Opel Corsa Comfort 1.2 16V Easytronic
Ein stadtlicher Typ

—
Die Neuauflage des beliebtesten Kleinwagens in Deutschland: mehr als ein Stadtauto.
Komfort durch gutes Fahrwerk
"O Gott, wie groß du geworden bist!" So begrüßen alle Erwachsenen Kinder, die sie länger nicht gesehen haben. Wer in den neuen Corsa einsteigt, dem entfährt unwillkürlich der gleiche Spruch.
Aus dem einstigen Mini ist ein Auto geworden, das vier Leuten jede Menge Platz bietet - sogar im Fond lassen sich lange Strecken bequem absitzen. Enttäuschung dagegen beim Kofferraum: Der bietet nach wie vor 260 Liter Volumen und bescheidene Variabilität. Die Rückbank ist beim "Comfort" zwar geteilt, geht umgeklappt aber nicht ganz in die Horizontale und bildet keine ebene Ladefläche. Sogar ältere Konkurrenten wie der { "alias": "lex", "anchor": "", "bid": "522507", "element": "ir_link", "params": "", "target": "", "text": "Peugeot", "type": "b", "url": "" } können das besser.
Komisch, dass der Corsa in diesem Punkt versagt. Bei anderen Dingen ist er doch ganz raffiniert: Wie ein Großer hat er vorn einen Fahrschemel, einen separaten, gummigelagerten Rahmen, an dem das Fahrwerk sitzt. Das dämpft Abrollgeräusche. Auch nicht von schlechten Eltern: die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung. Sie wirkt bei schnellen Richtungswechseln zwar ein wenig gefühllos, dreht die Vorderräder beim Einparken aber kinderleicht. Ein klarer Komfortgewinn.
Das gilt auch für die Abstimmung. Der neue Corsa markiert mit straffer, aber gekonnt fein ansprechender Dämpfung ein Höchstmaß an Komfort in dieser Klasse. Opels Kleinster liegt damit annähernd so satt auf der Straße wie sein großer Bruder Astra. Beim simulierten Ausweichmanöver ("Elchtest") spielen ihm die rollwiderstandsarmen Reifen (Conti EcoContact) leider einen bösen Streich: Sie lassen den Corsa im Extremfall mit dem Heck wegschmieren. Und für einen Super-Bremsweg taugen sie auch nicht: 41 Meter.
Aus dem einstigen Mini ist ein Auto geworden, das vier Leuten jede Menge Platz bietet - sogar im Fond lassen sich lange Strecken bequem absitzen. Enttäuschung dagegen beim Kofferraum: Der bietet nach wie vor 260 Liter Volumen und bescheidene Variabilität. Die Rückbank ist beim "Comfort" zwar geteilt, geht umgeklappt aber nicht ganz in die Horizontale und bildet keine ebene Ladefläche. Sogar ältere Konkurrenten wie der { "alias": "lex", "anchor": "", "bid": "522507", "element": "ir_link", "params": "", "target": "", "text": "Peugeot", "type": "b", "url": "" } können das besser.
Komisch, dass der Corsa in diesem Punkt versagt. Bei anderen Dingen ist er doch ganz raffiniert: Wie ein Großer hat er vorn einen Fahrschemel, einen separaten, gummigelagerten Rahmen, an dem das Fahrwerk sitzt. Das dämpft Abrollgeräusche. Auch nicht von schlechten Eltern: die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung. Sie wirkt bei schnellen Richtungswechseln zwar ein wenig gefühllos, dreht die Vorderräder beim Einparken aber kinderleicht. Ein klarer Komfortgewinn.
Das gilt auch für die Abstimmung. Der neue Corsa markiert mit straffer, aber gekonnt fein ansprechender Dämpfung ein Höchstmaß an Komfort in dieser Klasse. Opels Kleinster liegt damit annähernd so satt auf der Straße wie sein großer Bruder Astra. Beim simulierten Ausweichmanöver ("Elchtest") spielen ihm die rollwiderstandsarmen Reifen (Conti EcoContact) leider einen bösen Streich: Sie lassen den Corsa im Extremfall mit dem Heck wegschmieren. Und für einen Super-Bremsweg taugen sie auch nicht: 41 Meter.
Neue Schalttechnik: Easytronic
Kleiner Trost: Die Gummis tragen auch ein Quäntchen zum niedrigen Verbrauch bei. Der Opel begnügt sich mit 6,5 Liter Super auf 100 Kilometer. Nicht schlecht für ein lebendiges Auto, das auf der Autobahn bis zu 170 km/h schnell ist. Der etwas knurrige 1,2-Liter-Vierzylinder, jetzt mit 75 PS (früher 65 PS), hängt ordentlich am Gas und scheut auch keine hohen Drehzahlen.
Jedenfalls, wenn die "Easytronic" es erlaubt: Mit dem Corsa bringt { "alias": "lex", "anchor": "", "bid": "221055", "element": "ir_link", "params": "", "target": "", "text": "Opel", "type": "b", "url": "" } eine neue Technik, die dem Fahrer Schalten und Kuppeln abnimmt. Also eine Automatik? Nicht ganz. Unter der Motorhaube des Corsa "Easytronic" sitzt das gleiche Schaltgetriebe wie beim handgeschalteten Corsa. Drei computergesteuerte Elektromotoren trennen hier die Kupplung, wechseln die Gänge. Theoretisch eine feine Sache: Das Ganze wiegt nur drei Kilo mehr und kostet keine Motorleistung.
Wer allerdings vollen Automatik-Komfort erwartet, wird enttäuscht: Nervig lange Schaltpausen unterbrechen die Beschleunigung, zwingen die Fahrgäste beim Gangwechsel jedes Mal zu einer Verbeugung. So ganz überzeugt ist selbst Opel offenbar nicht von der Technik: Für den 1,4-Liter bleibt eine konventionelle Automatik im Angebot.
Trotzdem: Wer in der Großstadt von Ampel zu Ampel rollt, wird sich über den elektronischen Beistand freuen. Schließlich kostet er nur 985 Mark und verursacht keinen höheren Spritverbrauch. Und: Man kann die Automatik natürlich auch abstellen und selber schalten.
Jedenfalls, wenn die "Easytronic" es erlaubt: Mit dem Corsa bringt { "alias": "lex", "anchor": "", "bid": "221055", "element": "ir_link", "params": "", "target": "", "text": "Opel", "type": "b", "url": "" } eine neue Technik, die dem Fahrer Schalten und Kuppeln abnimmt. Also eine Automatik? Nicht ganz. Unter der Motorhaube des Corsa "Easytronic" sitzt das gleiche Schaltgetriebe wie beim handgeschalteten Corsa. Drei computergesteuerte Elektromotoren trennen hier die Kupplung, wechseln die Gänge. Theoretisch eine feine Sache: Das Ganze wiegt nur drei Kilo mehr und kostet keine Motorleistung.
Wer allerdings vollen Automatik-Komfort erwartet, wird enttäuscht: Nervig lange Schaltpausen unterbrechen die Beschleunigung, zwingen die Fahrgäste beim Gangwechsel jedes Mal zu einer Verbeugung. So ganz überzeugt ist selbst Opel offenbar nicht von der Technik: Für den 1,4-Liter bleibt eine konventionelle Automatik im Angebot.
Trotzdem: Wer in der Großstadt von Ampel zu Ampel rollt, wird sich über den elektronischen Beistand freuen. Schließlich kostet er nur 985 Mark und verursacht keinen höheren Spritverbrauch. Und: Man kann die Automatik natürlich auch abstellen und selber schalten.
Bewertung und Fazit
Motor und Getriebe Der Motor läuft flott und verbraucht wenig. Zwiespältig die Easytronic: Man muss zwar weder schalten noch kuppeln, aber heftige Schaltrucke verderben den Spaß.
Karosserie und Innenraum Ausreichend Platz für vier Erwachsene - toll, wie groß Kleinwagen heute sind. Für den Kofferraum und die Zuladung gilt das nicht. Da gibt es Besseres.
Fahrwerk und Sicherheit Der Corsa liegt fast so satt und sicher wie ein Astra. Sein Problem: die rollwiderstandsarmen Reifen. Sie vereiteln einen kürzeren Bremsweg.
Komfort Die problemlose Bedienung, die straffe, aber komfortable Federung und das niedrige Geräuschniveau heben den Corsa über übliches Kleinwagen-Niveau.
Preise und Kosten Wir erwarten viel von einem Kleinwagen, müssen aber auch entsprechendes Geld zahlen: Nicht weniger als 25.435 Mark verlangt Opel für diesen Corsa. Dafür sparen wir beim Unterhalt.
Fazit Super Fahrwerk, flotter Motor, guter Komfort und ausreichend Platz - mit einem größeren, variableren Kofferraum wäre der Corsa ein vollwertiger Erstwagen.
Karosserie und Innenraum Ausreichend Platz für vier Erwachsene - toll, wie groß Kleinwagen heute sind. Für den Kofferraum und die Zuladung gilt das nicht. Da gibt es Besseres.
Fahrwerk und Sicherheit Der Corsa liegt fast so satt und sicher wie ein Astra. Sein Problem: die rollwiderstandsarmen Reifen. Sie vereiteln einen kürzeren Bremsweg.
Komfort Die problemlose Bedienung, die straffe, aber komfortable Federung und das niedrige Geräuschniveau heben den Corsa über übliches Kleinwagen-Niveau.
Preise und Kosten Wir erwarten viel von einem Kleinwagen, müssen aber auch entsprechendes Geld zahlen: Nicht weniger als 25.435 Mark verlangt Opel für diesen Corsa. Dafür sparen wir beim Unterhalt.
Fazit Super Fahrwerk, flotter Motor, guter Komfort und ausreichend Platz - mit einem größeren, variableren Kofferraum wäre der Corsa ein vollwertiger Erstwagen.
Technische Daten und Ausstattung
Technik Motor Vierzylinder-Benziner • Hubraum 1199 cm3 • Leistung 55 kW (75 PS) • bei Drehzahl 5600/min • Drehmoment 110 Nm bei 4000/min • Getriebe 5-Gang/Easytronic • Antrieb Front • Bremsen (vo./hi.) Scheiben/Trommel • Testbereifung 175/65 R 14 T • Serienbereifung 175/65 R 14 S • Kofferraum 260/1060 l • Tankinhalt 44 l • Länge/Breite/Höhe 3817/1646/1440 mm • Wendekreis 10,5 m • Leergewicht (tatsächlich) 1040 kg • zulässiges Gesamtgewicht 1430 kg • Zuladung 390 kg • Anhängelast (gebremst) 1000 kg
Serienausstattung ABS • vier Airbags • geschwindigkeitsabhängige Servolenkung • Lenkradhöhenverstellung • elektrische Fensterheber • geteilt umklappbare Rückbank • Zentralverriegelung mit Fernbedienung • höhenverstellbarer Fahrersitz • Easytronic
Extras Aufpreis Fünftürer 1150 Mark • Schiebedach (manuell) 1090 Mark • Klimaanlage 2080 Mark • E-Außenspiegel, beheizt 355 Mark • Metallic-Lack 650 Mark • Radio ab 680 Mark • Navigationssystem 2850 Mark
Serienausstattung ABS • vier Airbags • geschwindigkeitsabhängige Servolenkung • Lenkradhöhenverstellung • elektrische Fensterheber • geteilt umklappbare Rückbank • Zentralverriegelung mit Fernbedienung • höhenverstellbarer Fahrersitz • Easytronic
Extras Aufpreis Fünftürer 1150 Mark • Schiebedach (manuell) 1090 Mark • Klimaanlage 2080 Mark • E-Außenspiegel, beheizt 355 Mark • Metallic-Lack 650 Mark • Radio ab 680 Mark • Navigationssystem 2850 Mark
Service-Links