Renault Zoe R135/Z.E. 50 (2020): Test, Elektro-Auto, Preis
Der neue Zoe überzeugt

—
Mit dem neuen Zoe R135/Z.E. 50 zeigt Renault eindrucksvoll, wie der Durchbruch der Elektromobilität funktionieren kann. AUTO BILD machte den Test.
Bezahlbare E-Autos für die Masse? Bei VW entweder ein wenig angestaubt von gestern (e-Up/e-Golf) oder wie der ID.3 auf Sicht noch nicht lieferbar. Und bei den drei Premium-Marken gehen die Preise bei 39.000 (BMW i3), 69.100 (Audi e-tron) und 71.281 (Mercedes EQC) los. Nix für alle also. In die Lücke springt Frankreich. Den Renault Zoe gibt's schon jetzt, mit überschaubaren Lieferzeiten (anders als bei Kia und Hyundai). Und so war der Vorgänger im vergangenen Jahr mit 9431 Fahrzeugen bei uns das meistverkaufte Elektro-Auto.
Innenraum mit hoher Qualität

Fein gemacht: Die Materialien ständen auch einem Audi gut zu Gesicht, die Bedienung ist einfach.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Die Reichweite des Zoe ist alltagstauglich

Bei niedrigen Temperaturen schafften wir 240 km mit einer Akkuladung – Renault verspricht bis zu 395.
Das Fazit: Der neue Zoe ist einer, den auch andere gerne im Programm hätten. Frisches Design, frische Technik, lokal emissionsfrei und niedriger CO2-Footprint, angenehm zu fahren – und vergleichsweise preiswert. Mögen wir. Sehr. AUTO BILD-Testnote: 3+
Service-Links