Skoda Rapid Spaceback/Kia cee'd: Test
Golf fahren zum Volkstarif

—
Hier kommen zwei, die das Format des VW Golf haben – und dabei sogar günstiger sind: Kia cee'd und Skoda Rapid Spaceback im Vergleich.
Bild: Sven Krieger
Wollen sie nicht? Trauen sie sich nicht? Da präsentiert Skoda erstmals einen echten Kompakten, und die Tschechen taufen ihn verschwurbelt "Rapid Spaceback". Weil der die gleiche Technik hat wie der Rapid, dieser Anfang 2013 vorgestellte Stufenheck-Langweiler, den wir bald vergessen werden. Den Spaceback sicher nicht, denn hier kommt einer, der manchen Käufer eines Kompakten ins Grübeln bringen kann und der – psst – vielleicht sogar am Golf-Thron rüttelt. Das würde die brave VW-Tochter Skoda natürlich nie sagen. Als offizielle Konkurrenz gelten Koreaner wie der Kia cee'd, den wir zum ersten Fahrvergleich mitbringen. Ein Aufsteiger, der unter der Hand des deutschen Designers Peter Schreyer große Fortschritte gemacht hat – zuerst im Aussehen, dann in der Beliebtheit bei Kunden.
Überblick: Alle News und Tests zum Skoda Rapid Spaceback
Video: Skoda Rapid Spaceback vs. Kia cee'd
Die wahren Volkswagen?
Bild: AUTO BILD
Überblick: Alle News und Tests zum Kia cee'd

Einen Hauch Luxus mehr: Der Kia cee'd zeigt sich in diesem Vergleich besser ausgestattet.
Skodas eilige Modellpflege hat ganze Arbeit geleistet. Der Spaceback federt mit sanfterer Abstimmung an beiden Achsen nun deutlich geschmeidiger, ohne die sportliche Grundnote aufzugeben. Bei der Lenkung wählten die Techniker gleich die aufwendige Operation: Die elektrohydraulische Lenkung des Rapid wurde ersetzt durch die elektromechanische aus dem VW Up. Ein echter Gewinn, denn so ein feines Ansprechen bei schöner Präzision wünscht man sich auch im cee'd. Der Kia lenkt träger ein, verlangt größere Lenkbewegungen und federt unbeladen etwas hölzerner ab.
Kombi-Vergleich: Kia cee'd SW gegen VW Golf Variant

Knapp geschlagen: In der Endwertung hängt der Rapid den cee'd mit vier zu dreieinhalb Sternen ab.
Technische Daten Kia cee'd 1.6 GDi Spirit Vierzylinder, vorn quer • vier Ventile pro Zylinder • Hubraum 1591 cm³ • Leistung 99 kW (135 PS) bei 6300/min • max. Drehmoment 165 Nm bei 4850/min • Vorderradantrieb • Sechsganggetriebe • Länge/Breite/Höhe 4310/1780–2045/1470 mm • Radstand 2650 mm • Kofferraum 380–1318 l • Tankinhalt 53 l • 0–100 km/h 9,9 s• Spitze 195 km/h • Verbrauch EU-Mix 6,0 l Super • CO2 137 g/km • Preis ab 21.390 Euro.
Technische Daten Skoda Rapid Spaceback 1.4 TSI DSG Elegance Vierzylinder, Turbo, vorn quer • vier Ventile pro Zylinder • Hubraum 1390 cm³ • Leistung 90 kW (122 PS) bei 5000/min • max. Drehmoment 200 Nm bei 1500/min • Vorderradantrieb • Siebengang-DSG • L/B/H 4304/1706–1940/1459 mm • Radstand 2602 mm • Kofferraum 415–1380 l • Tankinhalt 55 l • 0–100 km/h 9,4 s • Spitze 203 km/h • Verbrauch EU-Mix 5,8 l Super • CO2 134 g/km • Preis ab 22.490 Euro.
Service-Links