Kfz- Steuer jedoch nur um sechs Euro jährlich sinkt. Eine typische Schwachstelle der neuen Vierventiler ist die Wasserpumpe, die zu Undichtigkeiten neigt. Wird der dadurch entstehende Wassermangel nicht rechtzeitig erkannt, drohen Überhitzungserscheinungen wie durchgebrannte Zylinderkopfdichtungen.
Dafür fehlt den modernen Motoren eine typische Problemzone älterer Opel-Maschinen: der Zahnriemen. Der sorgte vor allem bei den älteren 1,4- und 1,6-Liter-Vierventilern für Verdruss, wenn seine Spannrollen versagten. Deshalb inszenierte Opel im Jahre 97 einen Rückruf, bei dem diese Teile gegen haltbarere ausgetauscht werden sollten. Ob diese installiert wurden oder ob vielleicht schon der nächste Wechsel von Riemen und Rollen ansteht, weiß im Zweifel die Opel-Werkstatt. Die kann auch helfen, wenn das Schaltgestänge blockiert – beliebte Macke älterer Corsa.
Die sorgt auf der anderen Seite für sehr niedrigen Verbrauch, in Verbindung mit der günstigen günstigen Wartung wird so vor allem der Einliter zur mobilen Spardose. Dies gilt selbst für die ersten 97er, die lediglich die Abgasnorm Euro 2 erfüllen (Schlüsselnummer 26). Sie lassen sich nachträglich auf D4 umschlüsseln, womit die Kfz- Steuer jedoch nur um sechs Euro jährlich sinkt. Eine typische Schwachstelle der neuen Vierventiler ist die Wasserpumpe, die zu Undichtigkeiten neigt. Wird der dadurch entstehende Wassermangel nicht rechtzeitig erkannt, drohen Überhitzungserscheinungen wie durchgebrannte Zylinderkopfdichtungen.
Dafür fehlt den modernen Motoren eine typische Problemzone älterer Opel-Maschinen: der Zahnriemen. Der sorgte vor allem bei den älteren 1,4- und 1,6-Liter-Vierventilern für Verdruss, wenn seine Spannrollen versagten. Deshalb inszenierte Opel im Jahre 97 einen Rückruf, bei dem diese Teile gegen haltbarere ausgetauscht werden sollten. Ob diese installiert wurden oder ob vielleicht schon der nächste Wechsel von Riemen und Rollen ansteht, weiß im Zweifel die Opel-Werkstatt. Die kann auch helfen, wenn das Schaltgestänge blockiert – beliebte Macke älterer Corsa.
Diesel und Elektrik
Kaum gefragt im Corsa: Diesel. Vielleicht, weil die sämtlich bei Isuzu eingekauften Selbstzünder eher rau als herzlich arbeiten und weder mit geringem Verbrauch noch mit Kraft glänzen. Aber auch die stärkeren Benziner von 90 bis 109 PS werden nur selten nachgefragt, obwohl ihre Versicherungseinstufung im Vergleich zu GTI und Co noch moderat ausfällt.
Störungen der Bordelektronik betreffen hingegen alle Corsa – die sich in erster Linie an der Lichtanlage zeigen. Fast schon ein Klassiker: der defekte Warnblinkschalter. Aber auch die Instrumentenbeleuchtung oder das Abblendlicht versagen mitunter, dazu Komfortelektrik wie Fensterheber oder die Zentralverriegelung. Letzteres kann jedoch auch an defekten Kontakten in den Türschlössern liegen. Aber auch die Mechanik der Schlösser leiert mit der Zeit aus – besonders ärgerlich am Zündschloss.
Die Liste der möglichen Mängel fällt damit ziemlich lang aus. Was aber nichts daran ändert, dass der ADAC in seiner jüngst veröffentlichten Pannenstatistik dem Corsa B eine gute Platzierung einräumt. Zwar muss er sich dem gleich alten Ford Fiesta geschlagen geben, liegt aber weit vor dem Polo. Also ist der Opel Corsa in diesem verkaufsstarken Trio zuverlässiger Zweiter.
Störungen der Bordelektronik betreffen hingegen alle Corsa – die sich in erster Linie an der Lichtanlage zeigen. Fast schon ein Klassiker: der defekte Warnblinkschalter. Aber auch die Instrumentenbeleuchtung oder das Abblendlicht versagen mitunter, dazu Komfortelektrik wie Fensterheber oder die Zentralverriegelung. Letzteres kann jedoch auch an defekten Kontakten in den Türschlössern liegen. Aber auch die Mechanik der Schlösser leiert mit der Zeit aus – besonders ärgerlich am Zündschloss.
Die Liste der möglichen Mängel fällt damit ziemlich lang aus. Was aber nichts daran ändert, dass der ADAC in seiner jüngst veröffentlichten Pannenstatistik dem Corsa B eine gute Platzierung einräumt. Zwar muss er sich dem gleich alten Ford Fiesta geschlagen geben, liegt aber weit vor dem Polo. Also ist der Opel Corsa in diesem verkaufsstarken Trio zuverlässiger Zweiter.
Historie,Schwächen, Kosten
Modellgeschichte 3/93 Einführung der neuen Modellgeneration, zunächst nur dreitürig. Motoren von 45 bis 82 PS, 1,5-l-Diesel mit 50 und 67 PS 9/93 Vorstellung Fünftürer 6/94 Fahrerairbag serienmäßig 8/94 Beifahrerairbag serienmäßig 1/96 Neuer 1,7-l-Saugdiesel, 60 PS 3/97 Modellpflege, Einführung 1,0-l-Dreizylinder mit 55 PS 7/98 Seitenairbags für fast alle Versionen serienmäßig 8/00 Modellablösung durch den Corsa C
Schwachstellen • Kantenrost am Corsa ist ein ernstes Thema, auch unser 99er Test- und Fotowagen ist bereits heftig befallen • Motorruckeln und schlechte Gasannahme betreffen alle Benziner, wobei die Probleme verschiedene Ursachen haben können – die Bandbreite reicht von defekter Abgas-Rückführung bis zu stotternden Steuergeräten • Elektrik ist relativ anfällig. So kann das Licht komplett ausgehen oder nur die Tachobeleuchtung, Außenthermometer und elektrische Fensterheber versagen und die Airbag-Lampe unnötig aufglimmen • Antrieb und Fahrwerk haben Probleme mit blockierenden Schaltgestängen und nach längerer Standzeit festgerosteter Handbremse.
Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel Opel Corsa 1.0 12V, 40 kW/55 PS, Baujahr 1998. Günstige Ersatzteilkosten sind Grundlage für die Wirtschaftlichkeit des Corsa, einzig der teure Kotflügel sprengt den Kleinwagenrahmen.
Schwachstellen • Kantenrost am Corsa ist ein ernstes Thema, auch unser 99er Test- und Fotowagen ist bereits heftig befallen • Motorruckeln und schlechte Gasannahme betreffen alle Benziner, wobei die Probleme verschiedene Ursachen haben können – die Bandbreite reicht von defekter Abgas-Rückführung bis zu stotternden Steuergeräten • Elektrik ist relativ anfällig. So kann das Licht komplett ausgehen oder nur die Tachobeleuchtung, Außenthermometer und elektrische Fensterheber versagen und die Airbag-Lampe unnötig aufglimmen • Antrieb und Fahrwerk haben Probleme mit blockierenden Schaltgestängen und nach längerer Standzeit festgerosteter Handbremse.
Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel Opel Corsa 1.0 12V, 40 kW/55 PS, Baujahr 1998. Günstige Ersatzteilkosten sind Grundlage für die Wirtschaftlichkeit des Corsa, einzig der teure Kotflügel sprengt den Kleinwagenrahmen.
Fazit und Modellempfehlung
Fazit "Der Corsa B besticht im Alltag mit Anspruchslosigkeit, vor allem nach dem Facelift von 97 vom Band gelaufene Modelle gelten als recht solide. Zu beachten sind jedoch der allgegenwärtige Kantenrost und die Wechselintervalle der Zahnriemen, die bei den 1,4- und 1,6-Liter-16-Ventilern als anfällig gelten. Nicht nur deshalb ziehen wir den Einliter-Dreizylinder vor, der seine Nockenwellen mit einer Kette antreibt. Außerdem ist er so sparsam, dass die rau laufenden Diesel verzichtbar erscheinen." Hendrik Dieckmann, AUTO BILD-Autor und Kfz-Mechaniker
Modellempfehlung Opel Corsa B 1.0 12V (40 kW/55 PS)
Steuer/Schadstoffklasse: 67 Euro im Jahr/Euro 3 Testverbrauch: Werksangabe 5,8 Liter, gemessen 6,3 Liter (Super) Versicherung: Vollkasko (14/500 Euro SB): 560 Euro. Teilkasko (20/150 Euro SB): 110 Euro. Haftpflicht (13): 704 Euro (Basis: ONTOS-Jahrestarife für Regionalklasse Berlin, 100 Prozent) Inspektion/Kosten: 15.000 Kilometer, etwa 200 bis 350 Euro Wertverlust: Vierjährige verlieren rund 52,5 Prozent vom Neupreis (Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 450 Euro Verlust
Modellempfehlung Opel Corsa B 1.0 12V (40 kW/55 PS)
Steuer/Schadstoffklasse: 67 Euro im Jahr/Euro 3 Testverbrauch: Werksangabe 5,8 Liter, gemessen 6,3 Liter (Super) Versicherung: Vollkasko (14/500 Euro SB): 560 Euro. Teilkasko (20/150 Euro SB): 110 Euro. Haftpflicht (13): 704 Euro (Basis: ONTOS-Jahrestarife für Regionalklasse Berlin, 100 Prozent) Inspektion/Kosten: 15.000 Kilometer, etwa 200 bis 350 Euro Wertverlust: Vierjährige verlieren rund 52,5 Prozent vom Neupreis (Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 450 Euro Verlust
Service-Links