Kurz nach dem VW Golf 8 zeigt Seat den neuen Leon. Aber welcher Kompakte ist besser? Redakteur Jan Götze hat einen Favoriten. Kommentar!
VW hat mit dem Golf 8 vorgelegt, jetzt bringt Seat die vierte Generation des Bestsellers Leon auf den Markt! Beide Kompakte basieren auf der gleichen Plattform, bieten eine umfassende Motorenpalette inklusive Plug-in-Hybrid und sind vollgestopft mit Connectivity. Aber welchen Kompakten würde ich kaufen?
Ich hatte das Glück, mir sowohl den VW Golf 8 als auch den Seat Leon ausgiebig anschauen zu können und kann eins vorweg sagen: Mit den neuen Generationen gleichen sich Leon und Golf noch mehr an. Ich habe einen Favoriten und das ist der Seat Leon. Hier kommt meine Begründung!
Der Leon hat mehr Platz
Das Cockpit des Golf 8 ist aufgeräumt und topmodern. Pluspunkt: Gegen Aufpreis gibt es ein Head-up-Display.
Trotz gleicher Plattform hat der Leon einen fünf Zentimeter längeren Radstand als der Golf (auf Octavia-Niveau) und bietet bei identischem Kofferraumvolumen vor allem im Fond spürbar mehr Platz als der Wolfsburger. Bleiben wir gleich im Innenraum – bei der Materialauswahl begegnen sich die Konzernbrüder absolut auf Augenhöhe und auch bei der Connectivity herrscht nahezu Gleichstand. Leon und Golf sind immer online und zählen zu den modernsten Modellen auf dem Markt. Beide Systeme sind ähnlich aufgebaut, lassen sich intuitiv bedienen und konnten im ersten Kurztest überzeugen.
Keine nennbaren Unterschiede gibt es bei den Motoren. Seat und VW schicken ihre Verkaufsschlager mit einer XXL-Motorenpalette ins Rennen. Erhältlich sind Drei- und Vierzylinder-Benziner, mehrere Dieselversionen, ein Erdgasmotor und Plug-in-Hybride.
Ist der Golf zu langweilig designt?
Seat Leon (2020): Neuvorstellung - Test - Sitzprobe - kompakt - Infos
Neuer Leon auch als Plug-in-Hybrid
Damit komme ich zum strittigen Punkt Design, der natürlich immer subjektiv bewertet wird. Ein wenig Schmunzeln musste ich schon, denn der eher zurückhaltend gezeichnete Golf 8 musste in den Kommentaren viel Kritik einstecken: "Zu langweilig", "müde Scheinwerfer" oder auch "Nicht mehr als ein Golf 7 Facelift" waren noch einige der eher harmlosen Kommentare zum Design des Golf 8. Ich muss sagen, ich finde das Design geht absolut in Ordnung und wer sich mit Autos beschäftigt, erkennt deutliche Unterschiede zwischen Golf 7 und Golf 8. Für alle, denen der neue Golf zu öde ist: Mal ehrlich, was habt ihr erwartet? Es ist und bleibt eben ein Golf und der war noch nie für sein spannendes Design bekannt!
Der Leon Kombi heißt auch in der vierten Generation wieder Sportstourer und ist ab April 2020 zu haben.
Ganz anders der neue Seat Leon, der maximal noch die Schulter- und Fensterlinie mit seinem seit 2012 gebauten Vorgänger gemeinsam hat. Trotzdem gibt es auch hier Kritik: "Sieht aus wie ein Mazda3, der mit einem Ford Focus gekreuzt wurde." Mir persönlich gefällt die frische Optik des Leon richtig gut – insbesondere das Heck ist sehr gelungen! Ein weiterer Pluspunkt für den Leon: Die Kombiversion Sportstourer kommt zeitgleich mit dem Fünftürer im April 2020 auf den Markt, während der Golf Variant erst noch vorgestellt wird. In einem Punkt sehe ich allerdings den Golf 8 vorne und das ist die Ausstattung: Für mich wichtige Features wie Matrix-LED und Head-up-Display gibt es für den Leon nicht mal gegen Aufpreis, das ist schade!
Bleibt noch die Frage nach dem Preis: Den Golf 8 gibt es aktuell ab 27.510 Euro, dabei handelt es sich allerdings um den 1.5 TSI in der Ausstattungslinie Life. Ich gehe davon aus, dass die 90 PS starke Basisversion unter 20.000 Euro kosten wird. Und der Seat? Die Spanier verraten noch keine Preise, aber die vierte Generation dürfte ebenfalls unter 20.000 Euro starten. Womöglich dürfte der Leon sogar noch ein paar Hundert Euro weniger kosten als der Golf 8.
Unterm Strich bleibt es eine reine Geschmacksfrage: Golf 8 und Leon 4 sind sich mit der neuen Generation von den Funktionen her nochmal ähnlicher geworden. Hätte ich die Wahl, würde ich mich für den Leon entscheiden: Er bietet mehr Platz, gefällt mir mit dem durchgängigen Leuchtband optisch besser, bietet eine fast identische Motorenauswahl und wird voraussichtlich sogar minimal günstiger als der Golf 8!