Peugeot 2008 HybridAir (2017): Fahrbericht
Erste Fahrt im Druckluft-Peugeot

—
Peugeot setzt statt auf Elektro-Hybrid auf Stickstoff und Druckluft-Technik – den "hydraulischen Hybrid". Erstes Ergebnis der stillen Revolution: der Peugeot 2008 HybridAir. Wir sind ihn gefahren!
Stille Revolution? Wenn es nach Peugeot und Citroën geht, dann klingt das Auto von morgen nicht wie ein Ufo im Landeanflug, sondern eher wie Vogelgezwitscher. Denn während alle Welt an der Elektrifizierung des Antriebs arbeitet und ihr Heil im Hybridantrieb ohne und mit Steckdosenanschluss sucht, wollen die Franzosen ihre Autos künftig mit Druckluft betreiben. Zumindest auf den ersten Metern. Denn zum elektrischen Fahren braucht man schließlich Akkus, am besten mit Lithium-Ionen-Technik. Und die sind dem PSA-Konzern zu teuer, zu aufwendig und zu kompliziert, als dass man sie gewinnbringend auch in Kleinwagen einbauen könnte. Genau dort aber müssen die Franzosen ansetzen, wenn sie ihren Flottenverbrauch senken und etwas gegen die dicke Luft in Paris tun wollen, weil genau das die Autos sind, die sie am häufigsten verkaufen.Deshalb sucht Projektleiter Karim Mokaddem seit vier Jahren nach einem alternativen Energieträger, ist dabei auf Stickstoff statt Strom gestoßen und hat gemeinsam mit Bosch nun eine erste Flotte von Prototypen aufgebaut, die mittlerweile regelmäßig durch den Stadtverkehr von Paris zwitschert. Nimmt der Fahrer den Fuß vom Gas, wird auch dort rekuperiert. Nur dass jetzt statt des Generators eine Pumpe läuft. Sie presst Hydrauliköl in einen Stickstofftank im Mitteltunnel. Der Druck des ungiftigen und ganz natürlichen Gases, das zum Beispiel Hauptbestandteil unserer Atemluft ist, wird damit von 200 auf 350 bar erhöht. Legt die Elektronik die entsprechenden Ventile um und setzt diesen Druck wieder frei, kann man damit über das in einem geschlossenen Kreislauf bewegte Öl einen Hydraulikmotor antreiben und so gut 40 PS in die Waagschale werfen. Das reicht, um den umgerüsteten Peugeot 2008 auf bis zu 60 km/h zu beschleunigen. Oder es ist eine deutlich spürbare Unterstützung für den 82 PS starken Dreizylinder-Benziner, der vorn mit unter der Haube steckt.
Peugeot 2008 DKR für die Rallye Dakar

Das hydraulische System besteht im Wesentlichen aus zwei Hydraulikeinheiten sowie den dazugehörigen Druckspeichern.
Service-Links