Opel Zafira: 100.000-Kilometer-Dauertest
Der große Entschleuniger

—
Lange Reisen genießen! Dieser Opel hilft gegen Stress, nervt aber mit Kleinigkeiten: 100.000-Kilometer im Opel Zafira 2.0 CDTI.
Schweigen sagt manchmal mehr als tausend Worte. Der Opel Zafira machte seine Dauertestfahrer sprachlos. Sie steigen ein, fahren, auch weite Strecken, stellen ihn ab, ohne einen Kommentar im Begleitheft zu hinterlassen: 18 verschiedene Fahrer, kein einziges Wort. Vielsagend. Erst nach 16.050 Kilometern findet sich die erste Klage – über Peanuts wie den Kollisionswarner. Die Sprachlosigkeit lässt sich nur damit erklären, dass Opels Van sich selbst erklärt: bekannter Name, bekannte Variabilität, fünf Sitze, Platz ohne Ende. Aus dem Rahmen fällt nur der exotische Diesel, den Opel inzwischen gestrichen hat: ein knurriger, bärenstarker Biturbo, dessen 199 PS – wie am Testende gemessen – den immerhin 1776 Kilo schweren Kasten zum Reiseriesen veredeln. "Der schiebt ohne Turboloch, dreht bis an die 5000 Touren und hat auch jenseits der 160 km/h noch reichlich Schub", lobt Redakteur Martin Puthz. Allerdings treiben Bleifuß-Orgien den Dauertestschnitt auf 8,8 Liter hoch, womit die Reichweite auf gut 650 Kilometer sinkt – wenig für einen Diesel. Das Sechsganggetriebe hakelt mit zunehmender Laufleistung stärker, beim Hinaufschalten in den vierten und fünften Gang lässt die exakte Führung des Schalthebels nach.
Mehr zum Thema: Die Dauertest-Rangliste mit allen Testergebnissen
Schlechte Straßen weiß der Zafira auszubügeln

Beruhigend im Geradeauslauf, effektiv beim Bremsen, straffes Fahrwerk: Der Zafira vermittelt Sicherheit.
Im Überblick: Alles Infos zum Opel Zafira
Dem Zafira fehlt der Feinschliff

Minuspunkt: Das Cockpit der tausend Knöpfe ist zu unübersichtlich, die verschiebbare Mittelkonsole (FlexRail) war labil und wackelig.
Alles Dinge, die der Opel als kleine Geburtsfehler mit auf den Weg bekam. Das kriegt keine Werkstatt hin, aber die defekten Vibrationsdämpfer an der Hinterachse müssten aufmerksame Mechaniker schneller entdecken. Bei Kilometer 29.781 quietscht der Opel beim Rückwärtsfahren so stark, dass wir zur Untersuchung fahren. "Nichts gefunden!", heißt es. Das gleiche Ergebnis bei der folgenden Inspektion. Erst bei Tachostand 35.261 werden die Teile gewechselt, was die Testnote auf 2– drückt. Da hätte dem großen Entschleuniger mehr Tempo mal gutgetan. In der Bildergalerie erfahren Sie, was während des Tests und bei der Demontage des Testwagens nach Erreichen der 100.000 Kilometer außerdem aufgefallen ist. Den vollständigen Artikel mit allen Daten und Tabellen gibt es im Online-Artikelarchiv als PDF-Download.
Fazit
Ein echter Familienfreund bleibt der flotte, relaxte Zafira – obwohl ihm effektive Modellpflege fehlt. Mit starkem Diesel, komfortablem Fahrwerk und guter Ausstattung liefert der Van viel Auto fürs Geld: einer der überzeugendsten Opel im Programm. Im Dauertest landet er hinter dem moderneren Alhambra und vorm Kia Carens – wie bei den Käufern.
Service-Links