Gleicher Motor, unterschiedliche Karosserie: Über 40 SUVs aus allen Klassen im Verbrauchs-Check mit der alternativen Limousine oder dem entsprechenden Kombi.
Laut Kraftfahrt-Bundesamt waren zu Beginn des Jahres 2014 knapp 2,8 Millionen SUVs und Geländewagen in Deutschland zugelassen. Zum Vergleich: Auf das Konto der oberen Mittelklasse mit Audi A6, BMW 5er und Mercedes E-Klasse gehen zum selben Zeitpunkt nur rund 2,15 Milionen Zulassungen. Hoch sitzen ist beim Autofahren überaus beliebt. Die Prognosen deuten an, dass die Zahl der SUVs, SAVs und SACs weltweit in den nächsten Jahren noch deutlich steigen wird. Der Makel an der modischen Auto-Gattung bleibt allerdings der Verbrauch. Mehr Gewicht, mehr Höhe und in vielen Fällen auch noch Allradantrieb – klar das hier die Tankrechnung höher ausfällt, als bei einer vergleichbaren Limousine oder einem Kombi.
Clever Tanken
Minutengenauer Spritpreis-Check
So steht der Spritpreis an Tankstellen in der Umgebung!
Der 204 PS starke Mercedes GLK 250 BlueTEC ist mit 7,4 Litern Diesel auf 100 km kein Schluckspecht. Doch die gleichstarke C-Klasse benötigt 1,7 Liter weniger.
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD
Doch wie hoch ist der Mehrverbrauch der Dickschiffe wirklich? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben wir uns mehr als 40 verschiedene SUV-Modelle aus allen Klassen angeschaut, die seit 2011 den AUTO BILD-Verbrauchstest absolviert haben. Demgegenüber gestellt haben wir den Testverbrauch der entsprechenden Limousine, des Kombis oder des Kompaktmodells – natürlich mit vergleichbarer Motor-Getriebe-Kombination. In den meisten Fällen handelt es sich sogar um den identischen Antrieb. Ein Beispiel: der 2,2-Liter-Vierzylinder-Diesel (Code OM 651) von Mercedes. Er wird in zahlreichen Modellen vom SLK bis zur S-Klasse verbaut, steckt unter anderem auch im C 250 BlueTEC und im GLK 250 BlueTEC. Beide Modelle verfügen über 204 PS und 500 Newtonmeter Drehmoment, die jeweils von einer Siebengang-Automatik verwaltet werden. Doch weil der GLK fast 300 Kilogramm mehr wiegt, über 20 Zentimeter höher ist und über Allradantrieb verfügt, spült er alle 100 Kilometer fast 30 Prozent mehr Diesel durch die Spritleitungen.
Allradantrieb wesentlicher Faktor für Mehrverbrauch
Im Gesamtschnitt unseres Vergleichs liegt der Mehrverbrauch der SUVs (hier der BMW X1 18d) bei gut 15 Prozent.
Bild: Toni Bader
Ob Zweirad- oder Allradantrieb, bei den Paarungen haben wir bewusst alle Antriebsarten zugelassen und alle möglichen Kombinationen durchgespielt, die unsere Testdatenbank hergibt. So entstanden Vergleiche mit gleichen und solche mit unterschiedlichen Antriebsarten (also Zweirad- vs. Zweiradantrieb, Zweirad- vs. Allradantrieb und Allrad vs. Allrad). Dabei fällt auf, dass der Allradantrieb einer der wesentlichen Faktoren ist, die für den Mehrverbrauch verantwortlich sind. Durch ihn erweitert sich der Antriebsstrang, was zu mehr Reibung und auch mehr Gewicht führt. Doch auch bei gleicher Antriebsart ist der Verbrauch der SUVs in den meisten Fällen höher, als im Vergleich zur Limousine oder zum Kombi. Im Gesamtschnitt unseres Vergleichs liegt der Mehrverbrauch der SUVs bei gut 15 Prozent. Im krassesten Fall sind es sogar über 50 Prozent. Um welches SUV es sich dabei handelt, erfahren Sie in der Bildergalerie.