Sagen wir so: Sind Sie Eigentümer einer Imbissbude, eines XXL-Wohnwagens oder eines Rennboots, kommen Sie um den Cayenne wohl nicht herum – er darf das SUV-Maximum von 3500 Kilogramm an den Haken seiner Anhängerkupplung nehmen, der Macan dagegen mehr als eine Tonne weniger. Für beide kostet die elektrisch anklappende Variante übrigens gleich viel – nämlich 1213 Euro.
Anzeige
Carwow

Auto ganz einfach zum Bestpreis online verkaufen

Top-Preise durch geprüfte Käufer – persönliche Beratung – stressfreie Abwicklung durch kostenlose Abholung!


Dazu gibt's im Cayenne mehr Platz, mehr Kofferraum, mehr Technik (zum Beispiel Hinterachslenkung). Ist ja auch kein Wunder: Wo sich das große SUV auf rund 4,90 Meter Länge streckt, muss sich der Macan auf geradezu kärgliche 4,70 Meter zusammenkauern. Trost: Der Macan ist übersichtlicher, darf immerhin 592 Kilogramm (statt 615 wie der Cayenne) Ladung schultern.
Porsche Macan GTS    Porsche Cayenne S
Alles, was einen Porsche ausmacht: Der Macan sticht seinen großen Bruder Cayenne mit Längs- und Querdynamik locker aus.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD

Mehr Porsche steckt im Macan

Leichter, agiler, wendiger, spurtstärker, schneller – normalerweise wurscht, bei Porsche jedoch elementar. Der Macan schafft den Standardsprint um sieben zehntel Sekunden fixer, rennt 272 km/h Spitze statt 265. Daraus folgt: Der Macan ist der bessere Porsche. Er rennt dem großen Bruder mit Leichtigkeit davon, überhaupt finden wir das Fahrgefühl der ohnehin kräftig nachgespitzten Variante GTS grandios. Die Lenkung passt, die angenehm gezähmte Seitenneigung des flacheren Autos gehört ebenfalls in sein Sportportfolio. Achtung: Die bei Porsche enorm effektive Hinterachslenkung ist dem großen Modell vorbehalten.

Fahrzeugdaten

Modell
Macan GTS
Cayenne S
Abzweigung
Motor
Abzweigung
Abzweigung
Einbaulage
Abzweigung
Abzweigung
Leistung
Abzweigung
Abzweigung
Max Drehmoment
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe
Abzweigung
Abzweigung
0-100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Vmax
Abzweigung
Abzweigung
Testverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Länge/Breite/Höhe
Abzweigung
Abzweigung
Sitzhöhe
Abzweigung
Abzweigung
Radstand
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraum
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/ Zuladung
Abzweigung
Abzweigung
Anhänge-/Stützlast
Abzweigung
Abzweigung
Typklassen (HPF/TK/VK)
Abzweigung
Abzweigung
Preis
Abzweigung
V6, Biturbo
vorn längs
324 kW (440 PS)
550 Nm
Allrad
Siebengang-Doppelkupplung
4,5 s
272 km/h
11,8 l SP/100 km
4726/1927-2097*/1596 mm
665 mm
2807 mm
458-1503 l
1988/592 kg
2400/75 kg
22/28/29
ab 91.477 Euro
V6, Biturbo
vorn längs
324 kW (440 PS)
550 Nm
Allrad
Achtstufenautomatik
5,2 s
265 km/h
12,1 l SP/100 km
4918/1983-2194*/1696 mm
740 mm
2895 mm
656-1708 l
2225/615 kg
3500/140 kg
23/29/28
ab 101.473 Euro

Rund 10.000 Euro Preisunterschied für die gleiche Motorleistung, dazu gibt es Ausstattungsdetails wie die "Keramik"- Bremsanlage PCCB für 5057 Euro im kleinen Macan viel günstiger. Die Wunderbremse kostet im Cayenne nämlich rund 4000 (!) Euro mehr. Der Kostenvorteil ist enorm, der Spaß auch – da muss man das Kreuzchen beim Macan GTS machen. Gleichzeitig ist der kleinere Porsche auch sparsamer.

Bildergalerie

Porsche Macan GTS    Porsche Cayenne S
Porsche Cayenne S
Porsche Macan GTS
Kamera
Porsche Cayenne vs. Porsche Macan

Fazit

In dieser Liga darf man auch nach Prestige und Image fragen – da liegt der mächtige Cayenne vorn. Wer aber vorrangig Porsche-Fahrgefühl sucht, dazu feinste Machart schätzt, nimmt bitte den Macan. Und spart dabei sogar noch Geld.