Frankreich ist zurück auf Europas Autobühne. Zuerst bewiesen Renault Twingo und Citroën Cactus, dass Kleinwagen nur mit einer Prise Humor zu wahrer Größe finden. Nun strotzen die neuen Kompakten vor Selbstbewusstsein. Der Peugeot 308 spielt den Golf, ohne zu golfig zu werden, nun will der neue Renault Mégane verwöhnen – Savoir-vivre 2.0. Ihr erstes Rendezvous wird zum Seelentrip ins Nachbarland. Dort ist die Zeit der Experimente vorbei. Die beiden Franzosen wollen kompetente Kompakte sein, echte Autos für die Mitte und zugleich so individuell wie früher.
Play

Video: Renault Mégane 4 (2016)

Sportler oder Sänfte?

Der Mégane profitiert von Talisman und Espace

Renault Mégane dCi 130    !!! SPERRFRIST  03.Dezember 2015	10:00 Uhr !!!
Ordentlich aufgerüstet: Renanault packt beim Mégane Elektronik aus der Oberklasse ins Auto.
Bild: Werk
Hier der 308 mit erdigen Proportionen, als wachse das Auto aus dem Asphalt hervor, dort der leichte, fließende Mégane. Geduckter, coupéhafter. Deshalb steht innen die schräge A-Säule böse im Blickfeld. Da ist der Peugeot übersichtlicher. Leider nicht einfacher zu bedienen. Im kleinen Lenkrad steckt viel GTI, aber die kleinen Anzeigen darüber und ein Touchscreen statt Tasten in der Mitte zeigen das alte Frankreich. Mehr Philosophie als Ergonomie: ein Konzept, das eher verwirrt als hilft, davon abgesehen sitzen und sehen Lange über 1,85 Meter unbequem. Wie leicht verständlich flutscht dagegen die Bedienung auf dem großen Display (Option) im Mégane. Renault profitiert von der gemeinsamen Plattform mit Talisman und Espace und packt mehr Elektronik aus der Oberklasse ins Auto. Statt eines Tachos leuchtet hinterm Lenkrad ein einstellbarer Monitor, oben fährt als Extra ein Head-up-Display heraus. Die Massagefunktion für die breiten Sessel hat Peugeot auch nicht auf Lager. Nettes Plaisir, doch beim Platzangebot schenken die beiden Franzosen sich nichts. Hinten stoßen die Knie in die Vordersitzlehnen, den großen Kofferräumen fehlt ein höhenverstellbarer Ladeboden. Trotzdem: Da der zehn Zentimeter kürzere Peugeot genauso viel Platz hat, ist er ausgekochter.
Alle News und Tests zum Renault Mégane m

Das fahraktivere Auto ist eindeutig der Peugeot 308

Peugeot 308 HDi 120
Sehr gut abgestimmt: Die Federung des 308 ist straff, hält aber genug Reserven für schlechte Straßen vor.
Bild: Werk
So fährt er sich auch, agiler und sportlicher dank dem knapperen Radstand. Da steckt viel Deutsches drin, wie der 308 die Straße abliest: mit einer straffen Federung, die trotzdem genug Reserven besitzt für volle Beladung oder die Schlaglöcher einer bretonischen Küstenstrecke. Der Peugeot will unterhalten: Der Schalthebel klickt kurz, der Diesel knurrt lauter und schickt Vibrationen bis ins Lenkrad. Obwohl der 1,6-Liter auf dem Papier 10 PS weniger leistet, zieht er dem Mégane an der Ampel und auf der Autobahn stetig davon. Na und? Da lehnt der Renault-Fahrer sich gelassen in seinen breiten Polstern zurück. Dass er einen Diesel fährt, merkt er nur beim Tanken und beim Kaltstart, so ruhig und leise dreht der Vierzylinder da vorne bis an die 5000 Touren. Die sechs Gänge rasten auf längeren Wegen, aber Eile will ohnehin nicht zum gelassenen Mégane passen. Beim scharfen Anfahren scharrt er spürbar mit den Vorderrädern, auf Einlenken reagiert er selbst im "Sport"-Programm zu synthetisch. Dieser Kompakte will verwöhnen, er will uns von der Welt abkoppeln.
Alle News und Tests zum Peugeot 308
Das gelingt ihm vielleicht dank der Extraportion Luxus, die beim stärksten 130 dCi schon serienmäßig in der Grundversion Intens mitreist: großes Sieben-Zoll-Display, Zwei-Zonen-Klima, Tempomat und der Multisense-Schalter für die verstellbare Anzeigen- und Farbwelt machen unterm Strich 25090 Euro. Nur: Der 308 hat kaum weniger an Bord und kostet als HDi120 Active nur noch 23.800 Euro, nachdem Peugeot zuletzt die Preise leicht gesenkt hat. Die Marke ist schon in der harten Realität angekommen, während Renault noch von morgen träumt: 2017 folgt der Mégane als Diesel-Hybrid – ein Comeback in Blau-Weiß-Rot.

Fazit

von

Joachim Staat
Starke Kompakte, die Vielfalt in die Masse mischen: Der 308 geht bei Maßen, Antrieb und Preis auf sportliche Diät, der Mégane besetzt eine offene Rolle – die als eleganter, moderner Komfort-Cruiser mit einem Esprit zwischen Lancia Delta und DS4.