VW Midsize Coupé, BMW Luxury Future und Mercedes MLC sind die Stars in China. Das sind alle neuen Autos der Peking Auto Show 2014!
Chinas Automarkt wächst weiter. BMW, Mercedes und Volkswagen liegen mit einem Marktanteil von rund 20 Prozent vor der Konkurrenz aus Japan, Amerika und Korea. Um den Anspruch auf Vorherrschaft auch für die Zukunft deutlich zu machen, zeigen die deutschen Autohersteller auf der Peking Auto Show vor allem Studien.
BMW Future Luxury Concept
BMW wuchtete mit der Studie Future Luxury Concept (Bild oben und rechts) ein elegantes Luxusgeschoss aufs Messeparkett – ein Ausblick auf den künftigen BMW 9er, der voraussichtlich 2016 auf den Markt kommt und dann nicht nur die reichen Kunden in China erfreuen wird. Die gegenläufig öffnende "Schmetterlings-Türen" sind ebenso extravagant wie das Interieur: Über die gesamte Armaturenfläche spannt sich ein Bildschirm. Ein zweiter ist vor dem Beifahrer platziert. Das Cockpit könnte bereits einen Vorgeschmack auf die inneren Werte des neuen 7er geben (erste Einblicke in der Bildergalerie).BMW-Tochter Mini zeigt ergänzend zum Facelift des Countryman in New York nun in Peking den überarbeiteten Paceman. Die optischen Retuschen sind überschaubar, der neu gestaltete Hexagon-Kühlergrill lässt die Front markanter wirken, was dem Mini ernster macht. Steht ihm gut.
Mercedes Concept Coupé SUV
Mercedes stellt das Concept Coupé SUV vor. Die Studie gibt einen Ausblick auf den MLC, der 2015 auf den Markt kommt. Der knapp fünf Metern lange und gut zwei Meter breite MLC tritt bullig auf. Der große Unterfahrschutz und die breiten Lufteinlässe machen einen bedrohlichen Eindruck. Den Andrang der Chinesen stoppte das allerdings nicht, sondern erst die Absperrung. Dafür wurde die "ungeschützte" lange C-Klasse gnadenlos überrannt – da war kein Rankommen.
VW Midsize Coupé Concept
VW sorgt neben dem 400 PS starken Golf R 400 Concept mit einem Midsize Coupé Concept für Aufsehen. Eine Serienproduktion wird bereits Ende des Jahres in China beginnen. Das Fahrzeug wurde in Wolfsburg konzipiert und baut auf dem Modularen Querbaukasten auf. Das Interieur ist sehr solide und mit einem ansprechenden Material-Mix gestaltet. Obwohl die abfallende Dachlinie den Gästen im Fond Kopffreiheit raubt, reicht der Platz in Reihe Zwei dennoch für Personen bis 1,87 Meter. Damit dürfte die Studie auch in Europa für Interesse sorgen.Außerdem zeigt Audi mit dem TT Offroad Konzept ein neues Mitglied der künftigen TT-Familie. Porsche bleibt in der Gegenwart und zeigt den Cayman GTS zusammen mit dem Boxster GTS. Beide sind 15 PS stärken und kommen ab Mai auf den Markt.
Die Franzosen
Citroën DS 6WR
Citroën präsentiert unter eigenem Namen das kompakte SUV-Konzept CX-R und unter der DS-Marke das Luxus-SUV DS 6WR. Das Serienmodell der Wild Rubis Studie erinnert immer noch an ein Konzept, was an dem braunen Lack und den rundherum abgedunkelten Scheiben liegen könnte. Tiefergelegt, verspoilert und mit mattrotem Kleid hat der Citroën DS 5LS als R genau das richtige Erscheinungsbild für seinen 300 PS starken 1,6-Liter-Turbomotor. Auch Peugeot setzt bei seinem Fünftürer auf sportlichen Auftritt.Die zweifarbige Lackierung Exalt soll an "reines Metall" und "Haifischhaut" erinnern – eine Kostprobe davon gibt's in der Bildergalerie. Die Studie ist 4,70 lang, aber nur 1,31 Meter hoch. Schmale Fensterlinien und 20 Zoll-Alufelgen betonen die sportliche Note.
Die Italiener und Amerikaner
Lincoln MKX
Die Italiener zeigen in China nichts Unbekanntes. Es sei denn, man zählt das gefühlt hundertste Sondermodell von Bugatti, dem Veyron Black Bess, zu den Neuheiten. Da geben sich die Amerikaner schon mehr Mühe: Lincoln kündigt mit dem MKX-Konzept an, bis 2016 ein SUV auf den globalen Markt zu bringen. Plattform der Studie ist höchstwahrscheinlich der Ford Edge. Ford will mit dem neuen Escort hingegen auf dem chinesischen Markt bleiben. Der Escort trägt nun den typischen "Aston-Martin"-Grill und wird in Zusammenarbeit mit Changan produziert.
Die Japaner
Mit der neuen Studie Lannia kündigt Nissan eine Stufenhecklimousine für China an. Damit sollen Kunden der "Post-80er-Generation" angesprochen werden. Ein Sedan Concept kommt mit dem Spririor auch von Honda. Dahinter könnte sich allerdings auch die Aussicht auf den künftigen Accord verbergen. Lexus bedient mit dem Serienmodee des NX 300h das kompakte SUV-Segment, das neben Stufenhecklimousinen im Land des Lächelns sehr gefragt ist.
Die Chinesen
Die chinesischen Hersteller entwickeln zunehmend ein eigenständiges Design und zeigen viele Konzepte für kompakte SUVs und Sedans, wie zum Beispiel der Hersteller Chery. Kopiert wird immer seltener. Nur noch selten findet man Duplikate wie den G-Klasse-Klon BJ 80 von BAIC. Ausgeflippte Kreationen wie das XXL-SUV SC9 von JAC sind selten anzutreffen. Beliebt bleiben Lang-Versionen: Wenn nicht von Werk aus gestreckt wird, wie bei der Mercedes C-Klasse, greifen Tuner in die Trickkiste, um beispielsweise einen Range Rover auf das Doppelte zu verlängern.
Die Peking Auto Show holt im Vergleich mit den großen Messen in Genf oder Frankfurt auf. Die ausländischen Hersteller haben die hohe Bedeutung des chinesischen Marktes längst erkannt und lassen wichtige Modelle dort gerne Weltpremiere feiern. Vorerst setzten die Chinesen auf Kooperation, lernen dadurch schnell dazu. Zugleich finden sie eine eigenständige Designsprache – vorerst aber nur für den heimischen Markt.