Knapp 30 Jahre gibt es ihn. 1996 als Mégane Scénic auf den Markt gekommen, hat sich der kleine Bruder des Espace als Kompakt-Van durchaus behaupten können. Und erst im letzten Jahr zeigte Renault mit dem Scenic Concept, in welche Richtung es künftig gehen soll, und zwar in Richtung Elektromobilität. Jetzt, pünktlich zur IAA in München, präsentiert Renault den neuen Scénic E-Tech Electric.

Elektro-SUV unter 50.000 Euro

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Skoda Enyaq IV
VW ID.4
Mercedes EQA
Kia Niro EV
Dacia Spring
Hyundai Ioniq 6
Jeep Avenger
Tesla Model Y
MG ZS
Volvo XC40 Recharge Pure Electric
Toyota bZ4X
Kia e-Soul

Optische Anleihen am Clio und Espace

Doch vom einst sehr rundlichen Familien-Van ist der Neue weit entfernt. Äußerlich eigenständig und kantig, gleichzeitig aber auch deutlich als Renault zu erkennen, bekommt Elemente bereits bekannter Modelle. Wie etwa, die Tagfahrleuchte, die sich der Stromer vom aufgefrischten Clio abgeguckt hat, dazu das Grilldesign mit integrierten, hexagonalen Elementen, da sich an den neuen Espace anlehnt.
Der Aerodynamik zuliebe ist der aber geschlossen, wie das bei E-Autos so üblich ist. Auch in der Seitenlinie geht der Scenic klar in Richtung Espace, verabschiedet sich von der Karosserieform des Familienvan, hin zum SUV, mit knapp 4,5 Metern nur etwas kürzer.
Renault Scenic
Die neuen, L-förmig angeordneten Rückleuchten wirken beinahe unscheinbar, unterhalb des Renault-Logos prangt der Modellschriftzug, in hexagonal designten Buchstaben.
Bild: Renault Deutschland AG

Die Heckpartie zeigt sich ähnlich kantig, die Rückleuchten im L-förmiger Anordnung aber vergleichsweise unscheinbar. Seitliche Aero-Details und ein angedeuteter Diffusor unterstreichen die Optik. Leider etwas unpraktisch: Der Scenic besitzt eine nur sehr schmale Heckscheibe und viel zu hohe Ladekante, im Alltag dürfte das Punkte einbüßen.
Renault Scenic
Vorne gibt's das Google-basierte Infotainment mit 10-Zoll-Cockpit und 12,3 Zoll-Zentralbildschirm, die Materialien sind komplett lederfrei.

Bild: Renault Deutschland AG

Abmessungen im Überblick:

• Länge: 4470 mm
• Breite: 1864 mm
• Höhe: 1571 mm
• Radstand: 2785 mm
• Kofferraumvolumen: 545 – 1607 Liter

Apple CarPlay und Android Auto kabellos

Punktabzug bei der Ladekante, im Innenraum macht das elektrische SUV vielleicht ein paar Punkte wieder gut. Denn wie auch bei den anderen Renault-Modellen zieht auch hier das OpenR-Infotainment ein, unterstützt durch Google-Dienste und mit kabellosem Apple CarPlay und Android Auto.
Renault Scenic
Mindestens 545 Liter gehen in den Kofferraum, bei umgeklappter Rückbank sind es 1607 Liter. Nicht so toll ist die sehr hohe Ladekante.
Bild: Renault Deutschland AG

Dazu gibt's induktive Ladeschalen und eine Reihe weiterer Staumöglichkeiten, richtig praktisch! Besonders auffällig sind die geräumigen Platzverhältnisse, besonders auf der Rückbank kann der nur knapp 4,5 Meter lange Stromer mit ordentlich Bein- und Kopffreiheit punkten. Im Kofferraum finden immerhin bis zu 545 Liter Platz. Und wer’s mag, kann ein riesiges Panoramadach ordern, für mehr Licht im Innenraum und auch recyceltem Glas.

Viele Recycling-Materialien im Innenraum

Apropos Recycling: Nachhaltigkeit wird im Interieur des Scenic großgeschrieben, rund 80 Prozent des Armaturenbretts sind aus recycelten Materialien, das Lenkrad zu 51 Prozent. Auf Leder verzichtet Renault komplett. Nachhaltig geht’s auch beim Antrieb zu, zumindest lokal betrachtet.
Renault Scenic
Mächtig Platz auch für großgewachsene Leute, mit 1,90 Metern kann man hinten gut sitzen. Hier gibt's aber etwas mehr Hartplastik.
Bild: Renault Deutschland AG

Antriebsseitig werden den Kunden zum Marktstart zwei Optionen angeboten. Eine E-Maschine mit 125 kW (170 PS) und 280 Nm maximales Drehmoment sowie eine mit 162 kW (220 PS) und maximal 300 Nm, beide jeweils mit Frontantrieb. Mit maximaler Leistung kann eine Beschleunigung von null auf Tempo 100 in 8,4 Sekunden erzielt werden, Schluss ist bei 170 km/h (150 km/h mit dem kleineren Motor).

Technische Daten im Überblick:

Technische Daten im Überblick:
Motor
Elektromotor, vorne
Elektromotor, vorne
Antrieb
Frontantrieb
Frontantrieb
Leistung
125 kW (170 PS)
162 kW (220 PS)
max. Drehmoment
280 Nm
300 Nm
max. Ladeleistung
130 kW
150 kW
0-100 km/h
9,3 s
8,4 s
Höchstgeschwindigkeit
150 km/h
170 km/h
Batteriekapazität
60 kWh
87 kWh
Reichweite nach WLTP*
> 420 km
> 620 km

Basispreis dürfte über 45.000 Euro liegen

Dank zweier Akkupakete mit 60 und 87 kWh sollen zwischen 420 und über 620 WLTP-Kilometer drin sein, aufgeladen werden kann mit bis zu 150 kW. Nicht Weltklasse, aber allemal ausreichend. An der heimischen Wallbox gehen immerhin 22 kW-Ladeleistung.
Renault Scenic
Das Sonnendach verfügt über eine aktive Beschichtung, kann auf Knopfdruck in Sekunden undurchsichtig gemacht werden.
Bild: Renault Deutschland AG
 
Im Februar 2024 wissen wir mehr, dann kommt der neue Scenic zu den Händlern. Was der neue Scenic dann kosten wird, will Renault aber noch nicht verraten. Da er größer als der Mégane E-Tech electric ist, vermutet AUTO BILD auch einen höheren Basispreis. Da der Elektro-Megane ab 42.000 Euro bei den Händlern steht, dürften es beim Scenic um die 45.000 Euro in der Basis sein.
Diese Reise wurde unterstützt durch Renault. Unsere Standards zu Transparenz und journalistischer Unabhängigkeit finden Sie unter go2.as/unabhaengigkeit.
Der neue Scenic ist vom runden Familien-Van zum kantigen Elektro-SUV geworden, kommt mit moderner Technik und will mit seiner Reichweite punkten, hat aber auch kleine Pro- blemzonen. Alles in allem aber ein guter erster Eindruck.