Golf ist zu langweilig? Kein Problem. Schon seit über 20 Jahren liefert die spanische VW-Tochter Seat mit dem Leon einen feurig nachgeschärften Ableger des Wolfsburger Bestsellers. Bekannte Technik, leidenschaftlicher verpackt. Und günstiger. Vor allem gebraucht. Frühe Modelle der dritten Generation starten bereits bei unter 7000 Euro. Beim Autohus in Bockel bei Bremen schnappen wir uns einen 2017er 1.6 TDI als Kombi-Ableger ST sowie einen dreitürigen Cupra 290. Die Zahl steht für die Leistung. Richtig gelesen, dem kleinen, grauen Kompakten macht ein aufgeladener 2.0 TSI mit 290 PS kräftig Feuer im MQB-Unterbau. Ob der Vorbesitzer deswegen aber gleich auf die Sitzheizung verzichten musste? Rund 35.000 Euro hat der Bonsai-Bolide neu gekostet, nach vier Jahren und 68.000 Kilometern soll er noch 19.180 Euro bringen. Eine stolze Ansage. Immerhin zeigen Sitzwangen und Mittelarmlehne deutlichen Verschleiß.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
SEAT Leon eTSI EU6d Sportstourer FR 1.5 110 kW (150 PS) 7 Ga
41.450
SEAT Leon eTSI EU6d Sportstourer FR 1.5 110 kW (150 PS) 7 Ga
2.500 km
110 KW (150 PS)
05/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 114 g/km*
SEAT Leon eTSI EU6d Sportstourer FR 1.5 110 kW (150 PS) 7 Ga
Autoscout24 Smyle
41.650
SEAT Leon eTSI EU6d Sportstourer FR 1.5 110 kW (150 PS) 7 Ga
2.500 km
110 KW (150 PS)
05/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 114 g/km*
SEAT Leon Sportstourer 1.5 eTSI ACT DSG Style PDC Kamera Win
Autoscout24 Smyle
33.690
SEAT Leon Sportstourer 1.5 eTSI ACT DSG Style PDC Kamera Win
3.000 km
110 KW (150 PS)
05/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 113 g/km*
SEAT Leon Sportstourer 1.5 TSI ACT FR Plus PDC Kamera Navi W
Autoscout24 Smyle
31.690
SEAT Leon Sportstourer 1.5 TSI ACT FR Plus PDC Kamera Navi W
3.000 km
96 KW (131 PS)
05/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 121 g/km*
SEAT Leon Sportstourer 1.5 TSI ACT FR Plus PDC Kamera Navi W
31.490
SEAT Leon Sportstourer 1.5 TSI ACT FR Plus PDC Kamera Navi W
3.000 km
96 KW (131 PS)
05/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 121 g/km*
SEAT Leon Sportstourer 1.5 eTSI ACT DSG Style PDC Kamera Win
33.490
SEAT Leon Sportstourer 1.5 eTSI ACT DSG Style PDC Kamera Win
3.000 km
110 KW (150 PS)
05/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 113 g/km*
SEAT Leon 1.4 e-Hybrid DSG Xcellence AHK KESSY RFK
41.350
SEAT Leon 1.4 e-Hybrid DSG Xcellence AHK KESSY RFK
9.000 km
150 KW (204 PS)
05/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 0,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 26 g/km*
SEAT Leon Xcellence Plus 1.5 TGI+NAVI+ACC+PDC+KAMERA
34.490
SEAT Leon Xcellence Plus 1.5 TGI+NAVI+ACC+PDC+KAMERA
2.500 km
96 KW (131 PS)
05/2023
Zum Angebot
Gas, 3,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 98 g/km*
SEAT Leon FR 1.5 eTSI DSG Voll LED Paket XL
32.000
SEAT Leon FR 1.5 eTSI DSG Voll LED Paket XL
4.900 km
110 KW (150 PS)
05/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 111 g/km*
SEAT Leon ST 1.5 eTSI DSG *NAV+*ACC*LED*
35.666
SEAT Leon ST 1.5 eTSI DSG *NAV+*ACC*LED*
3.001 km
05/2023
Zum Angebot
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

Motorprobleme hat der Leon hinter sich gelassen

Seat Leon Cupra 290
Der Zweiliter-TSI aus dem Konzernbaukasten bläst dank großem Turbo zum Sturm. Zu viel für die Vorderräder.
Bild: Sandra Beckefeldt / AUTO BILD
Und der Rest? Ist überraschend solide. Wie auch der Golf VII brauchte der Leon III ein paar Jahre, um sich warm zu laufen. Ölverbrauch und Kettenprobleme (Cupra), Dauerthemen im VW-Konzern, gehören spätestens ab 2015 der Vergangenheit an. Das Gleiche gilt für Rost an Kanten und Unterboden. Während der Vorgänger sich hier schon mal von seiner knusprigen Seite zeigte, gibt es beim aktuellen Modell keine Klagen. Eher schon bei der Auswahl der verwendeten Materialien. Hier musste Seat spürbar immer hinter VW (und Skoda!) zurückstecken, wirkt im Detail simpler gestrickt. Ein ästhetisches Problem, die Zuverlässigkeit ist davon nicht beeinträchtigt. So war auch der sparsam ausgestattete 1.6 TDI, der 2013 zum Dauertest bei AUTO BILD antrat, eher ein Typ für den zweiten Blick. Mit nur 105 PS und mausgrauem Innenraum findet man keine neuen Fans. Mit einfacher Bedienung, gutem Fahrkomfort und geringem Verbrauch – über sechs Liter waren nur mit festgenageltem Gaspedal möglich – schon. Dass es am Ende nur für die Abschlussnote 3– reichte, verdankte er einem Getriebeschaden kurz vor Testende. Die manuelle Fünfgang-Box litt an Zahnausfall.

Ein perfekter Typ für jeden Tag

Seat Leon Cupra 290
587 bis 1470 Liter hat der Kombi-Kofferraum zu bieten, genug für den Familienurlaub.
Bild: Sandra Beckefeldt / AUTO BILD
Das gleiche Getriebe steckt in unserem Test-Kombi und funktioniert hier trotz in nur drei Jahren gesammelten 137.000 Kilometern noch wie am ersten Tag. Nüchtern, aber überzeugend geht der ST zu Werke. Mit genug Durchzug und viel Platz ein perfekter Typ für jeden Tag. An Durchzug mangelt es dem Cupra natürlich auch nicht. Auf ein durchgetretenes Gaspedal reagiert er wie ein Stier aufs rote Tuch. Er brüllt und schreit und stürmt voran. Sofern er denn Tritt fassen kann. An diesem nassen Januarmorgen scharren seine Vorderräder hilflos, das Trampeln der Achse lässt die Armaturen erschüttern. Immerhin: Wenn die Verhältnisse stimmen, hat er mit 5,7 Sekunden auf 100 und einer Spitze von 250 km/h ein Dauerabo für die linke Spur.

Sparfüchse sollten nach einem Diesel-Kombi Ausschau halten

Am beliebtesten aber sind fünftürige Benziner. Aufgrund des moderaten Gewichts ist der Leon schon mit 115 PS angenehm spritzig unterwegs. Automatikfahrern bleibt nur das bisweilen zickige und ruckelig anfahrende DSG-Getriebe von VW – der Konzernbaukasten lässt grüßen. Für Sparfüchse ist ein Diesel-Kombi wie unser Testkandidat die erste Wahl. Er bietet Platz für die ganze Familie und lässt sich problemlos um fünf Liter bewegen. Und kostet gebraucht weniger als eine Benziner-Limousine. Wie auch beim Golf fluten so viele Leasingrückläufer von Firmen den Markt, dass dies der günstigste Einstieg ist. Eher ein Fall für zahlungskräftige Fans sind die Cupra-Modelle. Wobei die Leon-Idee hier natürlich zur Höchstform aufläuft. Schließlich ist er feuriger, dramatischer und vor allem schneller als ein gleich teurer Golf GTI.

Bildergalerie

Seat Leon Cupra 290
Seat Leon Cupra 290
Seat Leon Cupra 290
Kamera
Gebrauchtwagen-Test Seat Leon (3. Generation)
Fazit von Malte Büttner: Der Leon ist eine spannende Alternative zum normalen Golf. Zumal er sich mit dem die Technik teilt. Das gilt aber auch für die Problembereiche. Käufer sollten besonders nach einem Modell ab 2015 Suchen. Urteil: 3,5 von 5 Punkten.